Gerber / Michel / Seitz | Rheumatologie in Kürze | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 288 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 190 mm

Gerber / Michel / Seitz Rheumatologie in Kürze

Klinisches Basiswissen für die Praxis
2. komplett überarbeitete und erweiterte Auflage 2006
ISBN: 978-3-13-159432-7
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Klinisches Basiswissen für die Praxis

E-Book, Deutsch, 288 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 190 mm

ISBN: 978-3-13-159432-7
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



- Das Wichtigste in Kürze- Steckbriefe aller rheumatischen Krankheitsbilder mit den charakteristischen Merkmalen- Wissen wie es gemacht wird: Anamnese, klinische Untersuchung, Diagnostik und Therapie- Begutachtung und Beurteilung der Berufsfähigkeit: Informationen, Fakten, Praxiswissen- Epidemiologie und klinische Klassifikationen- Risikoindikatoren und Kriterien zur Beurteilung des Behandlungsverlaufes

Peter Matthias Villiger, Michael Seitz
Gerber / Michel / Seitz Rheumatologie in Kürze jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte

Weitere Infos & Material


1;Peter Matthias Villiger, Michael Seitz: Rheumatologie in Kürze;1
1.1;Innentitel;2
1.2;Impressum;5
1.3;Vorwort zur 2. Auflage;6
1.4;Danksagung;7
1.5;Anschriften;8
1.6;Inhaltsverzeichnis;10
1.7;1 Anamnese und klinische Untersuchungstechniken;16
1.7.1;1.1 Anamnese;16
1.7.1.1;1.1.1 Anamnesegliederung;16
1.7.1.2;1.1.2 Schmerzcharakteristika;18
1.7.1.3;1.1.3 Schmerzlokalisation und -ausstrahlung;19
1.7.1.4;1.1.4 Steifigkeit und Müdigkeit;19
1.7.1.5;1.1.5 Schmerzquantifizierung;20
1.7.1.6;1.1.6 Schmerzverstärkende/schmerzauslösende Faktoren;20
1.7.1.7;1.1.7 Schmerzlindernde Mechanismen;21
1.7.1.8;1.1.8 Schlafanamnese;21
1.7.2;1.2 Problemorientierte klinische Untersuchung;22
1.7.2.1;1.2.1 Globaltests;23
1.7.2.2;1.2.2 Gezielte klinische Tests des Bewegungsapparats;27
1.7.2.3;1.2.3 Beweglichkeitsmessung mit Neutral-0-Durchgangsmethode;27
1.7.2.4;1.2.4 Muskelkraftquantifizierung;28
1.7.2.5;1.2.5 Untersuchungen bei Rückenschmerzen;29
1.7.2.6;1.2.6 Untersuchungen bei Schulterschmerzen;34
1.7.2.7;1.2.7 Untersuchungen bei Ellenbogenschmerzen;37
1.7.2.8;1.2.8 Untersuchungen bei Handproblemen;38
1.7.2.9;1.2.9 Untersuchungen bei Hüft-, Oberschenkel-und Knieproblemen;41
1.7.2.10;1.2.10 Untersuchungen bei Fußschmerzen;46
1.7.2.11;1.2.11 Gelenkpunktion – Gelenkaspiration (Arthrozentese);46
1.8;2 Arthrose;49
1.9;3 Kristallablagerungskrankheiten;56
1.9.1;3.1 Gicht;56
1.9.2;3.2 Pyrophosphatablagerungskrankheit;64
1.9.3;3.3 Hydroxyapatitkrankheit (Apatitose);70
1.10;4 Rheumatoide Arthritis (RA);72
1.11;5 Konnektivitiden („Kollagenosen“) und Vaskulitiden;89
1.11.1;5.1 Systemischer Lupus erythematodes (SLE);89
1.11.2;5.2 Antiphospholipidsyndrom (APS);96
1.11.3;5.3 Primäres Sjögren-Syndrom;97
1.11.4;5.4 Systemsklerose (Sklerodermie);101
1.11.5;5.5 Dermato- und Polymyositiden;104
1.11.6;5.6 Mischkonnektivitis (MCTD; ehemals Sharp-Syndrom); Overlapsyndrom und undifferenzierte Konnektivitis;108
1.11.6.1;5.6.1 Overlap-Syndrom;109
1.11.6.2;5.6.2 Undifferenzierte Konnektivitis („undefined connective tissue disease“, UCTD);109
1.11.7;5.7 Systemische Vaskulitiden;110
1.11.7.1;5.7.1 Vaskulitiden großer Gefäße;111
1.11.7.2;5.7.2 Vaskulitiden mittelgroßer Gefäße;115
1.11.7.3;5.7.3 Vaskulitiden kleiner Gefäße (ANCA-negativ);119
1.11.7.4;5.7.4 Vaskulitiden kleiner Gefäße (ANCA-positiv);122
1.11.7.5;5.7.5 Morbus Behçet;128
1.12;6 Spondylarthropathien;131
1.12.1;6.1 Ankylosierende Spondylitis;132
1.12.2;6.2 Psoriasisassoziierte Arthritis (PsA);137
1.12.3;6.3 Arthropathien bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen;139
1.13;7 Mikrobielle Arthritiden;140
1.13.1;7.1 Infektiöse Arthritis;140
1.13.1.1;7.1.1 Spezielle Gelenkinfektionen;144
1.13.2;7.2 Virale Arthritiden;148
1.13.3;7.3 Reaktive Arthritiden;150
1.13.3.1;7.3.1 Rheumatisches Fieber;151
