E-Book, Deutsch, 346 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 210 mm
Die Entwicklung der öffentlichen visuellen Kommunikation
E-Book, Deutsch, 346 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 210 mm
ISBN: 978-3-86962-177-7
Verlag: Herbert von Halem Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ziel des vorliegenden Buches ist es deshalb, den Iconic Turn vor allem als historischen, langfristigen Entfaltungsprozess zu begreifen, in dessen Folge die visuellen Aspekte der öffentlichen Kommunikation nicht schlagartig, sondern kontinuierlich an Quantität und Qualität gewannen. Es zeigt sich, dass auch die kommunikative Logik der Bilder, ihre Ausdruckspotenziale, ihre Wahrnehmung und Wirkung sowie ihr Anteil an einer visuellen Konstruktion von Wirklichkeit und einer Visual Culture, betrachtet und reflektiert werden sollten.
Vor diesem Hintergrund präsentiert der Band Historische Perspektiven auf den Iconic Turn: Die Entwicklung der öffentlichen visuellen Kommunikation die Ergebnisse einer gemeinsamen Tagung der beiden DGPuK-Fachgruppen "Visuelle Kommunikation" und "Kommunikationsgeschichte" und fasst die gegenwärtigen Forschungsströmungen zum Iconic Turn als historischen Entfaltungsprozess zusammen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Zur Einleitung:
Visuelle Kommunikationsgeschichte – Historische Perspektiven auf den Iconic Turn: Die Entwicklung der öffentlichen visuellen Kommunikation
I. Entwicklungslinien auf dem Weg zur modernen visuellen Gesellschaft
Jürgen Wilke
Simultaneität und Dissoziation.
Die Wechselbeziehung von Wort und Bild in der Geschichte visueller (Massen-)Kommunikation
Edzard Schade
Diskontinuierliche Entwicklung der visuellen Massenkommunikation:
Visualisierungsschübe als Etappen der Medialisierung öffentlicher Informationsvermittlung
II. Formen und Funktionen öffentlicher visueller Kommunikation
Kerstin te Heesen
Das illustrierte Flugblatt als multimodales Kommunikationssystem der Frühen Neuzeit
Jan Hillgärtner
Die erste illustrierte deutsche Zeitung?
Thomas von Wierings Türckischer Estats- und Krieges-Bericht
Stephanie Geise
Vom Textanschlag zum Bildplakat:
Die Entwicklung der öffentlichen visuellen Kommunikation am Beispiel des politischen Plakats
Marion Krammer / Margarethe Szeless / Fritz Hausjell
Blende auf: Pressefotografie im befreiten/besetzten Österreich 1945?-?1955
Alexander Godulla / Cornelia Wolf
Visuelle Grammatik im Fotojournalismus.
Eine Untersuchung der Bildsprache von Pressefotos am Beispiel des National Geographic Magazins
III.Rezeption und Reflexion öffentlicher visueller Kommunikation
Patrick Rössler
Der geronnene Augenblick:
Iconic Turn und mediale Selbstreferenzialität – Filmstandbilder in der Weimarer Publikumspresse
Gabriele Mehling
Horror oder Drama? Wahnsinn oder Trauma?
Zum Wandel der Lesarten von Roman Polanskis Film "Ekel" 1965 bis 2013
Clemens Schwender / Doreen Grahl
Bildergeschichten zwischen Anfeindung, Anerkennung und Missachtung.
Die Darstellungsform Comics aus Sicht der historischen Kommunikationsforschung
Silke Plate
"… das zieht einen hinein."
Das Verbrechen von Katyn als Bildmotiv auf polnischen Untergrundbriefmarken der 1980er-Jahre und deren mediale Funktion
IV. Zusammenfassende Synthese zum Ausblick
Hans-Jürgen Bucher
Ein ›Pictorial Turn‹ im 19. Jahrhundert?
Überlegungen zu einer multimodalen Mediengeschichte am Beispiel der illustrierten Zeitungen
Stephanie Geise / Thomas Birkner
Vom Iconic Turn zum Iconic Drift? – Ausblick und weiterführende Fragen im Spannungsfeld zwischen Kommunikationsgeschichte und Visueller Kommunikationsforschung