Liebe Besucherinnen und Besucher,
heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien
Buch, Deutsch, 140 Seiten, PB, Format (B × H): 1400 mm x 2000 mm
Ein archäologischer Krimi aus Tarodunum
Buch, Deutsch, 140 Seiten, PB, Format (B × H): 1400 mm x 2000 mm
ISBN: 978-3-86372-011-7
Verlag: Greiner, Bernhard A
Eigentlich zeichnet sich ein Kriminalroman dadurch aus, daß er mit einer Leiche beginnt, und die Suche nach dem Mörder füllt den Rest der Seiten. Nicht so „Zeit-Fenster“: Eine Leiche steht auch hier am Beginn des Buches; damit enden jedoch die Ähnlichkeiten, und der archäologische Krimi folgt seinen eigenen Gesetzen.
In zwei miteinander verbundenen Geschichten treten zuerst die Kelten aus Tarodunum auf, der alten keltischen Stadt im Dreisamtal. Ein Römer kommt dazu, keltische Eigenarten treffen auf römische, Geldgier und Jähzorn tun ihr Übriges.
Gut 2000 Jahre später graben Archäologen ein Skelett aus keltischer Zeit aus. Sie erledigen ihre Arbeit mit derselben Präzision wie die Kripo, nur vielleicht mit ein bißchen mehr Humor. Ob alles stimmt, was sie herausfinden, das weiß nur der Leser - er war schließlich dabei, damals, vor über 2000 Jahren.
Ein archäologischer Krimi, bei dem man den Protagonisten bei der Ermittlung und Spurensicherung in der Vergangenheit über die Schulter schauen kann. Das fundierte Buch ist dabei voll von echten und gut erfundenen Fakten, nimmt sich aber selbst nicht so ernst.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Mit vereinten Kräften legten Sie den Rest des Skeletts vollends frei. Schließlich waren sie fertig. Sie sammelten das Werkzeug ein, Sophie nahm ihr Zeichenzeug und alle stiegen aus der Grube. Als sie von oben hinunterschauten, wurden die Augen der beiden Männer immer größer. "Überraschung" meinte Sopie trocken.
„Großer Gott”, murmelte Karl.
„Das habe ich nicht gemeint, als ich gesagt habe, daß es noch spannend wird.” Volker griff sich mit verkniffener Miene an den Hals.
Das Skelett lag vollständig vor ihnen. Schädel, Torso, Gliedmaßen – alles war da, nichts fehlte. In einem der Halswirbel, auf Höhe der Kehle, steckte festgerostet ein breites gebogenes Messer.