Geißler / Sassenfeld | Jenseits von Sprache und Denken | Buch | 978-3-8379-2233-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 366 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 541 g

Reihe: Therapie & Beratung

Geißler / Sassenfeld

Jenseits von Sprache und Denken

Implizite Dimensionen im psychotherapeutischen Geschehen

Buch, Deutsch, 366 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 541 g

Reihe: Therapie & Beratung

ISBN: 978-3-8379-2233-2
Verlag: Psychosozial-Verlag


Entscheidende therapeutische Veränderungsprozesse vollziehen sich auf eine unserem Bewusstsein nur schwer zugängliche Weise. Jede Anpassung an Lebensumstände hängt fundamental von impliziten, nicht bewussten, präreflexiven und automatisierten Prozessen ab, die jenseits des Denkens und der Sprache liegen. Deshalb ist in den letzten Jahrzehnten das implizite Beziehungswissen immer stärker ins Blickfeld der interdisziplinären Forschung geraten. Es erweist sich als Bindeglied zwischen Psychologie und Biologie.

Aus Sicht der Psychoanalyse, der Bioenergetischen Analyse und der Analytischen Körperpsychotherapie arbeiten die Beiträger unterschiedliche Zugänge und Facetten des Impliziten als verkörperte Beziehungsdimension heraus. Dabei berücksichtigen sie unter anderem die Neurowissenschaften, die Säuglingsforschung und die neuropsychologische Gedächtnisforschung.

Mit Beiträgen von Michael B. Buchholz, Jörg Clauer, Peter Geißler, Sebastian Leikert, André Sassenfeld, Maria Steiner Fahrni und Thomas Stephenson
Geißler / Sassenfeld Jenseits von Sprache und Denken jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt

André Sassenfeld
Editorial

Peter Geißler
Einfu¨hrende Gedanken zum Thema

Michael B. Buchholz
Wie sich implizites Wissen bei Therapeuten entwickelt
Eine Skizze

André Sassenfeld
Die implizite Domäne
Annäherungen an ihre Definition

Jörg Clauer
Die implizite Dimension in der Psychotherapie

Thomas Stephenson
Die sokratische Inversion
Über die sichere Unsicherheit unseres Wissens als relational-analytischer Ressource

Maria Steiner Fahrni
Implizites Beziehungswissen als Wegweiser in Träumen und im psychotherapeutischen Geschehen

Sebastian Leikert
Ödipus vergessend?
Eine kritische Anmerkung zum Begriff des impliziten Beziehungswissen

Peter Geißler
Langsame Therapie
Evolutionsbiologie und implizites Wissen.
Querverbindungen zur analytischen Körperpsychotherapie. Erste Gedanken


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.