Buch, Englisch, Band 374, 323 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 744 g
Reihe: Linguistische Arbeiten
Buch, Englisch, Band 374, 323 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 744 g
Reihe: Linguistische Arbeiten
ISBN: 978-3-484-30374-4
Verlag: De Gruyter
Das Buch umfaßt elf Beiträge zur linguistischen Grammatik des Deutschen, des Englischen und der diachronischen Vorstufen des Englischen. Theoriehintergrund ist der Minimalismus von Chomsky (1993) sowie Weiterentwicklungen (Kayne 1993, Chomsky 1995), die allesamt sprachtypologische Vergleiche interessant machen. Ein Teil der Arbeiten ist kritisch gegenüber Teilen der Theorieansätze, die bei Universalanspruch der Beschreibung die besondere Faktenlage des Deutschen nicht berücksichtigen und ihr nicht gerecht werden können.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhalt: Introduction 1. - W. Abraham, The Base Structure of the German Clause under Discourse Functional Weight: Contentful Functional Categories vs Derivative Ones. - H. Czepluch, Word Order in English: Old Problems and New Answers. - E. van Gelderen, Inflection and Movement in Old English. - H. Haider, Projective Economy. On the Minimal Functional Structure on the German Clause. - C.J.-W. Zwart, Transitive Expletive Constructions and the Evidence Supporting the Multiple Specifier Hypothesis. - Introduction 2. - A. Alexiadou/E. Anagnostopoulou, Toward a Uniform Account of Scrambling and Clitic Doubling. - K.K. Grohmann, Pronouns of the Left Periphery of West Germanic Embedded Clauses. - E. Mallen, Agreement and Case Matching in Noun Phrases in German. - J. te Velde, Deriving Conjoined XP's: A Minimal Deletion Approach. - Introduction 3. - Chr. Platzack, The Initial Hypotheses of Syntax: A Minimalist Perspective on Language Acquisition and Attrition. - R.A. Sprouse, The Acquisition of German and the "Initial Hypothesis of Language": A Reply to Platzack.