1.14;8 Pädiatrische Rheumatologie;154
1.14.1;8.1 Juvenile idiopathische Arthritis (JIA);154
1.14.1.1;8.1.1 Juvenile idiopathische Arthritis, oligoartikuläre Form;156
1.14.1.2;8.1.2 Juvenile idiopathische Arthritis, systemische Form;160
1.14.1.3;8.1.3 Juvenile idiopathische Arthritis, polyartikuläre, rheumafaktornegative Form;163
1.14.1.4;8.1.4 Juvenile idiopathische Arthritis, polyartikuläre, rheumafaktorpositive Form;164
1.14.1.5;8.1.5 Juvenile idiopathische Arthritis mit Enthesitis;165
1.14.1.6;8.1.6 Juvenile Psoriasisarthritis;167
1.14.1.7;8.1.7 Behandlung der juvenilen, idiopathischen Arthritiden;168
1.14.2;8.2 Weitere Störungen am kindlichen Bewegungsapparat;170
1.14.2.1;8.2.1 Kindliches Beinschmerzsyndrom (nächtliche Beinschmerzen);170
1.14.2.2;8.2.2 Syndrom der benignen Gelenkhyperlaxität;170
1.14.2.3;8.2.3 Idiopathische Osteonekrosen, Osteochondrosen und andere Probleme;171
1.14.2.4;8.2.4 Epiphyseolysis capitis femoris;172
1.14.2.5;8.2.5 Osteoidosteom;173
1.14.2.6;8.2.6 Coxitis fugax, transiente Synovialitis des Hüftgelenks („Hüftschnupfen“);173
1.14.2.7;8.2.7 Femoropatelläres Schmerzsyndrom;173
1.15;9 Rückenschmerzen;175
1.15.1;9.1 Chronifizierung beim Rückenschmerz;178
1.15.2;9.2 Akutes lumbovertebrales und lumbospondylogenes Syndrom;179
1.15.3;9.3 Radikuläres Syndrom (z. B. bei Diskushernie);186
1.15.4;9.4 Syndrom des engen Spinalkanals: Claudicatio spinalis;187
1.15.5;9.5 Fazettensyndrom;188
1.15.6;9.6 Diskogenes Syndrom;189
1.15.7;9.7 Instabilitätssyndrom;190
1.15.8;9.8 Sakroiliakalgelenksyndrom (SIG-Syndrom);190
1.15.9;9.9 Diffuse idiopathische skelettale Hyperostose (DISH);191
1.15.10;9.10 Osteochondrosis juvenilis (Morbus Scheuermann);191
1.15.11;9.11 Halswirbelsäule;191
1.15.12;9.12 Brustwirbelsäule;192
1.16;10 Knochenerkrankungen;195
1.16.1;10.1 Osteoporose;195
1.16.2;10.2 Osteomalazie;203
1.16.3;10.3 Morbus Paget;205
1.16.4;10.4 Osteogenesis imperfecta (Glasknochenkrankheit);208
1.16.5;10.5 Algodystrophie;210
1.17;11 Weichteilrheumatische Syndrome;213
1.17.1;11.1 Periarthropathie;214
1.17.1.1;11.1.1 Periarthropathie der Schulter;214
1.17.1.2;11.1.2 Periarthropathia coxae;218
1.17.1.3;11.1.3 Periarthropathia genu;219
1.17.2;11.2 Tendinopathien;220
1.17.2.1;11.2.1 Epikondylopathie des Ellbogens;220
1.17.2.2;11.2.2 Tendovaginitis de Quervain;222
1.17.2.3;11.2.3 Tendinopathien der Achillessehne;222
1.17.3;11.3 Nerveneinklemmungssyndrome;224
1.17.3.1;11.3.1 Karpaltunnelsyndrom;224
1.17.3.2;11.3.2 Meralgia paraesthetica;225
1.17.3.3;11.3.3 Kostoklavikuläres Syndrom;226
1.17.4;11.4 Fibromyalgiesyndrom;226
1.17.5;11.5 Hypermotilitätssyndrom;229
1.18;12 Behandlungsprinzipien;231
1.18.1;12.1 Information;231
1.18.2;12.2 Medikation;232
1.18.2.1;12.2.1 Reine Analgetika;232
1.18.2.2;12.2.2 Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR);234
1.18.2.3;12.2.3 Glukokortikoide;237
1.18.2.4;12.2.4 Basismedikamente;240
1.18.2.5;12.2.5 Weitere Medikamente;242
1.18.3;12.3 Physiotherapie;242
1.18.4;12.4 Ergotherapie;243
1.18.5;12.5 Sozialdienst;243
1.18.6;12.6 Psychologie;244
1.18.7;12.7 Rheumaorthopädie;244
1.19;13 Rehabilitation;245
1.19.1;13.1 Internationale Klassifikation von Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit; ICF;246
1.19.2;13.2 Indikationsstellung;247
1.19.3;13.3 Durchführung;248
1.19.4;13.4 Rehabilitationszyklus;248
1.19.5;13.5 Arbeitsunfähigkeit, Erwerbsunfähigkeit und Invalidität;250
1.20;Glossar;252
1.21;Nützliche Internetseiten;254
1.21.1;Rheumatologie/Fachgesellschaften;254
1.21.2;Assessments;255
1.21.3;Medizin allgemein;255
1.21.4;Medikamente;255
1.21.5;ICD/ICF-Code;256
1.21.6;Patientenhilfsgruppen;256
1.21.7;Journale;257
1.21.8;Continuing Medical Education;257
1.21.9;Gesetze/Versicherung;257
1.21.10;Verschiedenes;258
1.22;Klassifikationskriterien;259
1.23;Literatur;266
1.24;Sachverzeichnis;270


Peter Matthias Villiger, Michael Seitz



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.