E-Book, Deutsch, 561 Seiten
Geppert Forschung und Lehre im Westen Deutschlands 1918–2018
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8470-0839-2
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Geschichte der Universität Bonn – Band 2
E-Book, Deutsch, 561 Seiten
ISBN: 978-3-8470-0839-2
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;8
5;Günther Schulz / David Lanzerath: Besatzungszeit und demokratische Öffnung (1918–1933);8
5.1;Die Universität bei Kriegsende und in der frühen Weimarer Republik;9
5.1.1;Umbruch 1918/19;10
5.1.2;Alliierte Besatzung 1918–1926;12
5.2;Verfassung, Organisation, Personal und Finanzen;19
5.2.1;Universitätsreform in Preußen und Bonn;19
5.2.2;Die Universitätsleitung;23
5.2.3;Die Beschäftigten;27
5.2.3.1;Lehrkörper;27
5.2.3.2;Akademischer Mittelbau;33
5.2.3.3;Nichtwissenschaftliches Personal;35
5.2.4;Das akademische Disziplinarrecht;35
5.2.5;Finanzen und Vermögen;37
5.3;Besondere Forschungs- und Lehreinrichtungen;42
5.3.1;Universitätsbibliothek und Studentenbücherei;42
5.3.2;Hochschulsport und das „Institut für Leibesübungen”;45
5.4;Die Studierenden;47
5.4.1;Anzahl und Sozialstruktur;48
5.4.2;Frauenstudium;53
5.4.3;Soziale und wirtschaftliche Lage;55
5.4.4;Studentische Hilfseinrichtungen – Der „Verein Studentenwohl e. V.”;61
5.4.5;Studentenverbindungen;64
5.4.6;Die studentische Selbstverwaltung durch AStA beziehungsweise ASTAG;68
5.5;Universität und Öffentlichkeit;74
5.5.1;Das Verhältnis zur Stadt Bonn;74
5.5.2;Beziehungen zu anderen Hochschulen und wissenschaftlichen Institutionen;77
5.5.3;Auslandsbeziehungen;80
5.5.4;Feste und Feiern;83
5.5.5;Die Gesellschaft der Freunde und Förderer der Universität Bonn (GEFFRUB);86
5.6;Bautätigkeit;90
5.6.1;Erweiterung des Hauptgebäudes;91
5.6.2;Kriegerdenkmal und Ehrenhalle;95
5.6.3;Weitere Bauprojekte;98
5.7;Die Universität in der späten Weimarer Republik (1926–1933);100
5.7.1;„Überfüllung” der Hochschule und „Gefahr eines akademischen Proletariats”;100
5.7.2;„Heraufziehen einer zunehmenden Politisierung”;104
5.7.2.1;Lehrende;104
5.7.2.2;Studierende;110
6;Ralf Forsbach: Repression und Ideologisierung (1933–1945);116
6.1;Gleichschaltung und Selbstgleichschaltung;117
6.1.1;Ergebenheitsadressen und Wahlaufrufe;119
6.1.2;Bastion des Katholizismus oder Grenzlanduniversität?;120
6.1.3;Verfolgung, Vertreibung, Flucht;121
6.2;Die Universitätsleitung;127
6.2.1;Der Konjunkturritter: Friedrich Pietrusky;127
6.2.2;Episoden: Hans Naumann und Karl Theodor Kipp;133
6.2.3;Der nationalsozialistische Multifunktionär: Karl Schmidt;135
6.2.4;Der Kriegsrektor: Karl Chudoba;143
6.2.5;Die Kuratoren: Julius Bachem, Gustav Ehrlicher und Joachim Kieckebusch;147
6.3;Die Studentenschaft;149
6.3.1;Nationalsozialisten in der Minderheit;149
6.3.2;Gewalt und Terror;150
6.3.3;NS-Bindung der Studierenden;157
6.4;Unrecht;157
6.4.1;Doktorgradentziehungen;158
6.4.1.1;Die Beugung des Rechts;158
6.4.1.2;Erteilung, Verweigerung und Entziehung des Doktorgrads;162
6.4.1.3;Der Fall Thomas Mann;164
6.4.2;Zwangssterilisationen;169
6.4.3;„Euthanasie”;172
6.4.4;Das Anatomische Institut als Profiteur des Mordens;173
6.5;Opposition und Widerstand;176
6.5.1;Oppositionelle Regungen zu Beginn des NS-Regimes;176
6.5.2;Rückzug und Selbstkündigungen;176
6.5.3;Opposition aus den Fakultäten;177
6.5.4;Individueller Widerstand mit christlichem Hintergrund;178
