Gensch / Grabowsky | Der halbe Stern | Buch | 978-3-89806-865-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 299 Seiten, DVD, Format (B × H): 149 mm x 210 mm, Gewicht: 454 g

Reihe: Haland & Wirth

Gensch / Grabowsky

Der halbe Stern

Verfolgungsgeschichte und Identitätsproblematik von Personen und Familien teiljüdischer Herkunft
Erscheinungsjahr 2010
ISBN: 978-3-89806-865-9
Verlag: Psychosozial Verlag GbR

Verfolgungsgeschichte und Identitätsproblematik von Personen und Familien teiljüdischer Herkunft

Buch, Deutsch, 299 Seiten, DVD, Format (B × H): 149 mm x 210 mm, Gewicht: 454 g

Reihe: Haland & Wirth

ISBN: 978-3-89806-865-9
Verlag: Psychosozial Verlag GbR


Die Verfolgungsgeschichte von Personen teiljüdischer Herkunft in der NS-Zeit und insbesondere ihre generationsübergreifenden Auswirkungen wurden bislang nur wenig erforscht. »Zwischen den Stühlen«, »irgendwie dazwischen« – so beschreiben die Betroffenen oft ihre fragile, von inneren Widersprüchen und Spannungen durchzogene Identität.

Die Beiträge des vorliegenden Bandes sind das Ergebnis der Tagung »Sag bloß nicht, daß du jüdisch bist«, die der Verein »Der halbe Stern e.V.« im März 2009 in Berlin veranstaltete. Erstmals rücken diejenigen in den Blick, die aufgrund ihrer teiljüdischen Herkunft oder der ihrer Eltern bzw. Großeltern in das Netz rassistischer Verfolgung gerieten. Die Autorinnen und Autoren nähern sich der Thematik auf höchst unterschiedliche Weise: biografisch, historisch, kirchengeschichtlich, psychotherapeutisch und theologisch.

Mit Beiträgen von Freimut Duve, Brigitte Gensch, Sonja Grabowsky, Johannes Heil, Maria von der Heydt, Barbara Innecken, Daniel Kempin, Monica Kingreen, Wolfgang Kotek, Dani Kranz, Detlev Landgrebe, Jana Leichsenring, Stephan Linck, Beate Meyer, Jürgen Müller-Hohagen, Katrin Rudolph, Gerd Sebald, Ralf Seidel, Martin Stöhr, Walter Sylten und Ilona Zeuch-Wiese

Gensch / Grabowsky Der halbe Stern jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt

Einleitung
Brigitte Gensch und Sonja Grabowsky

»Der unsichtbare Jude«
Säkularisation, Konversion und die Phobien des modernen Rassismus
Johannes Heil

Gratwanderungen
»Ju¨dische Mischlinge« zwischen Mehrheitsgesellschaft und Verfolgung 1933–1945
Beate Meyer

Tödliche Verfolgung von als ju¨disch klassifizierten »Mischehepartnern« in der Rhein-Main-Region
Monica Kingreen

Wirtschaftliche Beeinträchtigung unter der Rasseverfolgung 1933–1945
Maria von der Heydt

Die Verfolgung von Christinnen und Christen ju¨discher Herkunft im Raum Berlin
Entscheidungsspielräume kirchlicher Handlungsträger zwischen Legalität und Illegalität
Jana Leichsenring und Katrin Rudolph

Einblicke in die Anfänge des christlich-ju¨dischen Dialogs nach 1945 aus landeskirchlicher Perspektive
Stephan Linck

Geschichte und Aufgabe der Evangelischen Hilfsstelle fu¨r ehemals Rasseverfolgte
Walter Sylten

»Dazwischen«
Verzweiflung als Inspiration – Zur Identitätsproblematik bei ju¨discher Herkunft
Ralf Seidel

Ewiger »Halbjude«?
Zur Fortdauer von Nazi-Konstrukten in den Köpfen von Leuten aus der gesellschaftlichen Mitte
Ju¨rgen Mu¨ller-Hohagen

Die familiale Tradierung von nationalsozialistischen Identitätszuschreibungen
Eine Fallrekonstruktion
Gerd Sebald

Nora – Wie ju¨dische Identität narrativ (re-)konstruiert wird
Ein Fallbeispiel
Dani Kranz

Bericht u¨ber den Workshop »Sag bloß nicht, daß du ju¨disch bist«
Aufstellungsarbeit mit Angehörigen aus Familien mit ju¨disch-christlichem Hintergrund
Barbara Innecken

Ju¨discher Bube zwischen Nazis
Wolfgang Kotek

Kultur der Erinnerung
Detlev Landgrebe

Spuren suchen oder: Vom langsamen Erkennen
Ilona Zeuch-Wiese

Sachor – Erinnere Dich!
Andacht zum gleichnamigen Schabbat am 7. März 2009
Brigitte Gensch

Von göttlichem und menschlichem Gedenken
Andacht am Sonntag Reminiscere 8. März 2009
Martin Stöhr

Abschlussvotum
Freimut Duve

Einfu¨hrung zur DVD
Sonja Grabowsky

Autorinnen und Autoren



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.