Perspektiven - Analysen - Strategien - Instrumente
Buch, Deutsch, 521 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1041 g
ISBN: 978-3-8349-1800-0
Verlag: Gabler Verlag
„In diesem Buch bringen die Top-Marketing-Wissenschaftler im deutschsprachigen Bereich sowie herausragende Experten aus der Praxis den State of the Art zum Management von Kundenbeziehungen auf den Punkt.“
Professor Dr. Dr. h. c. mult. Heribert Meffert
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Perspektiven des Kundenbeziehungsmanagements.- Wettbewerbsperspektiven des Kundenbeziehungsmanagements im Spannungsfeld wissenschaftlicher Erkenntnisse und praktischer Exzellenz.- Internes Relationship Management – Das Beziehungsmanagement interner Dienstleister.- Analysen im Kundenbeziehungsmanagement.- Die Bedeutung von Emotionen für die Bindung an Marken und Handelsunternehmen.- Kundenlebenswertmodelle im Einzelhandel – Ein empirischer Vergleich konkurrierender Ansätze.- Kundencontrolling – Wichtige Methoden und Techniken.- Kundenbindung bei Fast Moving Consumer Goods (FMCG).- Kundenmigration – Die Steigerung des Kundenwerts als zentrales Unternehmensziel.- Strategien des Kundenbeziehungsmanagements.- Kundensegmentierung im Kundenbeziehungsmanagement.- Erfolgsfaktoren im Kundenbeziehungsmanagement.- Management von Nonprofit-Beziehungen – ein Service Value Chainorientierter Ansatz.- Das Management von Kundenbeziehungen im Gesundheitswesen.- Sicherstellung nachhaltiger Kundenbeziehungen als Herausforderung für bankbetriebliche Steuerungssysteme.- Instrumente des Kundenbeziehungsmanagements.- Gestaltung des Beschwerdemanagements – Eine integrative Betrachtung.- Einsatz und Wirkung von Instrumenten der Live Communication im Kundenbeziehungszyklus.- Die Rolle der Direktkommunikation im Management von Kundenbeziehungen öffentlicher Institutionen.- Online Relationship Marketing – Einfluss der Online-Interaktionsfrequenz auf das Beziehungsverhalten der Kunden.- Einsatz und Auswirkungen von Technologien in Kundenbeziehungen.- Kategoriezentrierte und repräsentantenorientierte Auswahlentscheidungen – Konsequenzen für das Management von Kundenbeziehungen.- Dienstleistungsbeziehungen im Gesundheitswesen – Ein Überblick zum Konzept „Shared DecisionMaking“ in der Arzt-Patienten-Interaktion.- Dienstleistungsbegleitende Produkte.- Management von Kundenbeziehungen durch Brand Communities.- Interne Markenführung zum Aufbau von Mitarbeiter-Marken-Beziehungen.