Geiseler | Bestimmungsfaktoren und Alternativen der Absatzwegewahl | E-Book | sack.de
E-Book

Geiseler Bestimmungsfaktoren und Alternativen der Absatzwegewahl

Das Beispiel Automobilindustrie
2002
ISBN: 978-3-322-81054-0
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Das Beispiel Automobilindustrie

E-Book, Deutsch, Band 35, 317 Seiten, eBook

Reihe: ebs-Forschung, Schriftenreihe der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Schloß Reichartshausen

ISBN: 978-3-322-81054-0
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Geiseler Bestimmungsfaktoren und Alternativen der Absatzwegewahl jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Problemstellung, Zielsetzung und Gang der Untersuchung.- 2. Konzeptionelle Grundlagen.- 2.1 Wissenschaftstheoretische Einordnung.- 2.2 Der Absatzweg eines Unternehmens.- 2.3 Modell zur Selektion der Absatzwege.- 2.4 Charakterisierung und volkswirtschaftliche Bedeutung des Automobils.- 3. Der Automobilvertrieb innerhalb der Europäischen Union.- 3.1 Zur aktuellen Situation des Automobilvertriebs in der Europäischen Union.- 3.2 Ableitung der Bestimmungsfaktoren des Automobilvertriebs in der Europäischen Union.- 4. Rechtliche Analyse der Alternativen der Absatzwegewahl in der Automobilindustrie.- 4.1 Zur Bedeutung des EU-Wettbewerbsrechts für den Automobilvertrieb.- 4.2 Analyse des Vertragshändlersystems für die Automobilindustrie.- 4.3 Analyse alternativer Vertriebssysteme für die Automobilindustrie.- 4.4 Resümee der Einzelanalysen.- 4.5 Reduktion der Alternativen der Absatzwegewahl.- 5. Der Automobilvertrieb außerhalb der Europäischen Union.- 5.1 Der Automobilvertrieb in den USA.- 6. Zwischenergebnis.- 7. Weitere institutionenökonomische Analysen der Alternativen der Absatzwegewahl in der Automobilindustrie.- 7.1 Zur Begründung der Institutionenökonomie als weiterer Analyserahmen für die Alternativen der Absatzwegewahl.- 7.2 Der Transaktionskostenansatz.- 7.3 Der Property-Rights-Ansatz.- 7.4 Die Agency-Theorie.- 7.5 Resümee der institutionenökonomischen Analysen.- 8. Schlußfolgerungen und Ausblick.- Verzeichnis der verwendeten juristischen Quellen.


Dr. Bernd Geiseler promovierte bei Prof. Dr. Roland Mattmüller an der European Business School, Schloß Reichartshausen in Oestrich-Winkel. Er ist derzeit als Berater im Automotive-Competence-Center bei Roland Berger Strategy Consultants in München tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.