Geisteswissenschaftler in der Wirtschaft | Buch | 978-3-8244-0411-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 372 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 506 g

Geisteswissenschaftler in der Wirtschaft

Ein integratives Modell zur Verbesserung der Berufseintrittschancen
1999
ISBN: 978-3-8244-0411-7
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Ein integratives Modell zur Verbesserung der Berufseintrittschancen

Buch, Deutsch, 372 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 506 g

ISBN: 978-3-8244-0411-7
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Birgit Wannewitz geht der Frage nach, welche Faktoren die Einstellung von Hochschulabsolventen in Unternehmen bestimmen und wie diese im besonderen den Berufseinstieg von Geisteswissenschaftlern beeinflussen.

Geisteswissenschaftler in der Wirtschaft jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1. Grundlegung.- 1.1 Herleitung der Fragestellung.- 1.2 Fragestellung und Zielsetzung.- 1.3 Abgrenzung und Verortung.- 1.4 Gang der Untersuchung.- 2. Im Spannungsfeld der Bezugssysteme.- 2.1 Freie Wirtschaft: “Das ökonomische Prinzip”.- 2.2 Institution Hochschule: “Der Lehre und der Forschung”.- 2.3 Geisteswissenschaftler zwischen Wissenschaftstheorie Unternehmenspraxis.- 2.4 Der Begriff der Qualifikation.- 3. Determinanten des Berufseinstiegs von Hochschulabsolventen mit Blick auf die Situation von Geisteswissenschaftlern.- 3.1 Freie Wirtschaft: Anforderungskriterien und Instrumente der Personalauswahl.- 3.2 Institution Hochschule: Bildung versus Ausbildung.- 3.3 Praxisschock: “Von der Uni zu Unilever”.- 4. Den Chancen auf der Spur: Unternehmensbefragung zur Bewerberauswahl von Hochschulabsolventen.- 4.1 Ziel und Nutzen der Unternehmensbefragung.- 4.2 Kriterien der Bewerbervorauswahl: Eintrittskarten für das Vorstellungsgespräch.- 4.3 Persönlichkeitsmerkmale: Wer “paßt”ins Unternehmen ?.- 4.4 Die Relevanz der Linguistik im Kontext betrieblicher Fragestellungen.- 4.5 Berufseinstieg in die “freie Wirtschaft”.- 5. Die Chancen wahrgenommen: Gespräche mit Geistes- und Sozialwissenschaftlern in der Wirtschaft.- 5.1 Zielsetzung der Einzelinterviews.- 5.2 Datengrundlage, Art und Inhalt der Erhebung.- 5.3 Qualifikationsanforderungen im Beruf.- 5.4 Praxisschock für Geistes- und Sozialwissenschaftler: Transferfahigkeiten gewährleistet?.- 5.5 Erfolgsstrategien: Chancen für Geistes- und Sozialwissenschaftler in der Wirtschaft.- 6. Die nächste Generation: Geisteswissenschaftler als Lenker und Denker der freien Wirtschaft im 21. Jahrhundert.- 6.1 Überprüfung der Hypothesen — Mythos und Wirklichkeit.- 6.2 Brand Building — unternehmensorientiertesSelbstmarketing.- 6.3 Vorrücken auf “Los”- Die Maßnahmen.- 6.4 Ausblick.- Anhang 1: Musterbrief der Unternehmensbefragung.- Anhang 2: Fragebogen zur Unternehmensbefragung.- Anhang 3: Interview-Leitfaden.


Dr. Birgit Wannewitz promovierte interdisziplinär an den Fachbereichen Linguistik und Bildungsökonomie der Universität Bielefeld. Sie ist heute als Unternehmensberaterin bei der A. T. Kearney GmbH tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.