E-Book, Deutsch, Band 2, 430 Seiten, E-Book-Text
Tacitus, Plinius und die senatorische Selbstdarstellung in der Hohen Kaiserzeit
E-Book, Deutsch, Band 2, 430 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Studies in Ancient Monarchies
ISBN: 978-3-515-10987-1
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Insbesondere die Analyse der literarischen Selbstdarstellung der beiden Senatoren Tacitus und Plinius gibt dabei Aufschluss über mögliche Strategien, wie durch die Affirmation der trajanischen Herrschaftsdarstellung und die gleichzeitige Distanzierung die Unabhängigkeit der Senatoren weiterhin behauptet sowie die Authentizität ihrer Schriften gewahrt werden konnte. So entstehen zwischen Princeps und Res Publica zwei eindrückliche senatorische Selbstbildnisse, deren Autoren sich als selbstbewusste Systemträger zu inszenieren wissen. Literatur erscheint in diesem Kontext nicht zuletzt als ein Instrument im Konkurrenzkampf einer hochkompetitiven imperialen Elite.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Geschichte der klassischen Antike Römische Geschichte
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Klassische Literaturwissenschaft Klassische Lateinische Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturgeschichte und Literaturkritik
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
Weitere Infos & Material
1;VORWORT;6
2;INHALTSVERZEICHNIS;8
3;I. EINLEITUNG;10
3.1;1. VIRI MILITARES ODER DIE KONSTITUIERUNG DER SENATORISCHEN FUNKTIONSELITE ALS INSTITUTIONALISIERTES AVANCEMENT;10
3.2;2. SENATORISCHE SELBSTDARSTELLUNG;22
4;II. LITERARISCHE SELBSTDARSTELLUNG VON SENATOREN DER TRAJANISCHEN ZEIT;33
4.1;1. STRATEGIEN RETROSPEKTIVER DESINTEGRATION – DER AGRICOLA DES TACITUS;33
4.1.1;1.1 Plinius vs. Certus (Plin. epist. 9,13);33
4.1.2;1.2 Der Agricola des Tacitus;40
4.1.3;1.3 Der Schatten der Vergangenheit;48
4.1.4;1.4 Die beiden Antagonisten Domitian und Agricola;56
4.1.5;1.5 Die kollektive Mitschuld der Senatoren und die Vereinzelung des Tyrannen;65
4.1.6;1.6 Der antidomitianische Diskurs als Plädoyer für eine kollektive Amnestie;74
4.2;2. DER PANEGYRIKUS DES PLINIUS – DAS HINEINSCHREIBEN IN DEN OPTIMUS-PRINCEPS-DISKURS;84
4.2.1;2.1 Der optimus Princeps des Trajansbogens von Benevent;84
4.2.2;2.2 Der Panegyrikus als plinianisches Produkt des senatorischen otium;89
4.2.3;2.3 Der optimus Princeps des plinianischen Panegyrikus;102
4.2.4;2.4 Das Problem der Ernsthaftigkeit des Lobredners;120
4.2.5;2.5 Plinius als Repräsentant einer neuen Elite;130
4.3;3. ZWISCHEN OPPOSITION, AFFIRMATION UND IMITATION – DIE UNABHÄNGIGKEIT DES BRIEFESCHREIBENDEN KONSULARS;147
4.3.1;3.1 Der Princeps von Comum;147
4.3.2;3.2 Von der Antinomie zur Heterotopie;159
4.3.3;3.3 Das plinianische otium als Heterotopos wahrer libertas des Konsulars;165
4.3.4;3.4 Ein zweifaches Produkt des otium – die Briefsammlung;178
4.3.5;3.5 Plinius im inneren Widerstand gegen den Tyrannen;190
4.3.6;3.6 Die Affirmation des optimus Princeps durch den briefeschreibenden Konsular;198
4.3.7;3.7 Das trajanische Vorbild und der selbstbewusste Systemträger;204
4.4;4. SELBSTBEWUSSTE KAISERMACHER? – DIE FUNKTIONSELITE IN DEN HISTORIEN DES TACITUS;221
4.4.1;4.1 Die Darstellung der Krise;226
4.4.2;4.2 Die Funktionselite in Aktion;241
4.4.3;4.3 Im Dienste des Kaisers?;280
4.5;5. DER TYRANN ALS GEGENBILD – DER OPTIMUS-PRINCEPS-DISKURS IN DEN ANNALEN?;289
4.5.1;5.1 Der Fluchtpunkt senatorischen Agierens;291
4.5.2;5.2 Der Erzähler der Annalen und sein Publikum;325
5;III. SENATORISCHE SELBSTDARSTELLUNG UND HIERARCHISCHE DISTINKTION – EINE SYNTHESE;350
6;IV. APPENDICES;363
6.1;APPENDIX 1: KAISERLICHE KONSULARE STATTHALTER UND IHRE PRÄTORISCHE LAUFBAHN 70–235 N. CHR.;363
6.2;APPENDIX 2: VERGANGENHEITSBEZÜGE IM PANEGYRIKUS DES PLINIUS – EIN VERGLEICH ZWISCHEN DOMITIAN UND DEN ANDEREN PRINCIPES;371
6.3;APPENDIX 3: SENATORENTABELLE ZU DEN HISTORIEN DES TACITUS;385
7;V. LITERATURVERZEICHNIS;390
7.1;1. VERWENDETE QUELLENAUSGABEN UND ÜBERSETZUNGEN;390
7.2;2. VERWENDETE LEXIKON- UND WÖRTERBUCHEINTRÄGE;391
7.3;3. LITERATUR UND KOMMENTARE;392
8;VI. REGISTER;406
8.1;1. PERSONENREGISTER;406
8.2;2. SACH- UND ORTSREGISTER;412
8.3;3. QUELLENREGISTER;421