Buch, Deutsch, 128 Seiten, Paperback, Format (B × H): 116 mm x 180 mm, Gewicht: 120 g
Reihe: C. H. Beck Wissen
Von den frühchristlichen Märtyrern bis zur Gegenwart
Buch, Deutsch, 128 Seiten, Paperback, Format (B × H): 116 mm x 180 mm, Gewicht: 120 g
Reihe: C. H. Beck Wissen
ISBN: 978-3-406-58798-6
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Warum und wozu gibt es die Heiligen? Peter Gemeinhardt bietet einen kenntnisreichen Überblick über die Geschichte der Heiligenverehrung von den antiken Märtyrern über mittelalterliche Missionare, Mystiker und Asketen bis zu den Heiligen der Neuzeit. Er stellt beispielhafte große Heilige vor - etwa Antonius, „Sankt Martin“, Bernhard von Clairvaux, Franz von Assisi oder Elisabeth von Thüringen – und erklärt, wie in der Vergangenheit und heute Heilige „gemacht“ werden.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte Hagiographie
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte Theologenbiographien, Religiöse Führer
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Praktische Theologie Liturgik, Christliche Anbetung, Sakramente, Rituale, Feiertage
Weitere Infos & Material
Einführung
«Wunderbar ist der Herr in seinen Heiligen»
Die religionswissenschaftliche Sicht
Ein Blick in die Bibel
1. Die Märtyrer
Christuszeugen im Neuen Testament
«Christianus, Christiana sum»:
Die Zeit der Verfolgungen
Vorbilder der Standhaftigkeit
2. Die Spätantike
Vom Blutzeugnis zum Lebenszeugnis
Rückzug in die Wüste: Antonius
Vor Gott für die Lebenden eintreten:
Martin von Tours
«Kein Altar ohne Reliquien»
Halbgötter oder Hoffnungsträger?
3. Wandlungen eines Ideals
Das Frühmittelalter
Heilige Könige und Bischöfe
Die Missionare: Columban und Bonifatius
4. Neue Heilige
Der Mystiker und Kirchenreformer:
Bernhard von Clairvaux
Der Bettelmönch: Franz von Assisi
Die Königstochter: Elisabeth von Thüringen
Kult und Frömmigkeit
Legenden und Reliquien
5. Das römisch-katholische Heiligsprechungsverfahren
Vom bischöflichen zum päpstlichen Privileg
Der Weg durch die Instanzen
Die Folgen des 2. Vatikanums
Ein Verfahren – viele Heilige
6. Die protestantische Perspektive
Reformatorische Kritik
Exempla fidei
Die Gemeinschaft der von Gott Geheiligten
Im Spannungsfeld der Konfessionen
7. Heilige in unserer Zeit
Praxis und Ideal
Heilige aus aller Welt für alle Welt
Ökumenische Heilige?
«Zeugen einer besseren Welt»
Heilige – Vorbilder – Idole
Literaturhinweise
Register der Heiligen