George | Unter Italiens Sonne | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 128 Seiten

Reihe: Digital Edition

George Unter Italiens Sonne

Digital Edition
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-7337-8767-7
Verlag: CORA Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Digital Edition

E-Book, Deutsch, 128 Seiten

Reihe: Digital Edition

ISBN: 978-3-7337-8767-7
Verlag: CORA Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Für einen himmlischen Moment zieht James Devereux die hübsche Harriet stürmisch an sich und küsst sie leidenschaftlich. Doch tags darauf, findet er sich allein in dem romantischen Cottage wieder: Sie ist zu ihrem Verlobten in die Toskana geflohen - zu seinem Bruder!



Die öffentliche Bibliothek in ihrem Heimatort nahe der walisischen Grenze war der Ort, an dem Catherine George als Kind in ihrer Freizeit meistens zu finden war. Unterstützt wurde sie dabei von ihrer Mutter, die Catherines Lesehunger förderte. Zu einem Teil ist es sicher ihrer Motivation zu verdanken, dass Catherine George heute eine erfolgreiche Autorin ist. Mit achtzehn Jahren lernte Catherine ihren zukünftigen Mann kennen. Nach der Hochzeit zogen sie nach Brasilien, wo Catherines Mann bei einer großen Minengesellschaft als Chefingenieur angestellt wurde. Die wildromantische Berglandschaft, die sie dort umgab, beeindruckte Catherine nachhaltig. Bis heute lässt sie ihre Romane oft dort spielen. Nach neun glücklichen Jahren in Brasilien entschloss sich die kleine Familie, nach England zurückzugehen, um dem Sohn dort eine gute Schulausbildung zu ermöglichen. Als in England Catherines Tochter geboren wurde, kümmerte sie sich hauptsächlich um ihre Kinder. Besonders, ihnen vorzulesen, liebte sie. Ihr Mann war aus Berufswegen sehr viel verreist - er musste nach West Afrika, Portugal und in den Nahen Osten - während Catherine mit den Kindern in England blieb. In dieser Zeit fühlte sie sich abends oft einsam, bis ihr Mann eines Tages meinte, sie könne doch mal versuchen, einen Roman zu verfassen, statt ständig die Romane zu lesen, die andere geschrieben hatten. Um sich zu diesem Thema fortzubilden, nahm Catherine an einem Kurs für kreatives Schreiben teil. Die positive Kritik der anderen Teilnehme ermutigte sie, und sie beschloss, es mit einer Romance zu versuchen. Sie war überglücklich, als ihr erstes Manuskript prompt von dem englischen Verlag Mills & Boon angenommen wurde und im selben Jahr die Auszeichnung als bester Liebesroman des Jahres erhielt. Seitdem hat sie 54 weitere Romances verfasst, die alle äußerst erfolgreich sind. Ihr Sohn und ihre Tochter sind mittlerweile längst erwachsen. Aber sie kommen ihre Eltern oft besuchen. Catherine, ihr Mann und der Labrador Prince wohnen in einem Haus inmitten eines großen Gartens, malerisch hoch oben auf den Klippen zwischen dem Wye Tal und dem Fluss Severn gelegen.

George Unter Italiens Sonne jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1. KAPITEL

Harriet betrat das verlassene, stille Haus, aber statt ihren üblichen Rundgang zu machen, ging sie direkt in die Küche. Gedankenverloren kochte sie sich eine Kanne voll des teuren Kaffees, den sie aus London mitgebracht hatte. Sie musste eine schwere Entscheidung treffen und hatte sich eine Woche Urlaub genommen, um zu überlegen, was sie mit ihrem Erbe machen sollte.

Nach dem Willen ihrer Großmutter konnte sie mit End House und allem, was dazugehörte, verfahren, wie sie es für richtig hielt. Im Moment wünschte sich Harriet allerdings nur eins: dass ihre geliebte Grandma mit Kräutern in der Hand aus dem Garten hereinkommen und sie bitten würde, ihr bei der Zubereitung des Abendessens zu helfen …

Nachdem sie den Kaffee ausgetrunken hatte, nahm sie ihre Taschen und trug sie nach oben. Da sie nicht wusste, wie oft sie noch hier sein würde, ging sie nicht in ihr eigenes Zimmer, sondern in das ihrer Großmutter.

