Geiselberger | Und jetzt? | Buch | 978-3-518-12500-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 2500, 364 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 177 mm, Gewicht: 218 g

Reihe: edition suhrkamp

Geiselberger

Und jetzt?

Politik, Protest und Propaganda
Originalausgabe 2007
ISBN: 978-3-518-12500-7
Verlag: Suhrkamp

Politik, Protest und Propaganda

Buch, Deutsch, Band 2500, 364 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 177 mm, Gewicht: 218 g

Reihe: edition suhrkamp

ISBN: 978-3-518-12500-7
Verlag: Suhrkamp


Ökonomie und Regierung folgen träge ihren Imperativen, die Mühlen der Reform mahlen langsam, Ohnmacht und postpolitische Resignation machen sich breit. Manchmal flackert zwar im öffentlichen Bewußtsein das Politische auf, doch protestierende Studenten und populistische Präsidenten lösen Standardreaktionen aus: abgeklärten Zynismus und naive Euphorie.

Auch wenn sich die Diagnose vom 'Ende der Geschichte' plausibel anfühlen mag, politisierte Konsumenten, Medienaktivisten und Gewerkschafter versuchen, sie mit neuen Formen der Politik zu widerlegen. In anschaulichen Fallstudien bietet Und jetzt? eine Bestandsaufnahme über Propaganda und Protest am Beginn des 21. Jahrhunderts. Reportagen und Interviews werden ergänzt durch Gespräche mit Gegenwartsdiagnostikern wie Ulrich Beck und Michael Hardt.

Geiselberger Und jetzt? jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Heinrich Geiselberger: Einleitung – Matthias Micus / Franz Walter: Parteien. Einführung – Daniel Erk: Katja Kipping – Dirk von Gehlen: Die Piratenpartei – Klaus Dörre: Gewerkschaften. Einführung – Heinrich Geiselberger: Social Movement Unionism – Mario Candeias / Bernd Röttger: Sozialtarifverträge und lokale Arbeiterbewegungen – Iris Nowak: Euromayday – Und jetzt, Frau Mouffe? – Tanja Brühl: Nichtregierungsorganisationen. Einführung – Klaus Raab: attac – Hindeja Farah: Corporate Accountability International – Caroline von Lowtzow: Avaaz, MoveOn, Campact –Dieter Rucht: Protest. Einführung – Jakob Schrenk: Studentenproteste in Frankreich – Nadja Klinger: Proteste gegen Hartz IV – Bettina Dyttrich: Proteste gegen das Weltwirtschaftsforum in Davos – Und jetzt, Herr Beck? – Boris Holzer: Konsum. Einführung – Frederik Kunth: Der Coca-Cola-Boykott in Indien – Tobias Moorstedt: Ethisches Verbraucherverhalten – Frank Apunkt Schneider / monochrom: Medien. Einführung – Ania Mauruschat / Jeffrey Wimmer: Indymedia – Benedikt Sarreiter: Die Yes Men – Paul-Philipp Hanske: kein.org – Und jetzt, Herr Hardt?


Geiselberger, Heinrich
Heinrich Geiselberger, geboren 1977, ist seit 2006 Lektor im Suhrkamp Verlag. 2017 gab er den Sammelband Die große Regression heraus, der in 14 Sprachen übersetzt wurde und in Deutschland, Frankreich, Italien sowie Spanien auf der Bestsellerliste stand.

Heinrich Geiselberger, geboren 1977, ist seit 2006 Lektor im Suhrkamp Verlag. 2017 gab er den Sammelband heraus, der in 14 Sprachen übersetzt wurde und in Deutschland, Frankreich, Italien sowie Spanien auf der Bestsellerliste stand.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.