Ágel / Eroms / Eichinger | Dependenz und Valenz 2.Teilband | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Englisch, Deutsch, Band 25/2, 761 Seiten, Format (B × H): 190 mm x 270 mm, Gewicht: 10 g

Reihe: Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science [HSK]

Ágel / Eroms / Eichinger Dependenz und Valenz 2.Teilband

E-Book, Englisch, Deutsch, Band 25/2, 761 Seiten, Format (B × H): 190 mm x 270 mm, Gewicht: 10 g

Reihe: Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science [HSK]

ISBN: 978-3-11-019984-0
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



The handbook provides an overview of the current status of research in this field. The second volume begins with a comprehensive description of grammatical phenomena as seen from dependency and valency viewpoints. This is followed by chapters on the application of dependency and valency concepts in computer-based language processing. The remaining chapters deal with contrastive linguistics, grammaticography, lexicography, historical linguistics and other areas of linguistic research in which dependency and valency play a significant role.
Ágel / Eroms / Eichinger Dependenz und Valenz 2.Teilband jetzt bestellen!

Zielgruppe


Academic Institutes, Libraries, Research Institutes / Institute, Bibliotheken

Weitere Infos & Material


1;Inhalt / Contents;5
2;VII. Grammatische Phänomene unter Dependenz- und Valenzgesichtspunkten / Grammatical Phenomena as Seen from Dependency and Valency Viewpoints;10
2.1;62. Wortstellung: Abhängigkeiten in der Verbalgruppe;10
2.1.1;1. Einfache Prädikate;10
2.1.2;2. Analytische Prädikate;11
2.1.3;3. Periphere Prädikatsgrammatik;16
2.1.4;4. Am Rande: die Lexikalklammer;17
2.1.5;5. Schluss;18
2.1.6;6. Literatur in Auswahl;19
2.2;63. Wortstellung: valenzgebundene Teile und Positionspräferenzen;20
2.2.1;1. Valenz und Linearisierung;20
2.2.2;2. Grammatische Linearisierungsfaktoren;21
2.2.3;3. Positionspräferenzen (im Mittelfeld);23
2.2.4;4. Die Interaktion der Linearisierungsfaktoren;29
2.2.5;5. Literatur in Auswahl;31
2.3;64. Wortstellung: textfunktionale Kriterien;32
2.3.1;1. Grundreihenfolge;32
2.3.2;2. Inversion;33
2.3.3;3. Umstellungen im Mittelfeld;37
2.3.4;4. Ausklammerung;41
2.3.5;5. Literatur in Auswahl;42
2.4;65. Infinitivkonstruktionen;45
2.4.1;1. Einleitung;45
2.4.2;2. Syntaktische Funktionen von Infinitiven im Rahmen einer Valenz- und Dependenztheorie;47
2.4.3;3. Der Infinitiv bei Tesnière;49
2.4.4;4. Zur Kategorisierung valenzabhängiger Infinitive;50
2.4.5;5. Verbketten, Topologie und Auxiliarproblematik;52
2.4.6;6. Literatur in Auswahl;57
2.5;66. Subjekt- und Objektsätze;59
2.5.1;1. Nominale und satzförmige Ergänzungen;59
2.5.2;2. Formen von Subjekt- und Objektsätzen;60
2.5.3;3. Platzhalter;66
2.5.4;4. Stellungscharakteristika der Ergänzungssätze;68
2.5.5;5. Prädikattypen und semantische Rollen;70
2.5.6;6. Literatur in Auswahl;71
2.6;67. Unpersönliche Konstruktionen;72
2.6.1;1. Einführung;72
2.6.2;2. Zum Begriff der Unpersönlichkeit;73
2.6.3;3. Unpersönliche Verben;74
2.6.4;4. Literatur in Auswahl;78
2.7;68. Adverbial- und Relativsätze;80
2.7.1;1. Adverbial- und Relativsätze: zu ihrer Form und Funktion;80
2.7.2;2. Das Einbettungsproblem für Klauseln in Dependenzgrammatiken;81
2.7.3;3. Klauseln als Translate;81
2.7.4;4. Klauseleinbettung in Dependenzstrukturen ohne Translation;85
2.7.5;6. Zum Verhältnis zwischen Relativsätzen und anderen pronominal eingeleiteten subordinierten Sätzen;91
2.7.6;7. Fazit und Ausblick;92
2.7.7;8. Literatur in Auswahl;93
2.8;69. Präpositionalphrasen;95
2.8.1;1. Einleitung;95
2.8.2;2. Die lexikalische Kategorie Präposition;96
2.8.3;3. Binnenstrukturen von Präpositionalphrasen;98
2.8.4;4. Valenzeigenschaften von Präpositionalphrasen;104
2.8.5;5. Literatur in Auswahl;108
2.9;70. Die „freien“ Dative;110
2.9.1;1. Allgemeine Probleme;110
2.9.2;2. Der Dativus ethicus;112
2.9.3;3. Der Dativ des personalen Urteilsträgers;113
2.9.4;4. Der Pertinenzdativ;114
2.9.5;5. Der Dativus commodi/incommodi;116
2.9.6;6. Das Rezipientenpassiv;119
2.9.7;7. Die für-Phrase als konkurrierende Konstruktion;119
2.9.8;8. Literatur in Auswahl;120
2.10;71. Diathesen und Konversen;122
2.10.1;1. Vorbemerkungen;122
2.10.2;2. Vorgangspassiv;123
2.10.3;3. gehören-Passiv;127
2.10.4;4. Rezipientenpassiv;127
2.10.5;5. Zustandspassiv;127
2.10.6;6. Literatur in Auswahl;131
2.11;72. Koordination in Dependenzgrammatiken;132
2.11.1;1. Einleitung;132
2.11.2;2. Koordination als Erweiterung der Valenz;133
2.11.3;3. Koordination als Instanziierung von Konjunktoren;134
2.11.4;4. Prozedurale Theorien der Koordinationssyntax;138
2.11.5;5. Andere Ansätze;144
2.11.6;6. Literatur in Auswahl;145
2.12;73. Negation in Dependenzgrammatiken;146
2.12.1;1. Einleitung;146
2.12.2;2. Negation (und Frage) bei Tesnière;146
2.12.3;3. Negation bei Heringer;150
2.12.4;4. Negation bei Engel;151
2.12.5;5. Dependenzphänomene der Negation;153
2.12.6;6. Literatur in Auswahl;157
2.13;74. Modalität;159
2.13.1;1. Sprachliche Referenz und Konstruktion aus syntaktischer Perspektive;159
2.13.2;2. Modale Zeichen im Satz;161
2.13.3;3. Valenz- und Dependenzkonzepte der Hierarchisierung modaler Zeichen im Satz;162
2.13.4;4. Literatur in Auswahl;174
2.14;75. Satzadverbien und Diskurspartikeln;176
2.14.1;1. Satzbezogene Funktionswörter;176
2.14.2;2. Satzadverbien (Modalwörter);176
2.14.3;3. Abtönungspartikeln;183
2.14.4;4. Diskurspartikeln;192
2.14.5;5. Literatur in Auswahl;194
2.15;76. Serialisierung in der Nominalphrase;195
2.15.1;1. Typologische Probleme;195
2.15.2;2. Dependenzstruktur;196
2.15.3;3. Die nominale Klammer;197
