Liebe Besucherinnen und Besucher,
heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien
Buch, Deutsch, 552 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 983 g
Studien zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart
Buch, Deutsch, 552 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 983 g
ISBN: 978-3-484-62006-3
Verlag: De Gruyter
Der jüdischen Gemeinschaft anzugehören, bedeutete im christlich-europäischen Kulturraum immer die Konfrontation mit dem Bewusstsein, Mitglied einer seit Jahrhunderten verfolgten Minderheit zu sein. In der Festschrift für Hans Otto Horch zum 65. Geburtstag setzen sich Historiker, Kultur- und Literaturwissenschaftler mit dieser Identitätsproblematik auseinander, referieren über ein breites Spektrum von Identitätskonstruktionen deutsch-jüdischer Autoren und erweitern den Fokus ebenso auf die literarische Konstruktion jüdischer Lebenswelten durch nichtjüdische Autoren von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart.
Zielgruppe
Germanisten, Literaturwissenschaftler, Judaisten, Bibliotheken, I / Jewish-German Cultural Relation; Holocaust in Literature; Cultura
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Jüdische Studien Jüdische Studien: Literatur & Kunst
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturgeschichte und Literaturkritik
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte