Liebe Besucherinnen und Besucher,
heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien
Geißler Time is honey
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-96006-237-0
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Vom klugen Umgang mit der Zeit
E-Book, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 1200 mm x 180 mm
ISBN: 978-3-96006-237-0
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Karlheinz A. Geißler war einer der bekanntesten Zeitforscher der letzten Jahrzehnte. Er studierte Philosophie, Ökonomie und Pädagogik und war von 1975 bis 2006 Professor für Wirtschafts- und Sozialpädagogik an der Universität der Bundeswehr in München. Er hat zahlreiche Bücher zum Thema Zeit publiziert, zuletzt gemeinsam mit Harald Lesch und Jonas Geißler »Alles eine Frage der Zeit«. Er verstarb am 9. November 2022.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Time is honey;3
2;Inhalt;5
3;Es ist an der Zeit;8
4;Zeit leben, nicht managen!;17
5;Kapitel 1. Wasser für die Fische, Zeit für die Menschen;27
5.1;Die Zeit, eine Vorstellung;31
5.2;Die Zeit der Physik Ein Zeitrat von Harald Lesch;34
5.3;Verschiedene Kulturen und ihre Zeiten;39
5.3.1;Geliebter Zeitmangel;48
6;Kapitel 2. Die Uhr ist nicht die Zeit;59
6.1;Naturzeit und Uhrzeit;63
6.1.1;Was Uhren eigentlich machen;66
6.2;Ohne Uhr geht’s nicht, mit ihr wird man auch nicht glücklich;68
6.2.1;Von Uhren und Landkarten: Hilfsmittel gegen die Angst;70
6.3;Der Mensch als Uhrwerk;73
7;Kapitel 3. Die Zeitmuster Rhythmus und Takt;83
7.1;Zeitmuster und ihre Resonanzen im Alltag;86
7.1.1;Gesundheit "zeit-gemäß";94
7.2;Vom Rhythmus der Vormoderne zum Takt der Moderne;98
7.2.1;Wie kommt der Kuckuck in die Uhr?;104
7.2.2;Das Licht geht aus …;108
7.3;Vom modernen Takt zur postmodernen Gleichzeitigkeit;111
7.3.1;Tag und Nacht;120
7.3.2;Ein akustisch-rhythmisches Interventionsprojekt im Fußball;124
7.3.3;Kinderherzen im Einklang;128
8;Kapitel 4. Vielfältige Zeiten;135
8.1;Zwischenzeiten – Zeiten zum Lieben;139
8.1.1;Zeitwohlstand;144
8.2;Warten – Zumutung und Glück;154
8.3;Pausen –Erholung und Inspiration;163
8.4;Muße und Müßiggang – vom süßen Nichtstun;176
8.5;Langeweile – lange Weile;189
8.6;Jetzt – der vergessene Augenblick?;196
9;Kapitel 5. Liebe Zeit;207
9.1;Das Geflecht des Zeithandelns;211
9.2;Licht ins Dunkel: das Modell "Zeitgeflecht";213
9.3;War’s das schon? Ressourcenzeiten nicht vergessen!;225
9.4;Spielräume balancieren, Konflikte erkennen und vermeiden;227
9.5;Sozialer Jetlag Ein Zeitrat von Till Roenneberg;231
9.6;"Dauerbrenner" der Zeitverwirrung;235
9.6.1;Maße fürs "genug";242
9.7;Weniger ist mehr: Auswählen, Verzichten, Ignorieren und Verpassen;243
10;Ein letztes Mal – Was nun, was tun?;245
11;Anhang;249
11.1;Zum Nach- und Weiterlesen;250
11.2;Zeitberatung statt Zeitmanagement;251