2.15.4;4. Serialisierung von Linkserweiterungen;198
2.15.5;5. Serialisierung von Rechtserweiterungen;201
2.15.6;6. Diachronie;204
2.15.7;7. Literatur in Auswahl;206
2.16;77. Flexion in der Nominalphrase;208
2.16.1;1. Flexion und Rektion in der Nominalgruppe;208
2.16.2;2. Die Dependenzverhältnisse;211
2.16.3;3. Die Rolle des Dritten: das Adjektiv;215
2.16.4;4. Fazit zur Synchronie;216
2.16.5;5. Diachronie;217
2.16.6;6. Literatur in Auswahl;222
2.17;78. Dependenz in der Wortbildung;224
2.17.1;1. Der unmittelbare Reflex: verbale Wortbildung;224
2.17.2;2. Substantive;229
2.17.3;3. Adjektive;234
2.17.4;4. Überblick;238
2.17.5;5. Literatur in Auswahl;239
3;VIII. Dependenz in der maschinellen Sprachverarbeitung / Dependency in Computer-Based Language Processing;240
3.1;79. Parsing with Dependency Grammars;240
3.1.1;1. Introduction;240
3.1.2;2. Survey of parsing tasks and choices;241
3.1.3;3. Dependency parsing with a head-marked phrase structure grammar;249
3.1.4;4. Parsing with a lexicalized dependency grammar;253
3.1.5;5. Surface dependency parsing;258
3.1.6;6. Select Bibliography;265
3.2;80. Generation with Dependency Grammars;268
3.2.1;1. Introduction;268
3.2.2;2. Problems in Generation;270
3.2.3;3. Meaning-Text Theory;272
3.2.4;4. Systemic Functional Linguistics;274
3.2.5;5. Techniques for Surface Realization;276
3.2.6;6. Embedding of Surface Realization;282
3.2.7;7. Tools for Surface Realization;284
3.2.8;8. Comparison of the Approaches;286
3.2.9;9. Select Bibliography;286
3.3;81. Maschinelle Übersetzung mit Dependenzgrammatiken;288
3.3.1;1. Maschinelle Übersetzung und Dependenzgrammatik;288
3.3.2;2. Techniken der maschinellen Übersetzung;289
3.3.3;3. Dependenzsyntax im maschinellen Übersetzungsprozess;295
3.3.4;4. Sechzig Jahre Versuch und Irrtum;298
3.3.5;5. Dependenzsyntax in Projekten der maschinellen Übersetzung;304
3.3.6;6. Essenz;307
3.3.7;7. Literatur in Auswahl;310
4;IX. Dependenz und Valenz in der kontrastiven Linguistik / Dependency and Valency in Contrastive Linguistics;317
4.1;82. Dependenz und Valenz in der kontrastiven Linguistik: ein Überblick;317
4.1.1;1. Dependenz- und Valenztheorie innerhalb der kontrastiven Linguistik;317
4.1.2;2. Kontrastive Dependenz- und Valenztheorie als theoretische und angewandte Linguistik;318
4.1.3;3. Theoretische und methodische Grundlagen einer kontrastiven Dependenz- und Valenztheorie;320
4.1.4;4. Zur Themenwahl in der kontrastiven Dependenz- und Valenztheorie;323
4.1.5;5. Zu den kontrastierten Sprachen;326
4.1.6;6. Literatur in Auswahl;327
4.2;83. Contrastive Case Study: Predicates in English and German;329
4.2.1;1. Introduction;329
4.2.2;2. Multi-word verbs;329
4.2.3;3. Complex valency carriers;332
4.2.4;4. Summary;335
4.2.5;5. Select Bibliography;336
4.3;84. Kontrastive Fallstudie: Deutsch - Französisch;336
