Buch, Deutsch, 773 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 1259 g
Buch, Deutsch, 773 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 1259 g
ISBN: 978-3-525-56007-5
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung: Zum 100. Todestag L. N. Tolstojs
TEXTSAMMLUNG mit einleitendem Kommentar und Anmerkungen
(Übers.: Olga Radetzkaja und Dorothea Trottenberg)
1. AUS DEM TAGEBUCH 1853 & 1855
2. BRIEF AN A.A.TOLSTAJA 1859
3. ÜBER DIE RELIGION 1865
4. CHRISTLICHER KATECHISMUS 1877
5. WESSEN SIND WIR? 1879
6. BEICHTE (1879-82): Ausschnitt
7. KIRCHE UND STAAT 1879
8. BRIEF AN A.A.TOLSTAJA 1880
9. KRITIK DER DOGMATISCHEN THEOLOGIE (1879-84): Schlusswort
10. WORIN MEIN GLAUBE BESTEHT (1883): Ausschnitte und Schlusskapitel
11. BRIEF AN ZAR ALEXANDER III. 1881
12. KURZE DARLEGUNG DES EVANGELIUMS (1881-83): die Zusammenfassung integral
13. ÜBER DIE AUFERSTEHUNG CHRISTI (1881): Schlusswort aus der VEREINIGUNG UND ÜBERSETZUNG DER VIER EVANGELIEN
14. ÜBER DAS LEBEN (1886-87): 2 Kapitel
15. DIE LEIDEN JESU CHRISTI c1884
16. DAS REICH GOTTES IST INWENDIG IN EUCH (1893): Ausschnitte
17. RELIGION UND MORAL 1893
18. WIE SOLL MAN DAS EVANGELIUM LESEN UND WORIN BESTEHT SEIN WESEN? 1896
19. WAS IST KUNST? (1898): Ausschnitte
20. GEDANKEN ÜBER GOTT (1901): Auswahl
21. BESCHREIBUNG DES GOTTESDIENSTES aus dem Roman AUFERSTEHUNG 1899
22. ANTWORT AUF DEN BESCHLUSS DES SYNODS 1901
im Vorspann: BESCHLUSS DES HL. SYNODS 1901
23. AN DIE GEISTLICHKEIT 1902
24. DREI BRIEFE AN V.V.ZAVOLOKIN 1901
25. GEBETE 1909
26. DAS WESEN DER CHRISTLICHEN LEHRE 1908
27. BRIEF AN I.I.SOLOV’EV 1908
28. DREI TAGE aus FÜR JEDEN TAG 1907-10
29. GLEICHNISSE aus FÜR JEDEN TAG 1907-10
30. APHORISMEN aus FÜR JEDEN TAG 1907-10
31. GEBET aus FÜR JEDEN TAG 1907-10
32. BRIEF AN I.I.PERPER 1910
33. AUS DEM GEHEIMEN TAGEBUCH 1910
ZWEITER TEIL
I. TOLSTOJS THEOLOGIE
1. Glaube und Vernunft (Christian Münch)
2. Offenbarung und Bibel (Christian Münch)
3. Gott (Martin George, Christian Münch)
4. Jesus Christus (Christian Münch)
5. Kirche (Martin George, Christian Münch)
6. Religion(en) (Holger Kusse)
7. Anthropologie (Holger Kusse)
8. Reich Gottes (Christian Münch)
9. Staat und Gesellschaft (Jens Herlth)
10. Kunst (Sylvia Sasse)
II. TOLSTOJ IM KONTEXT DER GEISTESGESCHICHTE
A. Tolstojs Auseinandersetzung mit der Philosophie und Religion seiner Umwelt
1. Rousseau (Jens Herlth)
2. Kant und Schopenhauer (Ulrich Schmid)
3. Anarchismus (Ulrich Schmid)
4. Sozialismus (Olga Caspers)
5. Nietzsche (Ilja Karenovics)
6. Orthodoxie (Martin George)
7. Protestantismus (Martin George)
8. Katholizismus (Ulrich Schmid)
9. Judentum (Rainer Goldt)
10. Islam (Ulrich Schmid)
11. Buddhismus (Radha Balasubramanian)
B. Rezeption und Wirkung der Theologie Tolstojs
12. Russische Orthodoxe Kirche(Georgij Orechanov)
13. Russische Religionsphilosophie (Regula Zwahlen)
14. Protestantische Theologie(Martin Tamcke)
15. Religiöser Sozialismus (Christian Münch)
16. Katholizismus (Ulrich Schmid)
17. Marxismus (Olga Caspers)
18. Wittgenstein (Robert Hodel)
19. Existentialismus (Rainer Grübel)
20. Gandhi (Ludger Udolph)
21. Rudolf Steiner (Ilja Karenovics)
22. Ukrainischer Stundismus (Sergei Zhuk)
23. Duchoborzen in Kanada (Andrew Donskov)
Biographische Zeittafel
Verzeichnis der theologischen und religiös-philosophischen Schriften Tolstojs
Register
On the 20th November 2010, the 100th anniversary of Lev Tolstoj´s death, the editors Martin George, Jens Herlth, Christian Münch and Ulrich Schmid acknowledge Tolstoj as a theologian. This selection makes a number of Tolstojs publications available in German language for the first time containing treatises like „Kirche und Staat“, „Religion und Moral“, „An die Geistlichkeit“.>
Aus dem Russischen übersetzt von Olga Radetzkaja und Dorothea Trottenberg