Die Funktions- und Wirkungslogik Visueller Politischer Kommunikation am Beispiel des Wahlplakats
E-Book, Deutsch, 416 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-92736-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Danke.;4
2;Inhalt;5
3;1 Visualisierung der Politik – Politik der Visualisierung;19
3.1;1.1 Visuelle Politische Kommunikation am Beispiel von Wahlplakaten;19
3.2;1.2 Visuelle Politische Kommunikation;20
3.3;1.3 Theoretische Verortung, Thesen und Forschungsfragen;22
3.3.1;1.3.1 Arbeitsthesen zur theoretischen und empirischen Analyse des Gegenstandsbereichs VisuellerPolitischer Kommunikation;28
3.3.2;1.3.2 Leitfragen der theoretischen Fundierung;29
3.3.3;1.3.3 Leitfragen der methodischen Fundierung;29
3.3.4;1.3.4 Leitfragen der empirischen Fundierung;29
3.4;1.4 Ein Phasenmodell der Funktionsund Wirkungslogik Visueller Kommunikation;30
3.5;1.5 Vorgehensweise und Struktur;35
4;2 Der Modus Visueller Kommunikation und seine Funktionslogik;37
4.1;2.1 Visuelle Kommunikation in Forschung und Diskurs;38
4.1.1;2.1.1 Visuelle Kommunikation in wissenschaftlicher Forschung;38
4.1.2;2.1.2 Visuelle Kommunikation im kritischen Diskurs;47
4.2;2.2 Visuelle Kommunikation;51
4.2.1;2.2.1 Visuelle Kommunikation und Bildkommunikation;52
4.2.2;2.2.2 Was ist ein Bild? Definitionen des Bildbegriffs;53
4.2.3;2.2.3 Bildbegriff, Gegenstandsbereich und Definition Visueller Kommunikation;60
4.2.4;2.2.4 Der spezifische Modus Visueller Kommunikation;66
4.3;2.3 Grundlegende Prozesse (Visueller) Wahrnehmung und Informationsverarbeitung;70
4.3.1;2.3.1 Der klassische Wahrnehmungsprozess;72
4.3.2;2.3.2 Wahrnehmung als Aufmerksamkeits- und Aktivierungsprozess;73
4.3.3;2.3.3 Wahrnehmung als Entfaltungsprozess;74
4.3.4;2.3.4 Wahrnehmung als Konstruktionsprozess;77
4.3.5;2.3.5 Wahrnehmung und Informationsverarbeitung;80
4.4;2.4 Spezifische Theorien zu Bildwahrnehmung und Bildverstehen;97
4.4.1;2.4.1 Bildwahrnehmung und Bildverstehen als ‘Konstruktionsprozess’;97
4.4.2;2.4.2 Bilder als mentale Repräsentationen;99
4.4.3;2.4.3 Die Theorie der Dualen Codierung;101
4.4.4;2.4.4 Mentale und reale Bilder;102
4.4.5;2.4.5 Bildverstehen, Bildkompetenz und Visual Persuasion;105
5;3 Der Modus Politischer Kommunikation und seine Funktionslogik;107
5.1;3.1 Politische Kommunikation und Politikvermittlung;108
5.2;3.2 Funktionen von Politischer Kommunikation;112
5.3;3.3 Bedeutung der Medien für Politik und Politikvermittlung;114
5.4;3.4 Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft;116
5.4.1;3.4.1 Charakteristika der Mediengesellschaft;116
5.4.2;3.4.2 Konsequenzen eines neuen Strukturwandels;117
5.5;3.5 Entscheidungspolitik versus Darstellungspolitik: ‘Spielen wir nicht alle Theater?’;131
5.6;3.6 Konsequenzen für den Modus der Visuellen Politischen Kommunikation;135
6;4 Integration: Der Modus Visueller Politischer Kommunikation und seine Funktionslogik am Beispiel des Wahlplakats;137
6.1;4.1 Politische Kommunikation im Wahlkampf;138
6.1.1;4.1.1 Themenmanagement: Strategisches Agenda Setting und Priming;140
6.1.2;4.1.2 Kampagnenmanagement, Wahlwerbung und Negative Campaigning;151
6.1.3;4.1.3 Visuelles Kommunikationsmanagement als Integrierte Visuelle Kommunikation;162
6.2;4.2 Politische Kommunikation durch das Wahlplakat;170
6.2.1;4.2.1 Das Plakat – Definition und Charakteristika des Mediums;170
6.2.2;4.2.2 Die Wirkung von Wahlplakaten – Zum Forschungsstand;173
6.2.3;4.2.3 Das Wahlplakat als typisches Medium Visueller Politischer Kommunikation;183
7;5 Methodik der Studie zur Analyse der Funktions-und Wirkungslogik am Beispiel des Wahlplakats;185
7.1;5.1 Überblick über den Untersuchungsaufbau und die Erhebungsmethoden in Testreihe I und II;186
7.2;5.2 Die Integration von Befragung, Eyetracking und RTR im experimentellen Setting;188
7.3;5.3 Ablauf der Erhebungen in Testreihe I und II;193
7.4;5.4 Auswahl und Zusammensetzung des Stimulusmaterials;199
7.5;5.5 Auswahl und Zusammensetzung der Stichproben von Testreihe I und II;201
8;6 Empirie: Der Modus Visueller Politischer Kommunikation und seine Wirkungslogik am Beispiel des Wahlplakats;205
8.1;6.1 Die Wirkungslogik Visueller Politischer Kommunikation am Beispiel des Wahlplakats;205
8.2;6.2 Pre-attentive Prädisposition und ‘Erster Eindruck’;206
8.3;6.3 Allokation von Aufmerksamkeit und Aktivierung und Hierarchie der Wahrnehmungssequenz;219
8.4;6.4 Reflektierte post-kommunikative Evaluation und Akzeptanz;263
8.5;6.5 Memorizationen: Erinnerungswirksamkeit, Wiedererkennung und Zuordnungssicherheit;275
8.6;6.6 Agenda-Setting;287
8.7;6.7 Priming;308
8.8;6.8 Applikatives Framing und Relatives Priming;322
9;7 Vision that matters;335
9.1;7.1 Die Wirkungslogik Visueller Politischer Kommunikation;335
9.2;7.2 Vision that matters;337
9.3;7.3 Reflektion und Perspektiven Kritische Würdigung und Empfehlungen für weiterführende Forschungsprojekte zu Visueller (Politis;342
9.4;7.4 Epilog: Ein utopisches Projekt;350
10;Literaturverzeichnis;352
11;Anhang;388