Medienkombination, Deutsch, 376 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 242 mm, Gewicht: 817 g
Mit Online-Materialien. Mit E-Book inside
Medienkombination, Deutsch, 376 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 242 mm, Gewicht: 817 g
ISBN: 978-3-407-36842-3
Verlag: Beltz Verlagsgruppe
Online-Coaching gewinnt weiter an Bedeutung. In diesem Praxishandbuch erfahren Coaches, Berater_innen sowie Fach- und Führungskräfte, wie sie die elektronischen und audiovisuellen Kommunikationsmedien erfolgreich nutzen und digitale Problemlösungsmedien von textbasierten Coaching-Tools über Bilder bis hin zu Avataren in der virtuellen Welt einsetzen können. Dafür werden schulenübergreifend einsetzbare Techniken, Methoden und Tools vorgestellt, die auf einer ausgereiften, vielfach in der Praxis erprobten und handhabbaren Konzeption basieren. Sie stützen sich auf eine große Breite verschiedener Coaching-Formate, die für Online-Coaching relevant sind. Das praxistaugliche Fachwissen können die Leser_innen dank konkreter Handlungsanleitungen und anschaulicher Fallbeispiele sofort umsetzen.
Angereichert wird das Buch mit umfangreichem Extra-Material wie aufschlussreichen Videos zum Streamen und hilfreichen Vorlagen zum Downloaden.
Zielgruppe
Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte, Organisationsberater/innen, Trainer/innen und Berater/innen, Unternehmensberater/innen, Coaches, Weiterbildungsinstitute, Leiter/innen und Dozent/innen bei Weiterbildungsorganisationen
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmenskommunikation
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Forschung & Entwicklung (F&E), Innovation
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Unternehmensberatung, Unternehmenssubventionen
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik E-Learning, Bildungstechnologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Erwachsenenbildung, lebenslanges Lernen