Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, Archivalische Zeitschrift | Archivalische Zeitschrift 96 (2019) | Buch | 978-3-412-51606-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 096, 534 Seiten, gebunden, Format (B × H): 175 mm x 245 mm, Gewicht: 1146 g

Reihe: Archivalische Zeitschrift

Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, Archivalische Zeitschrift

Archivalische Zeitschrift 96 (2019)

Die Staatlichen Archive Bayerns in der Zeit des Nationalsozialismus
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-412-51606-2
Verlag: Böhlau

Die Staatlichen Archive Bayerns in der Zeit des Nationalsozialismus

Buch, Deutsch, Band Band 096, 534 Seiten, gebunden, Format (B × H): 175 mm x 245 mm, Gewicht: 1146 g

Reihe: Archivalische Zeitschrift

ISBN: 978-3-412-51606-2
Verlag: Böhlau


Im vorliegenden Band 96 der Archivalischen Zeitschrift werden die zwanzig Vorträge des Kolloquiums Die Staatlichen Archive Bayerns in der Zeit des Nationalsozialismus publiziert, das im Herbst 2016 im Bayerischen Hauptstaatsarchiv stattgefunden hat. Sie thematisieren einerseits das Selbstverständnis und die Wahrnehmung von archivischen Fachaufgaben unter dem Einfluss der NS-Ideologie (Überlieferungsbildung, Archivpflege, Benützung, Familien- und Sippenforschung, Archivalienerwerb und Archivalienauslagerung im Krieg) und andererseits Aspekte der Institutionengeschichte sowie paradigmatische Archivarsbiographien.

Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, Archivalische Zeitschrift Archivalische Zeitschrift 96 (2019) jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Brechtken, Magnus
Dr. Magnus Brechtken ist seit Juli 2012 stellvertretender Direktor des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin.

Unger, Michael
Dr. Michael Unger, geb. 1977, studierte Bayerische und vergleichende Landesgeschichte, Mittelalterliche Geschichte sowie Vor- und Frühgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Er promovierte zu dem Thema "Das bayerische Staatsministerium für Handel, Industrie und Gewerbe. Organisation, Personal und Mittelstandspolitik des Wirtschaftsressorts 1919-1933". Von 2006 bis 2008 leistete er den Vorbereitungsdienst für den höheren Archivdienst an der Bayerischen Archivschule. Anschließend war er bis 2013 in der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns tätig. Von 2013 bis 2018 arbeitete er beim Staatsarchiv München, zuletzt als Ständiger Vertreter. Seit 2018 ist er Ständiger Vertreter des Generaldirektors der Staatlichen Archive Bayerns und Leiter der Abteilung 2 (Überlieferungsbildung, Erschließung, Archivpflege) sowie Sachgebietsleiter für Organisation, Erschließung, Bewertung von Unterlagen und Behördenberatung, Archivalienerwerb und Archivpflege. Zudem ist er Lehrbeauftragter an der Bayerischen Archivschule und der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern wie auch Dozent an der Bayerischen Verwaltungsschule.

Grau, Bernhard
Dr. Bernhard Grau, geb. 1963, studierte Geschichte und Rechtsgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. 1999 promovierte er bei Prof. Dr. Friedrich Prinz mit einer Biographie über den ersten bayerischen Ministerpräsidenten Kurt Eisner. Von 1993 bis 1996 leistete er einen Vorbereitungsdienst für den höheren Archivdienst an der Bayerischen Archivschule. Anschließend war er bis 2005 Aussonderungsreferent am Bayerischen Hauptstaatsarchiv. Von 2005 bis 2007 arbeitete er als Stellvertreter des Leiters beim Staatsarchiv München. Bis 2018 war er darauffolgend Ständiger Vertreter der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns. Von 2018 bis 2022 war er Direktor des Bayerischen Hauptstaatsarchivs; seit September 2022 ist er Generaldirektor der Staatliche Archive Bayerns. Zudem ist er Lehrbeauftragter an der Bayerischen Archivschule, der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern und der Bibliotheksakademie Bayern sowie Mitglied im Vorstand des Instituts für Bayerische Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.