E-Book, Deutsch, Band 61, 465 Seiten
Gemeinhardt / Heyden Heilige, Heiliges und Heiligkeit in spätantiken Religionskulturen
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-11-028397-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 61, 465 Seiten
Reihe: Religionsgeschichtliche Versuche und VorarbeitenISSN
ISBN: 978-3-11-028397-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Was das Heilige ist und wie man darüber sprechen kann, ist eine offene Frage in der religionswissenschaftlichen und theologischen Forschung. Jenseits der klassischen Entwürfe von Durkheim, Otto oder Eliade kann Heiliges heute nur in multiperspektivischer Betrachtung angemessen untersucht werden. Die Beiträge zu diesem Band analysieren Diskurse über Heiliges in spätantiken Religionskulturen: griechisch-römische Religion, Judentum und Christentum. Terminologien, Handlungen und Reflexionen in Bezug auf Heiliges werden in ihrem jeweiligen religiösen Bezugssystem thematisiert, aber darüber hinaus auch miteinander ins Gespräch gebracht. Hierfür dienen Kategorien wie Zeit, Ort, Individuum und Gruppe der Zuordnung der Befunde. Besonderes Augenmerk liegt zudem auf quellensprachlichen und forschungsinternen Begrifflichkeiten von Heiligem sowie auf der geschichtlichen Dynamik von Heiligkeitsvorstellungen. Dieses interdisziplinäre Vorgehen macht Diskontinuitäten und Kontinuitäten des Diskurses über „das Heilige“ in der Vielfalt seiner Erscheinungsformen präziser als bisher identifizierbar.
Zielgruppe
Wissenschaftler, Bibliotheken, Institute
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsgeschichte Religionen der Antike
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Vergleichende Religionswissenschaft
- Geisteswissenschaften Philosophie Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Geschichte des Judentums Geschichte des Judentums: Biblische & Klassische Periode
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte Frühes Christentum, Patristik, Christliche Archäologie
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;7
2;A. Grundlegung;9
2.1;Wie kann man von Heiligkeit in der Antike sprechen? Heiligkeit in religionswissenschaftlicher Perspektive;11
3;B. Erkundung;45
3.1;I. Heilige Orte;45
3.1.1;Olympias Sakralität im Wandel der Zeiten;47
3.1.2;Holy Spaces. Bauliche Inszenierungen von Heiligkeit in der christlichen Spätantike;59
3.1.3;Die Sakralisierung der christlichen Basilika in Eusebs Kirchweihrede für Tyros (h.e. 10,4);95
3.1.4;Die Wüste: Ort der Heiligung - Heiliger Ort? Stimmen aus dem christlichen Eremitentum;121
3.1.5;Heiligkeitskonzepte von Eretz Israel in rabbinischen Texten der Spätantike;153
3.2;II. Heilige Personen;175
3.2.1;„Rabbenu ha-qadosh“: Wie wird Jehuda ha-Nasi zum „Heiligen“?;177
3.2.2;Roms Heilige in der Spätantike: Märtyrer, Bischöfe und Kirchenstifter;189
3.2.3;Flexible Heiligkeit. Der Beitrag der Märtyrer zur Identitätskonstitution christlicher Gemeinden im griechischen Osten im 4. Jahrhundert;215
3.3;III. Heilige Zeiten;239
3.3.1;Sakralisierung von Zeit in Rom und Italien. Produktionsstrategien und Aneignung von Heiligkeit;241
3.3.2;Das Laubhüttenfest der Rabbinen und die Heiligung von Zeiten;259
3.3.3;Heilige Zeiten? Christliche Feste zwischen Mimesis und Anamnesis am Beispiel der Jerusalemer Liturgie der Spätantike;293
3.4;IV. Heilige Gemeinschaften;335
3.4.1;Gibt es eine pagane communio sanctorum in der Spätantike? Personale und kollektive Heiligkeitsvorstellungen im spätantiken Heidentum;337
3.4.2;Gemeinschaft der Heiligen in der rabbinischen Literatur;379
3.4.3;Die Heiligen der Kirche - die Gemeinschaft der Heiligen;395
3.5;C. Ertrag;425
3.5.1;Heilige, Heiliges und Heiligkeit in spätantiken Religionskulturen;427
4;Die Autorinnen und Autoren;449
5;Register;451
5.1;1. Antike Personen und Götter;451
5.2;2. Orte;454
5.3;3. Sachen;457