E-Book, Deutsch, 248 Seiten
Geiger / Janke Venedig - Luigi Nono und die komponierte Stadt
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8309-8195-4
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zur musikalischen Präsenz und diskursiven Funktion der Serenissima
E-Book, Deutsch, 248 Seiten
ISBN: 978-3-8309-8195-4
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Der Komponist Luigi Nono wurde 1924 in Venedig geboren. Von kurzen Unterbrechungen abgesehen, lebte er dort bis zu seinem Tod im Jahr 1990. Dass die Stadt sich in seiner Musik spiegle, hat er immer wieder hervorgehoben. In die Literatur zu Nono ist diese Sicht wie selbstverständlich eingegangen, doch welche klingenden Reflexe Venedigs sich im Einzelnen namhaft machen lassen und welche Zwecke Nono damit verfolgte, ist bislang ungeklärt. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes gehen solchen Fragen systematisch und kritisch nach, indem sie die Venedig-Bezüge von Nonos Musik am Beispiel ausgewählter Kompositionen differenzieren. Ergänzend werden die Äußerungen des Komponisten zu seiner Heimatstadt über fast vierzig Jahre hinweg dokumentiert. Der Band enthält darüber hinaus bisher unveröffentlichte Reproduktionen von Skizzen des Komponisten, die heute im Archivio Luigi Nono (Venedig) aufbewahrt werden.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Buchtitel;1
2;Inhalt;5
3;Vorwort;7
4;„ZUHÖREN = MEER – FISCH – WOLKEN – TIEFES MEER!“ Zur Rolle Venedigs für Luigi Nonos Musik (Friedrich Geiger und Andreas Janke);9
4.1;a) Kommunikative Funktion;13
4.2;b) Identitätsstift ende Funktion;17
4.3;c) Produktionsästhetische Funktion;20
4.4;Süßes Venedig – schweigendes Venedig? Sarà dolce tacere im Vergleich zum Gabrieli-Madrigal (Tobias Knickmann);35
4.4.1;Nono und das ‚venezianische‘ Madrigal der Spätrenaissance;35
4.4.2;„solo su vocali“;39
4.4.3;Venedigs Atmosphäre: Die Madrigale der Gabrielis;40
4.4.4;Potenzierung von Klangflächen: Nonos Klangraum?;45
4.4.5;Die Frage nach der Klang- und Projektionsfläche Venedig;52
5;Zwischen venezianischer Mehrchörigkeit und russischer Theateravantgarde: Luigi Nonos azione scenica (Lana Zickgraf);55
5.1;Venedig 1960;57
5.2;Raumklang;59
5.3;Venezianische Mehrchörigkeit;60
5.4;Russische Theateravantgarde;73
6;Venedigs Vergangenheit und Gegenwart im intertextuellen Geflecht des Contrappunto dialettico alla mente (Arne Gadomski);81
6.1;1. Titel, Texte und Verfahren: Banchieris Venedig;87
6.2;2. Dokumentaraufnahmen: Herkunft und Bedeutung;98
6.2.1;Rialto-Markt;99
6.2.2;Wassergeräusche;101
6.2.3;Glocke;102
7;Venedig zwischen Folklore und Kritik – Musica-manifesto n. 1 (Marvin J. Rehr);105
7.1;I.;106
7.2;II.;118
8;Luigi Nonos .....sofferte onde serene... – Prototyp einer venezianischen Komposition? (Noemi H. Deitz);123
8.1;Wellen;126
8.2;Glocken;130
8.3;Echo;136
9;Hinter den Masken des Karnevals: Luigi Nonos Guai aigelidi mostri (André-Philipp Hechinger);141
9.1;Der Topos;143
9.2;Der Raum;147
9.3;Die Anklänge;148
10;„Unendliche Möglichkeiten“ und „das Venezianische“: Luigi Nonos A Carlo Scarpa als Gegenstand wissenschaftlicher Interpretation (David Albus);153
10.1;„Unendliche Möglichkeiten“: Interpretationsvielfalt bei A Carlo Scarpa;154
10.2;„Das Venezianische“ in A Carlo Scarpa;160
10.3;Venedig in Raum und Zeit;161
10.4;Venezianische Klanglichkeit;163
11;„A sonar e a cantar“ – Eine ‚venezianische‘ Anweisung in der Prometeo-Partitur? (Inken Meents);169
12;Äußerungen zu Venedig 1957–1990 (Luigi Nono);185
12.1;1957;186
12.2;1959;186
12.3;1960;187
12.4;1961;187
12.5;1962;187
12.6;1964;189
12.7;1966;189
12.8;1968;189
12.9;1969;191
12.10;1970;191
12.11;1971;192
12.12;1972;192
12.13;1973;193
12.14;1975;195
12.15;1977;196
12.16;1978;197
12.17;1979;197
12.18;1981;199
12.19;1982;199
12.20;1983;200
12.21;1984;203
12.22;1985;208
12.23;1986;210
12.24;1987;211
12.25;1988;221
12.26;1989;225
12.27;1990;226
13;Anhang;227
13.1;Abkürzungsverzeichnis;227
13.2;Literatur;228
13.3;Tafeln;237