E-Book, Deutsch, Englisch, 358 Seiten, Gewicht: 10 g
Reihe: ISSN
Geideck / Liebert Sinnformeln
Nachdruck 2014
ISBN: 978-3-11-020195-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Linguistische und soziologische Analysen von Leitbildern, Metaphern und anderen kollektiven Orientierungsmustern
E-Book, Deutsch, Englisch, 358 Seiten, Gewicht: 10 g
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-11-020195-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der Band untersucht aus verschiedenen Perspektiven die Genese, Funktionsweise und Wirkung von sprachlich vermittelten gesellschaftlichen Leitbildern. Diese sprachlichen Realisationen von diskursprägenden Denkmustern können linguistisch als Schlüsselwörter oder Metaphern erfasst werden. Die hier vorgelegten Studien untersuchen an einer Fülle von Einzelbeispielen, wie Leitbilder in kompakten, kommunizierbaren und positiv besetzten sprachlichen Formeln verdichtet werden und wie diese Formeln den Bestand an kollektiv geteilten Wert- und Normalitätsvorstellungen festigen und weiterverbreiten. Die allen Beiträgen zugrunde liegende These ist, dass Subjekte die 'objektive' Wirklichkeit durch Versprachlichung, also durch Kommunikation erst 'erschaffen'. Durch die Zusammenführung von Theoremen der Soziologie und der Linguistik erarbeiten die Autoren eine neue Sichtweise im Hinblick auf den Prozess der Leitbildentwicklung und damit des 'Weltentwurfs'. Sie können u. a. zeigen, dass ein gesellschaftliches Leitbild seine größte (unbewusste) Wirkmächtigkeit gerade dann entfaltet, wenn die öffentliche Diskussion über seine Relevanz abgeebbt ist, d.h., wenn sich keine sprachlichen Manifestationen im öffentlichen Diskurs mehr beobachten lassen.
Der Band enthält u. a. Beiträge von Brigitte Aulenbacher, Susan Geideck, Karsten Kassner, Josef Klein, Wolf-Andreas Liebert, Andreas Musolff, Tilla Siegel, Franc Wagner, Petra Wassermann und Martin Wengeler.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Frontmatter;1
2;Inhalt;7
3;Sinnformeln;11
4;Denkmuster der Rationalisierung;25
5;Soziale Deutungsmuster – über aktuelle Ansätze zur Erforschung kollektiver Sinnzusammenhänge;45
6;Argumentationstopos als sprachwissenschaftlicher Gegenstand. Für eine Erweiterung linguistischer Methoden bei der Analyse öffentlicher Diskurse;67
7;Wissenskonstruktion als poetisches Verfahren;91
8;Rationalisierungsleitbilder – wirkmächtig, weil machtvoll und machbar;113
9;Universität als Unternehmen;127
10;Metaphern von Unternehmern;133
11;Leitbildwandel und Gewerkschaften – institutionentheoretische Überlegungen aus Anlass einer empirischen Fallstudie;163
12;Praxis der Leitbildentwicklung – eine ethnolinguistische Perspektive auf die Versprachlichung von Werten einer Organisation;185
13;„Unsere Aufgabe ist es halt, ganz klare Grenzen zu ziehen“ – Gestaltungszwänge und professionelle Handlungsorientierungen in der Humangenetik;207
14;Leitbilder und organisationaler Wandel;233
15;Metaphor scenarios in political discourse in Britain and Germany;267
16;Kultur als Diskursfeld;291
17;Metaphernszenarien in der Zwangsarbeiter-Kontroverse;317
18;Die Geschichte der Konzeptualisierung von Wissenschaft als Entwicklungsgeschichte eines metaphorischen Szenarios;331
19;Backmatter;351