Georgi / Arani / Yildirim | Osmanisch-deutsche Geschichte(n) in Bildung und Kultur | Buch | 978-3-8376-6996-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 216 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 145 mm x 223 mm, Gewicht: 356 g

Reihe: Public history - angewandte Geschichte

Georgi / Arani / Yildirim

Osmanisch-deutsche Geschichte(n) in Bildung und Kultur

Interdisziplinäre Perspektiven

Buch, Deutsch, 216 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 145 mm x 223 mm, Gewicht: 356 g

Reihe: Public history - angewandte Geschichte

ISBN: 978-3-8376-6996-1
Verlag: Transcript Verlag


Welche Bedeutung hat das Osmanische Reich für die Bildung und Kultur in Deutschland? Die Beiträger*innen präsentieren eine erste Bestandsaufnahme und widmen sich dem Thema aus theoretischer, empirischer und bildungspraktischer Perspektive. Dazu analysieren sie aktuelle Formen der Auseinandersetzung mit dem Osmanischen Reich in Schule und Unterricht, werfen aber anhand von Filmen, Museen und Projekten der außerschulischen Bildung auch einen Blick in die kulturelle Arena. Im Zentrum steht besonders der derzeitige Wandel von Geschichts- und Erinnerungskultur sowie die damit verbundene Notwendigkeit, Geschichte diversitätsreflexiv zu erzählen – was zeitgemäße Impulse für eine transkulturelle politische Bildung der Gegenwart liefert.
Georgi / Arani / Yildirim Osmanisch-deutsche Geschichte(n) in Bildung und Kultur jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Arani, Aliyeh Yegane
Aliyeh Yegane Arani ist Politikwissenschaftlerin sowie Diversity- und Antidiskriminierungsexpertin und leitet den Bereich Diskriminierungsschutz & Diversität bei der Bildungsorganisation 'LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit e.V.' in Berlin. Hier hat sie u.a. die schulspezifische Antidiskriminierungsstelle ADAS aufgebaut und den Ansatz der historischen Diversity Planspiele konzeptionell entwickelt.

Yildirim, Lale
Lale Yildirim ist Professorin für Didaktik der Geschichte an der Universität Osnabrück. Zu ihren Arbeits- und Forschungsschwerpunkten gehören theoretische und empirische Geschichtskulturforschung, reflexive Migrationsforschung, historisches Denken und Lernen in Diversität, geschichtskulturelle Agency, digital public history sowie Selbstkonzepte in der Lehrer*innenausbildung.

Georgi, Viola B.
Viola B. Georgi ist Professorin für Diversity Education und leitet das »Zentrum für Bildungsintegration: Diversity und Demokratie in Migrationsgesellschaften« an der Universität Hildesheim. Zu ihren Arbeits- und Forschungsschwerpunkten gehören Diversity Education, historisch-politische Bildung, Bildungsmedienforschung, migrationsgesellschaftliche Schul- und Unterrichtsentwicklung, Demokratiebildung und Citizenhship Education.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.