Grundlagen und Elemente des Qualitätsmanagements: Systeme - Perspektiven
Buch, Deutsch, 598 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 250 mm, Gewicht: 1249 g
ISBN: 978-3-8348-0273-6
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
In der vorliegenden Auflage wurde besonderer Wert auf Normenaktualität gelegt, textliche Verbesserungen vorgenommen und die Aussagekraft der Abbildungen erhöht.
Zielgruppe
Entscheider und Mitarbeiter in allen Bereichen der Wirtschaft und Industrie
Experten im Bereich Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle
Verantwortliche für Gesamtplanungen
Fachbeauftragte für Qualitätsmanagement
Studierende an Fachhochschulen und Technischen Hochschulen des Maschinenbaus Fachrichtung Produktionstechnik
Teilnehmer an Kursen der Dekra, DGQ, GFQ, ÖVQ
Jeder, der sein Wissens- und Verständnis-Potenzial zum Qualitätsmanagement erweitern will
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Grundlagen.- Qualitätsmanagement auf einen Blick.- Management und Qualitätsmanagement.- Besonderheiten des Qualitätsmanagements.- Bedeutung des Qualitätsmanagements1.- Modellvorstellungen zu Management und Qualitätsmanagement.- Allgemeines zur Fachsprache des Qualitätsmanagements.- Übergeordnete Grundbegriffe für das Qualitätsmanagement.- Die Fachbegriffe Qualität und Fähigkeit.- Sachbegriffe zum Qualitätsmanagement.- Tätigkeitsbegriffe zum Qualitätsmanagement.- Risiko, Sicherheit und Gefahr.- Qualität und Recht.- Forderungsplanung (bisher: Qualitätsplanung).- Qualitätsverbesserung.- Das Qualitätsmanagementsystem (kurz „QM-System“).- Planung des Qualitätsmanagementsystems.- Umfassendes Qualitätsmanagement (TQM).- Teilgebiete.- Qualität und Kosten.- Zeit- und Geldgrößen als Qualitätsmerkmale.- Zuverlässigkeitsbezogene Merkmalsgruppe.- Die Messunsicherheit im System der Abweichungen.- Der Ringversuch.- Abweichungsfortpflanzung und abgestufte Grenzwerte.- Statistische Qualitätslenkung undSPC.- Statistische Verfahren anhand nichtquantitativer Merkmale.- Statistische Verfahren anhand quantitativer Merkmale.- Statistische Tests.- Statistische Versuchsplanung.- Normierte Qualitätsbeurteilung.- Qualitätsregelkarten.- Selbstprüfung.- Dokumentation.- Weitere qualitätsbezogene Werkzeuge.




