Logizismus, Intuitionismus, Finitismus, Gödel'sche Unvollständigkeitssätze
Buch, Deutsch, 210 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 347 g
ISBN: 978-3-662-56236-9
Verlag: Springer
Dieses Buch blickt in eine bedeutende Epoche der Philosophie der Mathematik zurück, deren Strömungen die heutige Gestalt der Mathematik prägten.
In der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert befand sich die Mathematik in einem fundamentalen Umbruch, der die Mathematiker dieser Zeit herausforderte. Sie mussten Stellung beziehen. Die Grundsätze und Wege der philosophischen Richtungen, die dieses Buch verständlich, kritisch und anerkennend beschreibt, wurden von Mathematikern formuliert. Eine Zeit gravierender Disharmonien begann, die bis in Streit und Feindschaften mündeten und zugleich faszinierende und fruchtbare Ergebnisse hervorbrachten, mathematisch wie philosophisch.
Die Suche nach dem Wesen der Mathematik geht weiter und greift auf die Ideen dieser Kontroversen zurück.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Fachgebiete
- Mathematik | Informatik Mathematik Mathematik Allgemein Philosophie der Mathematik
- Geisteswissenschaften Philosophie Metaphysik, Ontologie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Wissenschaften: Theorie, Epistemologie, Methodik
- Geisteswissenschaften Philosophie Philosophie der Mathematik, Philosophie der Physik
- Geisteswissenschaften Philosophie Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie
- Mathematik | Informatik Mathematik Mathematik Allgemein Mathematische Logik
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 2 Logizismus.- 3 Mengenlehre.- 4 Intuitionismus.- 5 Intuitionistische Mathematik.- 6 Finitismus.- 7 Die Unvollständigkeitssätze.- 8 Schluss.- Literaturverzeichnis.- Sachverzeichnis.