4.3.1;1. Einleitung;336
4.3.2;2. Was das System erlaubt: grammatisches Inventar;337
4.3.3;3. Wie der Gebrauch auswählt: Enkodierungspräferenzen;343
4.3.4;4. Literatur in Auswahl;345
4.4;85. Kontrastive Fallstudie: Deutsch - Italienisch;346
4.4.1;1. Rezeption der tesnièreschen;346
4.4.2;2. Einzelstudien;346
4.4.3;3. Grammatiken;349
4.4.4;4. Valenzielle Lexika;351
4.4.5;5. Ausblick;353
4.4.6;6. Literatur in Auswahl;354
4.5;86. Kontrastive Fallstudie: Deutsch - Spanisch;356
4.5.1;1. Vorbemerkung;356
4.5.2;2. Satz(glied)bezogene Untersuchungen;356
4.5.3;3. Lexikorientierte Untersuchungen;360
4.5.4;4. Ausblick;364
4.5.5;5. Literatur in Auswahl;365
4.6;87. Kontrastive Fallstudie: Deutsch - Russisch;366
4.6.1;1. Der Valenzbegriff in der russistischen Sprachwissenschaft;366
4.6.2;2. Anmerkungen zu russischen Partizipialkonstruktionen;369
4.6.3;3. Besonderheiten bei der russischen Subjektsvalenz;370
4.6.4;4. Literatur in Auswahl;372
4.7;88. Kontrastive Fallstudie: Deutsch - Polnisch;373
4.7.1;1. Vorbemerkung;373
4.7.2;2. Terminologische Entscheidungen;373
4.7.3;3. Probleme der Wortklassen;374
4.7.4;4. Kontrastive Probleme im verbalen Bereich;374
4.7.5;5. Kontrastive Probleme im nominalen Bereich;375
4.7.6;6. Kontrastive Probleme der Phorik;375
4.7.7;7. Abschließendes;376
4.7.8;8. Literatur in Auswahl;376
4.8;89. Ein deutsch - bosnisch-/kroatisch-/serbisches Valenzlexikon;376
4.8.1;1. Der Gegenstand;376
4.8.2;2. Die Kontrastsprachen;377
4.8.3;3. Die Blickrichtung;378
4.8.4;4. Das Beschreibungsverfahren;378
4.8.5;5. Die Beispiele;384
4.8.6;6. Lexikonartikel;385
4.8.7;7. Literatur in Auswahl;386
4.9;90. Kontrastive Fallstudie: Deutsch - Bulgarisch;388
4.9.1;1. Voraussetzungen für Vergleichsbeschreibungen von Sprachen;388
4.9.2;2. Typologisches über die bulgarische Gegenwartssprache;388
4.9.3;3. Valenzfundierte Beschreibungen der bulgarischen Syntax;389
4.9.4;4. Kontrastive Untersuchungen Deutsch - Bulgarisch in den 70er und in den 80er Jahren;389
4.9.5;5. Vergleich im Bereich der syntaktischen Objekte. Lexikoneinträge von Verben;390
4.9.6;6. Satzbaupläne und das strukturelle und anthropologische Kriterium der Weltreferenz;392
4.9.7;7. Literatur in Auswahl;392
4.10;91. Kontrastive Fallstudie: Deutsch - Rumänisch;393
4.10.1;1. Einführung;393
4.10.2;2. Beschreibungstheoretische Vorgaben zum Projekt DRKG;394
4.10.3;3. Beispiele dependenzbasierter Kontrastierung;395
4.10.4;4. Standort der Semantik im deutsch-rumänischen Vergleich;399
4.10.5;5. Ausblick;400
4.10.6;6. Literatur in Auswahl;402
4.11;92. Kontrastive Fallstudie: Deutsch - Persisch;403
4.11.1;1. Ziel und Methode;403
4.11.2;2. Kurze Beschreibung der persischen Grammatik;403
4.11.3;3. Verbvalenzgrammatik;406
4.11.4;4. Ergänzungsklassen und deren Ermittlung;407
4.11.5;5. Zusammenstellung der Ergänzungsklassen im Persischen;412