6.5.5;Individueller Widerstand mit sozialistisch-kommunistischem Hintergrund;180
6.6;Krieg;186
6.6.1;Die Universität an der Seite von NS-Regime und Wehrmacht;186
6.6.2;Der Luftkrieg und das Ende des Lehrbetriebs;187
6.6.3;Die Verlegung der Universität;189
6.6.4;Medizinische Notversorgung;193
7;Joachim Scholtyseck: Wiederaufbau und Expansion (1945–1965);198
7.1;Die Zentrale – Lehrkörper, Rektor und Senat;199
7.1.1;Von der Zerstörung zur Wiedereröffnung;199
7.1.1.1;Ein improvisierter Neubeginn;199
7.1.1.2;Der Weg zur Wiedereröffnung;203
7.1.2;Entnazifizierung und Rehabilitierung;205
7.1.2.1;Die Entnazifizierung;205
7.1.2.2;Remigration und Rehabilitation;214
7.1.3;Einblicke in die Personalstruktur;216
7.1.3.1;Die Professoren;216
7.1.3.2;Privatdozenten und Mittelbau;218
7.2;Die Reorganisation der Universität;222
7.2.1;Kanzler oder Kurator?;223
7.2.2;„Magna Charta” oder Provisorium?;226
7.2.3;Die Universitätsverfassung von 1960;228
7.3;Die Studierenden;230
7.3.1;Entwicklung der Studentenzahlen;230
7.3.2;Studieren in den Nachkriegsjahren;232
7.3.3;Die Wohnsituation;236
7.3.3.1;Die soziale Lage der Studenten;239
7.3.4;Das Studentische Disziplinarrecht;242
7.3.5;Studentische Selbstverwaltung;244
7.3.6;Politisierung und Entfremdung;247
7.3.7;Streitigkeiten um die Mitbestimmung;251
7.3.8;Die Wiederbegründung der Studentenverbindungen und der „Bonner Farbenstreit”;254
7.4;Universität und Öffentlichkeit;258
7.4.1;Die Universität in der Bundeshauptstadt;258
7.4.2;Bonner Hochschulpolitik im Zeichen der Expansion;264
7.4.2.1;Reform oder Restauration?;264
7.4.2.2;Studium generale oder Studium universale?;270
7.4.2.3;Wachsender Reformdruck;274
7.4.3;Der „Fall Petri”;277
7.4.4;Vergangenheitsbewältigung: Der „Fall Moser”;279
7.5;Infrastruktur;284
7.5.1;Der Wiederaufbau;284
7.5.2;Das Ende der baulichen Provisorien;288
7.5.3;Die Universitätsbibliothek;290
8;Christian Hillgruber: Studentenproteste und Hochschulreform (1965–1991);294
8.1;Die Zeit der permanenten Hochschulreform;295
8.1.1;Die 1960er Jahre: Bildungsreform und Studentenbewegung;295
8.1.1.1;Die Bildungsreformdebatte an der Bonner Universität;295
8.1.1.2;Der „Fall Ruff”;298
8.1.1.3;Reformforderungen der Studentenschaft;300
8.1.1.4;Eskalation in der Frage des allgemeinpolitischen Mandats;303
8.1.1.5;Die Frage der studentischen Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung;306
8.1.1.6;Politisierung und Radikalisierung;308
8.1.1.7;Die Studentenproteste des Jahres 1968;313
8.1.1.8;Die gescheiterte Reform des Disziplinarrechts;322
8.1.1.9;Die Haltung der Studentenschaft – Gemeinsamkeiten und Unterschiede;327
8.1.1.10;Die Verfassungsreform von 1968;329
8.1.2;Der Beginn der Hochschulreformzeit;334
8.1.2.1;Das neue Hochschulrecht;334
8.1.2.2;Das Scheitern des Verfassungsprojekts 1972;336
8.1.3;Die Amtsführung zweier Rektoren zu Beginn der 1970er Jahre im Vergleich;342
8.1.4;Der Kampf um die Strukturreformen;349
8.1.4.1;Die neue Lage nach dem Hochschulurteil des Bundesverfassungsgerichts 1973 und der Weg zum neuen nordrhein-westfälischen Hochschulrecht 1980;349
8.1.4.2;Die Integration der Abteilung Bonn der Pädagogischen Hochschule in die Universität;355
8.1.4.3;Die Fortsetzung der „negativen Hochschulpolitik” (1980–1986);357
8.1.4.4;Die lange letzte Etappe auf dem Weg zur neuen Universitätsverfassung (1984–1991);366
