Buch, Deutsch, 1481 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 2570 g
Reihe: Springer reference
Buch, Deutsch, 1481 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 2570 g
Reihe: Springer reference
ISBN: 978-3-658-10728-4
Verlag: Springer
Der Band greift filmsoziologische Fragestellungen in ihren vielfältigen Facetten auf, die von renommierten Wissenschaftler*innen bearbeitet werden. In Überblicksartikeln wird ein Einblick in die zentralen Themenfelder eröffnet. Im ersten Kapitel werden historische Wurzeln und Traditionen am Beispiel bedeutender Filmsoziolog*innen dargestellt und so ein historischer Abriss zu Themen und Problemen der Filmsoziologie gegeben. Im zweiten Kapitel werden theoretische Perspektiven der Filmsoziologie behandelt, im dritten Kapitel verschiedene Methodologien vorgestellt. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit einzelnen Themen des Films und Genreanalysen. Das fünfte Kapitel widmet sich in Abgrenzung zum fiktionalen Film dem dokumentarischen Film in Theorie und Geschichte. Das sechste Kapitel stellt aktuelle Bezugsfelder der Filmsoziologie dar und öffnet Perspektiven für den interdisziplinären Austausch.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Mediensoziologie
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio Filmtheorie, Filmanalyse
Weitere Infos & Material
Einleitung.- Klassische Positionen der Filmsoziologie.- Theoretische Perspektiven der Filmsoziologie.- Methodologische Zugänge zur Filmsoziologie.- Film(genre)analysen.- Theorien und Praktiken des dokumentarischen Films.- Bezugsfelder der Filmsoziologie: Interdisziplinäre Perspektiven.