4.11.6;6. Tabellarische Darstellung der persischen Satzmuster;413
4.11.7;7. Zur Frage der semantischen Restriktionen für Ergänzungen;413
4.11.8;8. Beispiele für die kontrastive Untersuchung der Verben;414
4.11.9;9. Abkürzungen;415
4.11.10;10. Erklärungen zur Umschrift;416
4.11.11;11. Literatur in Auswahl;416
4.12;93. Kontrastive Fallstudie: Deutsch - Finnisch;417
4.12.1;1. Zur Einbürgerung der Dependenz- und Valenzgrammatik in Finnland;417
4.12.2;2. Deutsch-finnische kontrastive Beiträge zur Valenz im Finnischen;417
4.12.3;3. Sind Satzmodelle durch lexikalische Valenz oder allgemeine Konstruktionsprinzipien bedingt?;426
4.12.4;4. Literatur in Auswahl;428
4.13;94. Contrastive Case Study: German - Danish;431
4.13.1;1. The State of Valency Research in Denmark;431
4.13.2;2. Scope of the Article;432
4.13.3;3. Differences in the Case Systems;432
4.13.4;4. Differences in the Diathesis Systems;435
4.13.5;5. Other Morpho-Syntactic Differences;436
4.13.6;6. Changes in Part of Speech;437
4.13.7;7. Select Bibliography;437
4.14;95. Kontrastive Fallstudie: Deutsch - Ungarisch;438
4.14.1;1. Einführung;438
4.14.2;2. Verb;438
4.14.3;3. Substantiv;440
4.14.4;4. Adjektivvalenz;443
4.14.5;5. Rückblick und Ausblick, weitere Aufgaben;444
4.14.6;6. Literatur in Auswahl;444
4.15;96. Kontrastive Fallstudie: Deutsch - Arabisch;446
4.15.1;1. Einleitung;446
4.15.2;2. Identifikationsverfahren;447
4.15.3;3. Ergänzungen des Deutschen;447
4.15.4;4. Ergänzungen des Arabischen;448
4.15.5;5. Schlussfolgerungen;450
4.15.6;6. Literatur in Auswahl;451
4.16;97. Kontrastive Fallstudie: Deutsch - Chinesisch;451
4.16.1;1. Gemeinsame Ausgangsbasis;451
4.16.2;2. Die Ergänzungsklassen der chinesischen Verben und ihre deutschen Entsprechungen;453
4.16.3;3. Literatur in Auswahl;456
4.17;98. Valenzvergleich Deutsch - Japanisch;457
4.17.1;1. Valenz in der Erforschung der japanischen Sprache;457
4.17.2;2. Valenz in kontrastiven Untersuchungen der deutschen und japanischen Sprache;459
4.17.3;3. Neue Vorschläge für Valenzvergleiche Deutsch - Japanisch;461
4.17.4;4. Literatur in Auswahl;462
4.18;99. Kontrastive Fallstudie: Deutsch - Koreanisch;462
4.18.1;1. Vorwort;462
4.18.2;2. Ergänzungsklassen;462
4.18.3;3. Verben des Besitzwechsels;463
4.18.4;4. Schluss;467
4.18.5;5. Literatur in Auswahl;467
5;X. Das Valenzkonzept in der Grammatikographie / The Valency Concept in Grammaticographical Studies;468
5.1;100. Das Valenzkonzept in der Grammatikographie: ein Überblick;468
5.1.1;1. Zum Valenzbegriff;468
5.1.2;2. Vorgeschichte der Valenzgrammatik;471
5.1.3;3. Valenzgrammatiken: Tesnières Vorläufer;472
5.1.4;4. Tesnière;473
5.1.5;5. Ausbreitung der Valenzgrammatik;476
5.1.6;6. Exemplarisch: Die dependenzielle Verbgrammatik (DVG);482
5.1.7;7. Literatur in Auswahl;485
