Geisthardt | Zwischen Princeps und Res Publica | Buch | 978-3-515-10843-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 2, 430 Seiten, Gebunden, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 863 g

Reihe: Studies in Ancient Monarchies

Geisthardt

Zwischen Princeps und Res Publica

Tacitus, Plinius und die senatorische Selbstdarstellung in der Hohen Kaiserzeit

Buch, Deutsch, Band Band 2, 430 Seiten, Gebunden, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 863 g

Reihe: Studies in Ancient Monarchies

ISBN: 978-3-515-10843-0
Verlag: Franz Steiner


Nach der Schlacht von Actium entwickelte sich im Imperium Romanum der Prinzipat als neues Herrschaftssystem, das bis zur Regierung Trajans (98–117 n. Chr.) voll ausgebildet war und die Mitglieder der senatorischen Elite vor enorme Herausforderungen stellte. Denn während der permanente Konkurrenzkampf um Macht und Einfluss unter den höchsten aristokratischen Funktionsträgern des Imperiums keineswegs geringer geworden war, musste nun in allen Bereichen der Princeps als die systembeherrschende Größe stets mitberücksichtigt werden.

Insbesondere die Analyse der literarischen Selbstdarstellung der beiden Senatoren Tacitus und Plinius gibt dabei Aufschluss über mögliche Strategien, wie durch die Affirmation der trajanischen Herrschaftsdarstellung und die gleichzeitige Distanzierung die Unabhängigkeit der Senatoren weiterhin behauptet sowie die Authentizität ihrer Schriften gewahrt werden konnte. So entstehen zwischen Princeps und Res Publica zwei eindrückliche senatorische Selbstbildnisse, deren Autoren sich als selbstbewusste Systemträger zu inszenieren wissen. Literatur erscheint in diesem Kontext nicht zuletzt als ein Instrument im Konkurrenzkampf einer hochkompetitiven imperialen Elite.
Geisthardt Zwischen Princeps und Res Publica jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Geisthardt, Johannes M.
Johannes M. Geisthardt studierte Germanistik und Geschichte an der Universität Konstanz. Auslandspraktikum am Colegio Humboldt in Caracas. Promotion in Alter Geschichte an der Universität Konstanz und Referendariat für das Lehramt an Gymnasien. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Alte Geschichte an der Universität Konstanz.

Forschungsschwerpunkte: der römische Prinzipat, die senatorische Elite, senatorische Literatur, Diskursanalyse


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.