8.1.4.5;Die permanente Studienreform in den 1970er Jahren;370
8.2;Studentenboom und Sparzwänge: Probleme der Massenuniversität;373
8.3;Die Studenten;381
8.3.1;Die soziale Lage der Studenten;381
8.3.2;Formen studentischen Protests nach 1968: Vorlesungssprengungen, Sachbeschädigungen, Hausbesetzungen;383
8.4;Der Streit um die Nutzung der Hofgartenwiese;394
8.5;Universitäre Infrastruktur in Zeiten des Mangels;400
8.5.1;Einblicke in die bauliche Entwicklung;400
8.5.2;Die Zentralbibliothek der Landbauwissenschaften in Poppelsdorf;403
8.5.3;Studentenwohnheime;403
8.5.4;Der Universitätsclub;404
8.5.5;Technische Innovationen;404
8.5.6;Das Hochschulrechenzentrum;405
9;Wolfgang Löwer: Traditionell modern! (1991–2018);408
9.1;Hochschulen im beschleunigten Wandel der politischen Erwartungen und rechtlichen Rahmenbedingungen;409
9.1.1;Größenwachstum der hochschulischen Bildung;409
9.1.2;Veränderungen des Studienbetriebs;410
9.1.3;Größenwachstum der Universität Bonn;411
9.2;Veränderungen der universitären Strukturen im Lichte staatlicher Steuerung;414
9.2.1;Universitas semper reformanda;414
9.2.2;Bundesgesetzliche Einwirkungen;418
9.2.2.1;Konzentration der Hochschulgesetzgebung auf die Länder;418
9.2.2.2;Das Hochschullehrerbesoldungsreformgesetz 2002;419
9.2.3;Entwicklung der Landeshochschulgesetzgebung und -politik im Spiegel der Reaktionen der Universität Bonn;420
9.2.3.1;Anke Brunn (1985–1998);420
9.2.3.2;Gabriele Behler (1998–2002);424
9.2.3.3;Hannelore Kraft (2002–2005);433
9.2.3.4;Andreas Pinkwart (2005–2010);436
9.2.3.5;Svenja Schulze (2010-2017);447
9.3;Vom Wehen des Mantels der Geschichte bis in die Universität als Folge der Wiedervereinigung;461
9.3.1;Die Universität Bonn in der Bundeshauptstadt;461
9.3.2;Die Teilhabe der Universität an den Ausgleichsleistungen;462
9.4;Die Universität Bonn als Stätte der Forschung;465
9.4.1;Das Selbstverständnis als Forschungsuniversität;465
9.4.2;Licht und Schatten in der Entwicklung;467
9.4.2.1;Drittmittelerfolg als Chiffre für Forschungserfolge in hellem Licht;467
9.4.2.2;Licht und Schatten in den Exzellenzinitiativen;478
9.5;Schatten des Wissenschaftsbetrugs über der Universität;481
9.6;Die Universität Bonn als Stätte der Lehre;486
9.6.1;Universitäre Lehre unter dem Eindruck der großen Zahlen;486
9.6.1.1;Auslastung der Fakultäten;486
9.6.2;Universitäre Lehre unter gewandelten Rahmenbedingungen;489
9.6.2.1;Der Ausgangspunkt einer Universität mit als Subjekten gedachten Studierenden und Lehrenden;489
9.6.2.2;Staatlicher Gestaltungswille zur Veränderung des Rollenverständnisses;492
9.6.2.3;Antworten der Universität;494
9.7;Traditionell modern!?;501
10;Literaturverzeichnis;502
11;Abkürzungsverzeichnis;540
12;Verzeichnis der Amtsträger;546
12.1;Rektoren der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 1918–2018;546
12.2;Kuratoren der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 1818–1944;548
12.3;Kanzler der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 1947–2018;549
12.4;Universitätsrichter/Universitätsräte der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 1918–1968;549
12.5;Mitglieder des Hochschulrates;550
12.5.1;2008–2013;550
12.5.2;2013–2018;550
12.5.3;2018–2023 (neue Periode ab dem 05.02.2018);550
13;Abbildungsnachweis;552
14;Personenregister;554
15;Autorenverzeichnis;562