Geisenhanslüke / Schröder | Die unermessliche Werkstatt | Buch | 978-3-98858-073-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 11, 335 Seiten, broschiert, Format (B × H): 150 mm x 224 mm, Gewicht: 478 g

Reihe: Texturen

Geisenhanslüke / Schröder

Die unermessliche Werkstatt

Hölderlin und die Revolution der poetischen Sprache

Buch, Deutsch, Band 11, 335 Seiten, broschiert, Format (B × H): 150 mm x 224 mm, Gewicht: 478 g

Reihe: Texturen

ISBN: 978-3-98858-073-3
Verlag: Rombach Wissenschaft


Hölderlins Texte begreifen sich aus persönlicher Not wie gesellschaftlichen Missverhältnissen heraus als eine poetische wie politische Revolution der Sprache. Der Sammelband geht dieser Revolution der Sprache im Blick auf Hölderlins zwei Bad Homburger Aufenthalte von 1798-1800 und von 1804-1806 nach. In den Blick rücken so neben dem Hyperion-Roman und dem Empedokles-Drama auch die späten Gedichte, die vor der unfreiwilligen Internierung in Tübingen entstanden sind. In ihnen zeigt sich eine Arbeit an der Sprache, die für das Verständnis von Hölderlins Dichtung als Paradigma der Moderne bis heute entscheidend geblieben ist.
Mit Beiträgen von
Klaus-Michael Bogdal Thomas Emmrich Yahya Elsaghe Achim Geisenhanslüke Alexander Honold Victor Ibarra B. Nina Janz Elmar Kleiner Anja Lemke Jürgen Link Christian Metz Thomas Schröder
Geisenhanslüke / Schröder Die unermessliche Werkstatt jetzt bestellen!
Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.