Traurig blieb sie vor dem Bett stehen und ließ liebevoll eine Hand über das schöne alte Messinggitter gleiten. Dann hängte sie ihre Kleider in den antiken Eichenschrank und legte die restlichen Sachen sorgfältig in die wertvolle gregorianische Kommode. Ihre Großmutter Olivia Verney hatte Unordnung gehasst, und Harriet musste unwillkürlich an ihre Mitbewohnerin Dido Parker in London denken, mit der sie eng befreundet war und die im Job ein wahres Ass war. Was jedoch Ordnung anbelangte …

Nach dem Abendessen teilte sie telefonisch einigen Leuten ihre Ankunft mit und goss dann sorgfältig die Pflanzen im Wintergarten. Gerade wollte sie die Zeitung lesen, als sie hörte, wie ein Wagen vor ihrer Tür hielt. Neugierig ging sie zum Fenster, wich aber bestürzt zurück, als sie sah, wer in dem Auto saß, und am liebsten hätte sie so getan, als wäre sie nicht zu Hause. Doch Tim hatte seinem Bruder bestimmt gesagt, dass sie hier war. Harriet zählte bis fünf, bevor sie James Edward Devereux die Tür aufmachte.

„Hallo“, begrüßte sie ihn betont kühl. „Falls du Tim suchst, der ist in London, ich bin allein gekommen.“

„Ich weiß, darf ich trotzdem reinkommen?“

Als hätte ich eine Wahl, dachte Harriet gereizt und führte James in das kleine, elegant eingerichtete Wohnzimmer.

Schweigend sah er sich dort um. „Ich weiß, dass deine Großmutter schon vor ein paar Monaten gestorben ist, möchte dir aber noch einmal sagen, wie leid es mir tut. Ich habe Olivia immer sehr gemocht“, fuhr er fort und setzte sich in den Lieblingssessel ihrer Großmutter. „Ich habe es sehr bedauert, dass ich nicht zur Beerdigung kommen konnte, aber ich musste wegen einer starken Erkältung das Bett hüten.“

„Das habe ich gehört.“ Harriet setzte sich nervös auf die Sofakante. Sie kannte Tims Bruder seit ihrem dreizehnten Lebensjahr und war während der ganzen Zeit noch nie mit ihm allein gewesen. Was wollte er bloß hier?

„Es war sicher ein großer Schock für dich, dass sie so plötzlich gestorben ist“, sagte er mit ehrlicher Anteilnahme.

Harriet nickte: „Ja, aber unter den Umständen war es das Beste für sie.“

„In der Tat.“ James’ Stimme nahm plötzlich einen geschäftlichen Ton an. „Ich will gleich auf den Punkt kommen. Hat dir Olivia vor ihrem Tod noch gesagt, dass ich Interesse habe, das Haus zu kaufen?“

Sie sah ihn ungläubig an: „Dieses Haus?“

„Was ist daran so ungewöhnlich? Schließlich gehören die anderen Häuser in der Reihe auch schon zu Edenhurst.“

„Du meinst, sie gehören dir …“

„Ja, mir“, erwiderte er ruhig.

„Was dieses Haus anbelangt, muss ich dich leider enttäuschen. End House steht nicht zum Verkauf!“

Erstaunt sah er sie an: „Tim meinte, du hättest dich noch nicht entschieden, aber da lag er offensichtlich falsch.“ Mit einem spöttischen Lächeln fuhr er fort: „Oder könnte es daran liegen, dass ich das Cottage kaufen möchte?“

„Es hat absolut nichts mit dir zu tun. Ich will das Haus im Moment einfach noch nicht veräußern.“ Verzweifelt versuchte sie, ihre Verlegenheit zu überspielen.

„Aber Tim hat mir vor Kurzem erzählt, dass du seinen Wert hast schätzen lassen.“

„Nur weil er mir dazu geraten hat“, sagte sie kurz angebunden und nahm sich vor, ein ernstes Wort mit Tim zu reden.

„Ich wäre durchaus bereit, mehr als den Schätzwert zu bezahlen. Würdest du es dir dann noch einmal überlegen?“

„Auf keinen Fall“, erwiderte sie mit blitzenden Augen. „Tim hatte kein Recht, mit dir über den Kaufpreis zu reden.“ Aufgebracht sprang Harriet auf und ging zur Tür, um ihn hinauszukomplimentieren.

„Das hat er auch nicht, sondern mein Immobilienmakler, der mir auch die drei anderen Häuser in der Straße verkauft hat“, fuhr James fort, während er ihr in den Flur folgte. An der Tür sah er Harriet durchdringend an. „Bevor ich gehe, möchte ich aber noch eins von dir wissen: Warum bist du mir gegenüber eigentlich immer so verdammt feindselig?“

Mit einem bitteren Lächeln blickte sie ihn an. „Das fragst du noch, obwohl du immer klargemacht hast, dass du gegen meine Beziehung mit Tim bist?“

„Das hat nichts mit dir persönlich zu tun“, entgegnete er ernst. „Tim war erst zehn Jahre alt, als unsere Eltern starben, und ich musste ihm Vater und Mutter ersetzen. Ich will einfach nicht, dass er verletzt wird.“

Harriet sah ihn fassungslos an. „Und du meinst, ich würde das tun?“

„Ja, das glaube ich“, erwiderte er und hielt ihren Blick gefangen. „Tim in seiner hoffnungslos romantischen Art glaubt an die wahre Liebe. Zufällig weiß ich aber, dass du es mit der Treue nicht so genau nimmst.“