5.2;101. Das Valenzkonzept in Referenzgrammatiken: deutsche Schulgrammatiken und Sprachbücher;489
5.2.1;1. Einleitung;489
5.2.2;2. Die fachdidaktische Diskussion zum Grammatikunterricht;489
5.2.3;3. Analyse administrativer Vorgaben;491
5.2.4;4. Sprachbuchanalyse;494
5.2.5;5. Analyse weiterer Unterrichtsmaterialien;496
5.2.6;6. Aspekt Lehrerbildung;499
5.2.7;7. Resümee;500
5.2.8;8. Literatur in Auswahl;500
5.3;102. Das Valenzkonzept in Referenzgrammatiken: Gebrauchsgrammatiken;502
5.3.1;1. Ziele, Adressatenkreis, Aufbau der Grammatiken;502
5.3.2;2. Rolle und Art der Valenzauffassung in denGrammatiken;504
5.3.3;3. Valenz und Wortart;506
5.3.4;4. Valenz und Satzbau;510
5.3.5;5. Valenz und Text;513
5.3.6;6. Valenz und Wortbildung;513
5.3.7;7. Ergebnisse;514
5.3.8;8. Literatur in Auswahl;514
5.4;103. Das Valenzkonzept in Referenzgrammatiken: Handbuchgrammatiken;515
5.4.1;1. Grammatiken des Deutschen;515
5.4.2;2. Grammatiken anderer Sprachen;520
5.4.3;3. Literatur in Auswahl;523
5.5;104. Das Valenzkonzept in Referenzgrammatiken: Grammatiken für Deutsch als Fremdsprache;524
5.5.1;1. Die Umsetzung linguistischer Theorien für den Fremdsprachenunterricht;524
5.5.2;2. Grammatiken für Deutsch als Fremdsprache;525
5.5.3;3. Ausblick II: was kann die Valenztheorie für Deutsch als Fremdsprache leisten?;535
5.5.4;4. Literatur in Auswahl;536
6;XI. Das Valenzkonzept in der Lexikographie / The Valency Concept in Lexicography;538
6.1;105. Valenzinformationen in den großen deutschen einbändigen Wörterbüchern;538
6.1.1;1. Vorbemerkungen;538
6.1.2;2. Theoretisches über Valenz in den Wörterbüchern;538
6.1.3;3. Valenzinformationen in den Wörterbuchartikeln;541
6.1.4;4. Zusammenfassung;545
6.1.5;5. Literatur in Auswahl;545
6.2;106. Valenzinformationen in allgemeinen zweisprachigen Wörterbüchern;546
6.2.1;1. Einleitung;546
6.2.2;2. Vorspann und Nachspann;546
6.2.3;3. Valenzträger im Wörterbuch;547
6.2.4;4. Zusammenfassung und Aufgaben;553
6.2.5;5. Literatur in Auswahl;554
6.3;107. Deutschsprachige Valenzwörterbücher;555
6.3.1;1. Grundlagen der Valenzlexikographie;555
6.3.2;2. Verbvalenz Wörterbücher;556
6.3.3;3. Adjektivvalenz Wörterbücher;572
6.3.4;4. Substantivvalenz Wörterbücher;575
6.3.5;5. Valenzwörterbuch mehrerer Wortarten;578
6.3.6;6. Historische Valenzwörterbücher;580
6.3.7;7. Literatur in Auswahl;581
6.4;108. Valenzlexika in anderen Sprachen;583
6.4.1;1. Einleitung;583
6.4.2;2. Lateinamerika: Spanisch und Brasilianisch;584
6.4.3;3. Frankreich und Rumänien:Französisch;586
6.4.4;4. Außer der Reihe;587
6.4.5;5. Deutschland: Französisch und Portugiesisch;588
6.4.6;6. Schweiz: Französisch, Surselvisch, Unterengadinisch;589
6.4.7;7. Brasilien;591
6.4.8;8. Projekte;592
6.4.9;9. Literatur in Auswahl;592
6.5;109. Kontrastive zweisprachige Valenzwörterbücher;594
6.5.1;1. Valenzlexikographie zweisprachig und/oder kontrastiv;594
