E-Book, Deutsch, 303 Seiten, eBook
Reihe: Fachgruppe Textilforschung
Georg Mitbestimmung und Arbeiterbildung
1981
ISBN: 978-3-322-88531-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Fallstudie in einem Großbetrieb der Metallindustrie
E-Book, Deutsch, 303 Seiten, eBook
Reihe: Fachgruppe Textilforschung
ISBN: 978-3-322-88531-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einleitung: Zum Verhältnis von Qualifikation und Partizipation.- 1. Mitbestimmungsforschung als Qualifikationsforschung.- 1.1 Die Qualifikationsproblematik in der bisherigen Mitbestimmungsforschung.- 1.2 Das Mitbestimmungsproblem in der gewerkschaftlichen Arbeiterbildung.- 1.3 Die “pädagogische” Aufgabe von Mitbestimmungsforschung.- 2. Mitbestimmung als Lernprozeß.- 2.1 Forschungsdimensionen als Lerndimensionen für Partizipation.- 2.2 Zur Interdependenz der Lerndimensionen.- 3. Forschungsfeld und Forschungsprozeß.- 3.1 Das Forschungsfeld: Strukturierung und soziogeographische Verortung.- 3.2 Forschungspopulation: Samples von Befragung und Gruppendiskussionen.- 3.3 Der Forschungsprozeß: Instrumentarium und Auswertungsdesign.- 4. Mitbestimmung als Wissensproblem.- 4.1 Mitbestimmung als kognitiver Begriff.- 4.2 Mitbestimmungsrechte von Belegschaft und Betriebsrat.- 4.3 Modelle der Unternehmensmitbestimmung.- 4.4 Mitbestimmung und politisches Wissen.- 4.5 Zur Partizipationskompetenz der Mitbestimmungsträger.- 4.6 Zusammenfassung.- 5. Mitbestimmung als Informationsproblem.- 5.1 Mitbestimmung in der innerbetrieblichen Kommunikation.- 5.2 Mitbestimmungsinformation außerhalb des Betriebes.- 5.3 Zusammenfassung.- 6. Mitbestimmung als Einstellungsproblem.- 6.1 Einstellungsbegriff.- 6.2 Mitbestimmung als Einstellungsobjekt.- 6.3 Einstellung zur Mitbestimmung und gewerkschaftliches Bewußtsein.- 6.4 Die Handlungsrelevanz von Bewußtseinsdispositionen.- 6.5 Zusammenfassung.- 7. Mitbestimmung als Interessenproblem.- 7.1 Interessenbegriff.- 7.2 Mitbestimmungsinteresse, betriebliches Engagement und wirtschaftliche Krise.- 7.3 Mitbestimmung und gesellschaftliche Interessen.- 7.4 Mitbestimmung und persönliche Interessen.- 7.5 Zusammenfassung.- 8. Mitbestimmung alsgewerkschaftliches Transferproblem.- 8.1 Mitbestimmung in der Gewerkschaftspresse.- 8.2 Mitbestimmung in der gewerkschaftlichen Arbeiterbildung.- 9. Zusammenfassung und Perspektiven der Mitbestimmungsforschung.- 9.1 Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse.- 9.2 Partizipation als innerbetrieblicher Lernprozeß.- 9.3 Der Forschungsprozeß als Lernprozeß.- Anhang I: Tabellen.- Anhang II: Gesprächsleitfaden für Gruppendiskussionen.- Anhang III: Sozialstatistischer Erhebungsbogen.- Anhang IV: Fragebogen.