Gelbrich / Souren | Kundenintegration und Kundenbindung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 210 Seiten, eBook

Gelbrich / Souren Kundenintegration und Kundenbindung

Wie Unternehmen von ihren Kunden profitieren

E-Book, Deutsch, 210 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-8349-8211-7
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das Werk enthält wissenschaftlich fundierte sowie praxisorientierte Beiträge, die sich mit folgenden Themenbereichen auseinandersetzen:
•Kundenorientierte Produktentwicklung und Produktionskonzepte (Open Innovation, Mass Customization)
•Customer Relationship Management (Kundenakquise, Kundenbindung, Marken- und Kundenwert)
•Dienstleistungsmanagement


Prof. Dr. Katja Gelbrich ist Leiterin des Fachgebiets Marketing der Technischen Universität Ilmenau.
Prof. Dr. Rainer Souren ist Leiter des Fachgebiets Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre der Technischen Universität Ilmenau.
Gelbrich / Souren Kundenintegration und Kundenbindung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1;Vorwort;6
2;Inhalt;8
3;Herausforderungen für die Unternehmensführung durch Open Innovation und Interaktive Wertschöpfung;11
4;Vom Ideenwettbewerb zum externen Vorschlagswesen – Internetbasierte Integration von Kunden in den Innovationsprozess bei adidas;27
5;Consumer Integrated Technology Screening (CITS) – Ein Prozessmodell zur Integration industrieller Kunden bei der Analyse des Potenzials von Technologiekonzepten;39
6;Systematische Kundenintegration zur Entwicklung innovativer Produkte und Dienstleistungen der Telekommunikationsindustrie;51
7;Kundenintegration in Innovationsprozesse unter Einsatz von Web 2.0- Anwendungen;63
8;Game Modding und digitale Distribution – Die Veränderung der Wertschöpfung von Computerspielen durch Kundenintegration;75
9;Defizite aktivitätsanalytischer Produktionsmodelle bei der Abbildung dienstleistungsspezifischer Kundenintegrationsprozesse;88
10;Prozess-Beziehungsmatrizen als Grundlage für die Modularisierung von Dienstleistungen;101
11;Kundenintegration im Produktionsanlauf – Analyse der Ansatzpunkte für eine flexibilitätsorientierte Koordination;115
12;Mass Customization in der Fahrzeugindustrie – Vergleich der Planungs- und Steuerungsaktivitäten in Abhängigkeit des Individualisierungszeitpunktes;130
13;Integriertes Marken- und Kundenwertmanagement;145
14;Beschwerdestimulierung – Status quo und Potenziale am Beispiel der Schweizer Versicherungsbranche;156
15;Web 2.0 als Instrument des Kundenbeziehungsmanagements – Sachstand, Potenziale und Risiken im Kontext der Versicherungswirtschaft;170
16;Markenkommunikation bei Energieversorgern – Entwicklung und Erfolgsmessung einer Imagekampagne am Beispiel der WVV;184
17;Wechselverhalten von Stromkunden;196
18;Autorenverzeichnis;208

Kundenintegration in den Innovationsprozess.- Herausforderungen für die Unternehmensführung durch Open Innovation und Interaktive Wertschöpfung.- Vom Ideenwettbewerb zum externen Vorschlagswesen – Internetbasierte Integration von Kunden in den Innovationsprozess bei adidas.- Consumer Integrated Technology Screening (CITS) – Ein Prozessmodell zur Integration industrieller Kunden bei der Analyse des Potenzials von Technologiekonzepten.- Systematische Kundenintegration zur Entwicklung innovativer Produkte und Dienstleistungen der Telekommunikationsindustrie.- Kundenintegration in Innovationsprozesse unter Einsatz von Web 2.0-Anwendungen.- Game Modding und digitale Distribution – Die Veränderung der Wertschöpfung von Computerspielen durch Kundenintegration.- Kundenintegration in der (Dienstleistungs-) Produktion.- Defizite aktivitätsanalytischer Produktionsmodelle bei der Abbildung dienstleistungsspezifischer Kundenintegrationsprozesse.- Prozess-Beziehungsmatrizen als Grundlage für die Modularisierung von Dienstleistungen.- Kundenintegration im Produktionsanlauf – Analyse der Ansatzpunkte für eine flexibilitätsorientierte Koordination.- Mass Customization in der Fahrzeugindustrie – Vergleich der Planungs- und Steuerungsaktivitäten in Abhängigkeit des Individualisierungszeitpunktes.- Kundenbindung und CRM.- Integriertes Marken- und Kundenwertmanagement.- Beschwerdestimulierung – Status quo und Potenziale am Beispiel der Schweizer Versicherungsbranche.- Web 2.0 als Instrument des Kundenbeziehungsmanagements – Sachstand, Potenziale und Risiken im Kontext der Versicherungswirtschaft.- Markenkommunikation bei Energieversorgern – Entwicklung und Erfolgsmessung einer Imagekampagne am Beispiel der WVV.- Wechselverhalten von Stromkunden.


Prof. Dr. Katja Gelbrich ist Leiterin des Fachgebiets Marketing der Technischen Universität Ilmenau.

Prof. Dr. Rainer Souren ist Leiter des Fachgebiets Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre der Technischen Universität Ilmenau.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.