Geimer | Bilder aus Versehen | Buch | 978-3-86572-654-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 178, 528 Seiten, Lesebändchen, Format (B × H): 105 mm x 172 mm, Gewicht: 448 g

Reihe: Fundus-Bücher

Geimer

Bilder aus Versehen

Eine Geschichte fotografischer Erscheinungen

Buch, Deutsch, Band 178, 528 Seiten, Lesebändchen, Format (B × H): 105 mm x 172 mm, Gewicht: 448 g

Reihe: Fundus-Bücher

ISBN: 978-3-86572-654-4
Verlag: Philo Fine Arts


Die Geschichte der Fotografie wird gern als Erfolgsgeschichte technischer Innovationen erzählt: Immer bessere Techniken wurden entwickelt, immer genauere Bilder hervorgebracht. Diese Erzählung vom stetigen Fortschritt durchkreuzt aber von Anfang an eine Geschichte der Störung, der Irritation und des Unfalls: Die Technik spielte nicht mit, Bilder schmolzen, verfärbten sich im Entwicklerbad oder verschwanden hinter unerklärlichen Wolken und Schleiern. Was unsichtbar bleiben sollte – das Medium der Übertragung selbst – kam unübersehbar zum Vorschein. Peter Geimer erzählt die Geschichte dieser fotografischen Erscheinungen: In den ersten Jahrzehnten der Fotografie gilt es, das fotografische Bild gegen immer neue Dämonen der Technik zu verteidigen. Um 1900 beginnt man, auch Unsichtbares zu fotografieren – Strahlen, Geister, Gedanken – und weiß plötzlich nicht mehr zu sagen, ob die entstandenen Bilder natürliche Phänomene zeigen oder Effekte der fotografischen Aufnahme selbst. Entfernte Galaxien oder Staub auf der Linse? Ein Abbild Christi oder zufällige Erscheinungen im Entwicklerbad? Schließlich beginnen Künstler wie Strindberg, Polke oder Araki die technischen Regeln mit Absicht zu missachten, um die ästhetische Dimension des Zufalls zum Vorschein zu bringen. Die Störung ist der Ort, von dem aus die Frage nach der Wahrheit der Fotografie noch einmal ganz neu gestellt werden kann.
Geimer Bilder aus Versehen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Peter Geimer ist Oberassistent an der Professur für Wissenschaftsforschung der ETH Zürich, Privatdozent am kunsthistorischen Institut der Universität Basel sowie freier Mitarbeiter der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Buchveröffentlichungen: Die Vergangenheit der Kunst. Strategien der Nachträglichkeit im 18. Jahrhundert (2002), Ordnungen der Sichtbarkeit. Fotografie in Wissenschaft, Technik und Kunst (als Herausgeber, 2002), Theorien der Fotografie (erscheint 2009).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.