Geitzhaus / Ramminger | Gott in Zeit | Buch | 978-3-9819845-1-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 28, 256 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 376 g

Reihe: Edition ITP-Kompass

Geitzhaus / Ramminger

Gott in Zeit

Zur Kritik der postpolitischen Theologie
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-9819845-1-4
Verlag: Institut für Theologie und Politik

Zur Kritik der postpolitischen Theologie

Buch, Deutsch, Band 28, 256 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 376 g

Reihe: Edition ITP-Kompass

ISBN: 978-3-9819845-1-4
Verlag: Institut für Theologie und Politik


Im Zentrum der politischen Theologie von Johann Baptist Metz steht nicht die Gesellschaftskritik, sondern ihr Gottesbegriff und ein Denken der befristeten Zeit. Ihr geht es zunächst nicht um "meine Zeit", also die Zeit des herrschenden bürgerlichen Subjekts, sondern vor allem um das Leben der Anderen, also die Lebens-"Zeit" der Anderen, die evolutionslogisch entwichtet und banalisiert wird, statt ihre Gefährdung als drängende Frage nach dem notwendigen Ende dieser Geshichte und einer radikalen Kritik dieser Gesellschaft zu verstehen. Nur so wäre von Gott zu reden.

Mit Beiträgen von Kuno Füssel, Philipp Geitzhaus, Andreas Hellgermann, Juan Manuel Hurtado López, Benedikt Kern, Julia Lis, Michael Ramminger und José A. Zamora.

Geitzhaus / Ramminger Gott in Zeit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Geitzhaus, Philipp
Philipp Geitzhaus (1988), seit 2011 Mitarbeiter am Institut für Theologie und Politik in Münster. Studierte katholische Theologie und Philosophie in Bonn, Madrid und Münster. Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Politische Theologie, Befreiungstheologie, Politischen Philosophie. Zuletzt veröffentlicht: Paulinischer Universalismus. Alain Badiou im Lichte der Politischen Theologie, Münster 2018.

Ramminger, Michael
Michael Ramminger (1960), Dr. theol., war Mitarbeiter von Johann Baptist Metz am Fachbereich kath. Theologie in Münster. Mitbegründer des Instituts für Theologie und Politik in Münster. Zahlreiche Veröffentlichungen und Herausgeberschaften zur Befreiungstheologie, sozialen Bewegungen, Globalisierung und Neoliberalismus. Mitarbeit an der Universität Goiais (Brasilien), wo ihn das Projekt Kapitalismus als Religion beschäftigt. Zur Zeit arbeitet er an einem Forschungsprojekt über die Geschichte der Christen für den Sozialismus in Chile. Zuletzt herausgegeben zusammen mit Franz Segbers: "Alle Verhältnisse umzuwerfen ... und die Mächtigen vom Thron zu stürzen." Das gemeinsame Erbe von Christen und Marx, Hamburg/Münster 2018.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.