Nicht zum ersten Mal in ihrem Leben verspürte Harriet den unbändigen Drang, James Devereux ins markante Gesicht zu schlagen. Nur mit viel Mühe konnte sie sich beherrschen, als sie ihm die Tür öffnete: „Nur weil ich noch mit anderen Männern befreundet bin, bedeutet das nicht, dass ich auch mit ihnen ins Bett gehe! Im Gegensatz zu dir versteht das Tim, aber ihr wart ja schon immer total verschieden.“

„Da hast du allerdings recht, und deshalb ist mein Bruder auch bei allen beliebt … Gute Nacht, Harriet.“ Während James zu seinem Wagen ging, drehte er sich noch einmal zu ihr um. „Du kennst mein Angebot. Ruf mich an, wenn du deine Meinung änderst.“

Wutentbrannt knallte Harriet die Tür zu, stürmte in die Küche und machte sich einen Kaffee, der es in sich hatte.

Sie hatte James’ Bruder Tim zum ersten Mal in der Post von Upcote getroffen, wo sie nach dem Tod ihrer Eltern bei ihrer Großmutter lebte. Mit Tim, der wie sie dreizehn Jahre alt war und dessen Eltern auch nicht mehr lebten, hatte sie sich auf Anhieb gut verstanden. Nachdem er ihre Großmutter um Erlaubnis gefragt hatte, waren sie am gleichen Tag zu Tim nach Hause gelaufen, um in dem kleinen Bach, der durch Edenhurst lief, Fische zu fangen. Anschließend hatte er sie seinem zwölf Jahre älteren Bruder James vorgestellt, der umwerfend gut aussah. Ja, in ihrer jugendlichen Begeisterung kam er ihr vor wie ein Gott vom Olymp, der geradewegs ihrem Geschichtsbuch entstiegen war.

Natürlich teilte sie Tims Bewunderung für seinen älteren Bruder, wenn auch auf eine andere Art. Während ihre Schulfreunde Rockstars oder Fußballspieler anhimmelten, kreisten ihre Gedanken nur noch um James. Er war beeindruckend groß, selbstbewusst, hatte glänzendes dunkles Haar und faszinierende goldbraune Augen. Für Harriet war er geradezu die perfekte Verkörperung eines verwegenen Helden aus den Gedichten von Lord Byron, die sie in der Schule gelesen hatte.

Der erste Sommer nach dem Tod ihrer Eltern, die bei einem Segelunglück ums Leben gekommen waren, war für Harriet sehr schwer gewesen. Nur mit viel Liebe gelang es Olivia Verney, ihrer Enkelin über den tragischen Verlust hinwegzuhelfen. Zum Glück beschleunigte die Freundschaft mit Tim den Heilungsprozess. Die Teenager verbrachten fast jeden Tag zusammen. Wenn sie nicht gemütlich mit ihrer Großmutter in der Küche von End House saßen, vertrieben sie sich die Zeit auf dem weitläufigen Anwesen, das zu Edenhurst gehörte; dem pompösen, wenn auch leicht verfallenen Landhaus der Devereux’.

Damals waren Tims Eltern schon einige Jahre tot, und die Situation war besonders für seinen älteren Bruder, der den Besitz geerbt hatte, anfangs alles andere als einfach. Horrende Erbschaftssteuern, Tims Schulgeld und der Unterhalt für einen Besitz wie Edenhurst lasteten wie Steine auf James’ Schultern.

Nach seinem Architekturstudium hatte James deshalb schweren Herzens einige antike Möbel und wertvolle Gemälde aus dem Familienbesitz verkauft und mit einem Freund eine Immobilienfirma gegründet. Mit ihrem geringen Kapital kauften sie mehrere baufällige Lagerhäuser und verwandelten sie in elegante Apartmentblöcke. Die Idee erwies sich als voller Erfolg, und von seinem Gewinn baute James Edenhurst zu einem Luxushotel um, dem bald weitere Nobelherbergen folgen sollten. Einige Jahre später, auf dem Höhepunkt seines Erfolgs, heiratete er ein glamouröses Fotomodell, und sein Glück wäre fast perfekt gewesen, wenn sich sein jüngerer Bruder nicht geweigert hätte, in die Immobilienfirma einzusteigen.

Tim hatte sich stattdessen entschieden, Kunst zu studieren. Nach seinem Abschluss nahm er eine Stelle in einer Londoner Galerie an, die dem Kunsthändler Jeremy Blyth gehörte. Auch wenn Harriet Tim in keiner Weise beeinflusst hatte, machte James sie dafür verantwortlich, dass sein Bruder kein Interesse an der Immobilienfirma zeigte. Dabei hatte Tim immer wieder betont, dass...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.