Buch, Deutsch, Band 107, 306 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 441 g
Ein Vergleich von hierarchischen Bayes-Modellen und Finite-Mixture-Modellen
Buch, Deutsch, Band 107, 306 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 441 g
Reihe: Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung
ISBN: 978-3-8244-9117-9
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Anhand einer groß angelegten Simulationsstudie vergleicht Sonja Gensler die Conjoint-Analyse und die Choice-Based-Conjoint-Analyse als Methoden zur Erfassung und Analyse von Konsumentenpräferenzen und untersucht die Möglichkeiten zur Berücksichtigung heterogener Präferenzen durch Finite-Mixture-Modelle und hierarchische Bayes-Modelle. Sie zeigt, wo die Stärken und Schwächen der Methoden liegen und leitet Implikationen für den Einsatz in der Praxis ab.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Ziele der Arbeit.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 2 Präferenzerfassung und Präferenzanalyse mittels Conjoint Analyse und Choice-Based Conjoint Analyse.- 2.1 Nutzenkonstrukt und Präferenzen.- 2.2 Conjoint Analyse.- 2.3 Choice-Based Conjoint Analyse.- 2.4 Vergleich von Conjoint Analyse und Choice-Based Conjoint Analyse.- 2.5 Fazit.- 3 Möglichkeiten zur Modellierung von Heterogenität in der Präferenzanalyse.- 3.1 Bedeutung der Heterogenität.- 3.2 Modellierung von Heterogenität in Modellen auf aggregierter Ebene.- 3.3 Modellierung von Heterogenität in Modellen auf Segment-Ebene.- 3.4 Modellierung von Heterogenität in Modellen auf individueller Ebene.- 3.5 Beurteilung der unterschiedlichen Möglichkeiten zur Modellierung von Heterogenität in der Präferenzanalyse.- 3.6 Fazit.- 4 Segmentspezifische Präferenzanalyse mit Finite Mixture Modellen.- 4.1 Finite Mixture Conjoint Modell.- 4.2 Finite Mixture Choice-Based Conjoint Modell.- 4.3 Empirischer Vergleich der Finite Mixture Modelle.- 4.4 Fazit.- 5 Individuelle Präferenzanalyse mit Hierarchischen Bayes Modellen.- 5.1 Einführung in die Bayes-Statistik.- 5.2 Hierarchisches Bayes Conjoint Modell.- 5.3 Hierarchisches Bayes Choice-Based Conjoint Modell.- 5.4 Empirischer Vergleich der hierarchischen Bayes Modelle.- 5.5 Fazit.- 6 Vergleich von Finite Mixture Modellen und hierarchischen Bayes Modellen.- 6.1 Theoretischer Vergleich von Finite Mixture Modellen und hierarchischen Bayes Modellen.- 6.2 Empirischer Vergleich von Finite Mixture Modellen und hierarchischen Bayes Modellen.- 6.3 Vergleich von Finite Mixture Modellen und hierarchischen Bayes Modellen anhand von Simulationsstudien.- 7 Durchführung der Simulationsstudie.- 7.1 Ziele der Simulationsstudie.- 7.2 BerücksichtigteFaktoren in der Simulationsstudie.- 7.3 Generierung der Daten.- 7.4 Betrachtete Modelle.- 7.5 Gütemaße.- 8 Ergebnisse der Simulationsstudie.- 8.1 Einfluss des Modelltyps und der berücksichtigten Faktoren auf die Gütemaße.- 8.2 Beurteilung der Anpassungsgüte der Modelle.- 8.3 Beurteilung der Aufdeckung der Nutzenstruktur.- 8.4 Beurteilung der Prognosevalidität.- 8.5 Zusammenfassung der Ergebnisse.- 9 Zusammenfassung und Implikationen.- 9.1 Zusammenfassung.- 9.2 Implikationen.- Stichwortverzeichnis.