Geiselhart | Der Wille zur Verantwortung | Buch | 978-3-95832-251-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 350 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 222 mm, Gewicht: 380 g

Geiselhart

Der Wille zur Verantwortung

Transaktionale Anthropologie und Kritik als Mediation
Erste Auflage
ISBN: 978-3-95832-251-6
Verlag: Velbrück

Transaktionale Anthropologie und Kritik als Mediation

Buch, Deutsch, 350 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 222 mm, Gewicht: 380 g

ISBN: 978-3-95832-251-6
Verlag: Velbrück


Menschen wollen Verantwortung übernehmen, doch der Verantwortung wohnt ein Paradox inne. Man muss sie übernehmen, obwohl man weiß, dass man niemals alle Eventualitäten der Zukunft wird kontrollierten können. Vor dem Hintergrund dieser Unsicherheit bildet jede Person eine individuelle Persönlichkeit aus. Dabei bestimmt sie ein Verhältnis zum eigenen Selbst und zu anderen Menschen. Dieser Prozess lässt sich nur begrenzt steuern, doch lassen sich darin auch Möglichkeiten der menschlichen Handlungsfreiheit bestimmen. Da Persönlichkeiten zwingend individuell sind, sind Gemeinschaften notwendigerweise divers.
Sie charakterisieren sich wesentlich durch ihren Umgang mit ihren inneren Andersartigkeiten. Eine infinit diverse Gemeinschaft kann sich nicht über verbindliche Werte definieren, allenfalls in ihrer Art und Weise, wie sie um die Grenzen sozial akzeptablen Verhaltens ringt.
Für diese Perspektive ist eine Abkehr von identifizierendem hin zu einem vermittelnden Denken notwendig. Bewegt sich das Denken von 'Identitäten' zu 'Beziehungen', dann bedeutet das für die Kritik, dass sie neben dem Imperativ der Reflexion über die eigene Positionalität auch die Notwendigkeit einer verantwortungsvollen Übernahme vermittelnder Überparteilichkeit innerhalb asymmetrischer gesellschaftlicher Beziehungsverhältnisse erkennt. Da Beziehungen immer konkret und situiert sind, reflektiert ein kritischer Personalismus nicht nur strukturelle kategorievermittelte Machtverhältnisse, sondern immer auch konkrete persönlichkeitsinduzierte (Re-) Produktionen sozialer Asymmetrien.

Geiselhart Der Wille zur Verantwortung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Geiselhart, Klaus
Klaus Geiselhart arbeitet als Privatdozent an der Universität Erlangen-Nürnberg. Als Sozialgeograph hat er Arbeiten zu sozialer Inklusion und Exklusion, den Urban Studies, praxeologischen Sozialtheorien, der Methodologie der Sozialwissenschaften und der geographischen Gesundheitsforschung vorgelegt.
Für seine Habilitation entwarf Geiselhart 2019 das Forschungsprogramm einer transaktionalen Anthropologie, die ein spezifisches Verständnis von Kritik als Mediation ausdrückt und sich insbesondere zur Analyse lokaler Machtasymmetrien und Dissensszenarien eignet.

Klaus Geiselhart arbeitet als Privatdozent an der Universität Erlangen-Nürnberg. Als Sozialgeograph hat er Arbeiten zu sozialer Inklusion und Exklusion, den Urban Studies, praxeologischen Sozialtheorien, der Methodologie der Sozialwissenschaften und der geographischen Gesundheitsforschung vorgelegt.
Für seine Habilitation entwarf Geiselhart 2019 das Forschungsprogramm einer transaktionalen Anthropologie, die ein spezifisches Verständnis von Kritik als Mediation ausdrückt und sich insbesondere zur Analyse lokaler Machtasymmetrien und Dissensszenarien eignet.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.