6.5.2;2. Zweisprachige Verbvalenz Wörterbücher;595
6.5.3;3. Zweisprachig-kontrastive Verbvalenz Wörterbücher;597
6.5.4;4. Zweisprachig-kontrastive Valenzwörterbücher der Adjektive und Substantive;601
6.5.5;5. Zwei- und mehrsprachig-kontrastive elektronische Valenzwörterbücher;602
6.5.6;6. Literatur in Auswahl;604
7;XII. Das Valenzkonzept in der Sprachgeschichtsforschung: ausgewählte Bereiche / The Valency Concept in Research into the History of Language: Selected Areas;606
7.1;110. Prinzipien des Valenzwandels;606
7.1.1;1. Der Sprachwandel;606
7.1.2;2. Der Valenzwandel;610
7.1.3;3. Beschreibungen des Valenzwandels;615
7.1.4;4. Literatur in Auswahl;619
7.2;111. Valenzwandel am Beispiel des Deutschen;621
7.2.1;1. Untersuchungen zum Valenzwandel im Deutschen;621
7.2.2;2. Verbabhängige Ergänzungen;622
7.2.3;3. Adjektivabhängige Ergänzungen;627
7.2.4;4. Substantivabhängige Ergänzungen;628
7.2.5;5. Einzelne Valenzträger;628
7.2.6;6. Entwicklungstendenzen und Erklärungsmöglichkeiten;630
7.2.7;7. Literatur in Auswahl;631
7.3;112. Historische Fallstudie: Althochdeutsch;633
7.3.1;1. Problemstellung;633
7.3.2;2. Forschungsgeschichte;633
7.3.3;3. Das bei der Beschreibung des Althochdeutschen verwendete Valenzkonzept;634
7.3.4;4. Methode;635
7.3.5;5. Satzmuster (Satzmodelle) im Zentrum der althochdeutschen Syntax;635
7.3.6;6. Ein althochdeutsches Valenzwörterbuch;636
7.3.7;7. Literatur in Auswahl;637
7.4;113. Historische Fallstudie: Mittelhochdeutsch;638
7.4.1;1. Historische Valenzforschung des Deutschen;638
7.4.2;2. Probleme historischer Valenzforschung;639
7.4.3;3. Verbvalenzforschung des Mittelhochdeutschen - einForschungsüberblick;640
7.4.4;4. Probleme der Verbvalenz im Mittelhochdeutschen: ein Ausblick;644
7.4.5;5. Literatur in Auswahl;651
7.5;114. Historische Fallstudie: Frühneuhochdeutsch;653
7.5.1;1. Zur Erforschung der Valenz im Frnhd.;653
7.5.2;2. Strukturmodelle;653
7.5.3;3. Formale Polyvalenz;656
7.5.4;4. Entwicklung der Satzmodelle und der Valenz von Verben im Fnhd.;656
7.5.5;5. Schlussbemerkung;657
7.5.6;6. Literatur in Auswahl;658
7.6;115. Historische Fallstudie: Altsächsisch;659
7.6.1;1. Vorüberlegungen;659
7.6.2;2. Die Valenz der Wortarten Verb, Adjektiv, Substantiv im Altsächsischen;660
7.6.3;3. Vergleich mit der Valenz des Altenglischen;664
7.6.4;4. Vergleich mit der Valenz des Altfriesischen;665
7.6.5;5. Diachrone Einordnung der as. Valenzphänomene;666
7.6.6;6. Literatur in Auswahl;666
7.7;116. Historische Fallstudie: Altfranzösisch;667
7.7.1;1. Das Altfranzösische als romanische Sprache zwischen Latein und modernem Französisch;667
7.7.2;2. Die Valenz als Untersuchungsgegenstand;668
7.7.3;3. Zum Stand der Forschung;669
7.7.4;4. Desiderata;674
7.7.5;5. Literatur in Auswahl;674
7.8;117. Historische Fallstudie: Altungarisch;675
7.8.1;1. Einleitung;675
7.8.2;2. Auf Valenzunterschiede zurückführbareBedeutungsunterschiede;675
7.8.3;3. Weitere lexikologische Erkenntnisse über Zusammenhänge von Valenz und Bedeutung;679
7.8.4;4. Fazit;680
7.8.5;5. Literatur in Auswahl;680
8;XIII. Das Valenzkonzept in weiteren Forschungsbereichen / The Valency Concept in Other Areas of Research;682
8.1;118. Varietätenlinguistik: Fachsprachen;682
8.1.1;1. Forschungsstand;682
8.1.2;2. Verbvalenz und Verbalsatztypen in Lehrbüchern;684
8.1.3;3. Literatur in Auswahl;695
8.2;119. Varietätenlinguistik: Sprache der Literatur;697
8.2.1;1. Einleitung;697
8.2.2;2. Grammatische Normen und Normabweichungen;697
8.2.3;3. Rhetorik und Dichtung und ihre normativen Abweichungen;698
8.2.4;4. Pragmatik und Semantik;703
8.2.5;5. Literatur in Auswahl;704
8.3;120. Varietätenlinguistik: Dialekte;704
8.3.1;1. Zur Forschungslage;704
8.3.2;2. Möglichkeiten der Nutzung der Dependenz-Valenz-Theorie in der Dialektologie;705
8.3.3;3. Literatur in Auswahl;707
8.4;121. Valenz und Übersetzung;708
8.4.1;1. Einleitung;708
8.4.2;2. Zur Valenzdiskussion aus übersetzungswissenschaftlicher Sicht;708
8.4.3;3. Die Relevanz des Valenzbegriffs für die Übersetzung;709
8.4.4;4. Kontrastive Situationsvalenz;710
8.4.5;5. Die Übersetzungsproblematik divergierender Valenzrollen;712
8.4.6;6. Schlussbemerkung;717
8.4.7;7. Literatur in Auswahl;717
9;Register / Indexes;720
9.1;Namenregister / Index of Names A;720
9.1.1;B;721
9.1.2;C;722
9.1.3;D;723
9.1.4;E;724
9.1.5;F;725
9.1.6;G;725
9.1.7;H;726
9.1.8;I;728
9.1.9;J;728
9.1.10;K;729
9.1.11;L;730
9.1.12;M;731
9.1.13;N;732
9.1.14;O;732
9.1.15;P;732
9.1.16;Q;733
9.1.17;R;734
9.1.18;S;734
9.1.19;T;737
9.1.20;U;737
9.1.21;V;738
9.1.22;W;738
9.1.23;X;739
9.1.24;Y;739
9.1.25;Z;739
9.2;Sachregister / Index of Subjects A;741
9.2.1;B;742
9.2.2;C;743
9.2.3;D;743
9.2.4;E;745
9.2.5;F;745
9.2.6;G;746
9.2.7;H;747
9.2.8;I;748
9.2.9;J;748
9.2.10;K;748
9.2.11;L;750
9.2.12;M;750
9.2.13;N;751
9.2.14;O;752
9.2.15;P;752
9.2.16;Q;754
9.2.17;R;754
9.2.18;S;755
9.2.19;T;757
9.2.20;U;758
9.2.21;V;758
9.2.22;W;760
9.2.23;X;761
9.2.24;Z;761


Vilmos Ágel, Universität Kassel, Ludwig M. Eichinger, Institut für Deutsche Sprache Mannheim, Hans Werner Eroms, Universität Passau, Peter Hellwig, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Hans Jürgen Heringer, Universität Augsburg, Henning Lobin, Justus-Liebig-Universität Giessen.

Vilmos Ágel, University of Kassel, Germany, Ludwig M. Eichinger, Institut für Deutsche Sprache, Mannheim, Germany, Hans Werner Eroms, University of Passau, Germany, Peter Hellwig, Ruprecht-Karls-University of Heidelberg, Germany, Hans Jürgen Heringer, University of Augsburg, Germany, Henning Lobin, Justus-Liebig-University of Giessen, Germany


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.