Gehrt | Flexibilität in langfristigen Verträgen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 210 Seiten, eBook

Gehrt Flexibilität in langfristigen Verträgen

Eine ökonomische Analyse des vertraglichen Nachverhandlungsdesigns bei PPP-Projekten
2010
ISBN: 978-3-8349-8656-6
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine ökonomische Analyse des vertraglichen Nachverhandlungsdesigns bei PPP-Projekten

E-Book, Deutsch, 210 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-8349-8656-6
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Jirka Gehrt untersucht vertragliche Regelungen in PPP-Projekten, welche darauf abzielen, aus Sicht des Auftraggebers eine angemessene Flexibilität zu erhalten. Auf Basis theoretischer Überlegungen und Interviews mit Experten bewertet er in der Praxis genutzte Vertragsregeln und entwickelt Optimierungsvorschläge.

Dr. Jirka Gehrt promovierte am Fachgebiet Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik der Technischen Universität Berlin und arbeitet derzeit in der strategischen Unternehmensberatung, insbesondere im Firmenkunden- und Kapitalmarktgeschäft von Banken.

Gehrt Flexibilität in langfristigen Verträgen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Geleitwort;6
2;Danksagung;7
3;Inhaltsübersicht;8
4;Inhaltsverzeichnis;10
5;Abbildungen und Tabellen;15
6;Abkürzungen;16
7;1 Einleitung;18
8;Teil I: Grundlagen;22
8.1;2 Wesentliche Begriffe und Untersuchungsfokus;22
8.1.1;2.1 Beschaffung nach dem PPP-Ansatz;22
8.1.1.1;2.1.1 Wertschöpfungsstufen bei Infrastrukturprojekten und Definition des PPP Ansatzes;22
8.1.1.2;2.1.2 Phasen eines PPP-Projekts;24
8.1.1.3;2.1.3 PPP-Projekte mit langfristiger Übertragung von Kostenrisiko auf den Betreiber;26
8.1.1.4;2.1.4 Entwicklung in ausgewählten Märkten;27
8.1.1.4.1;2.1.4.1 Großbritannien;28
8.1.1.4.2;2.1.4.2 Chile;30
8.1.1.4.3;2.1.4.3 Deutschland;31
8.1.2;2.2 Private Finanzierungsinstrumente bei PPP-Projekten;34
8.1.2.1;2.2.1 Grundformen privater Finanzierung;34
8.1.2.2;2.2.2 Ausgestaltungsoptionen bei Projektfinanzierungen;38
8.1.3;2.3 Nachverhandlungsdesign bei PPP-Projekten;40
8.2;3 Grundlegende ökonomische Erkenntnisse zuNachverhandlungen;44
8.2.1;3.1 Zielsystem;44
8.2.1.1;3.1.1 Kosteneffizienz als Ziel der öffentlichen Beschaffung;44
8.2.1.2;3.1.2 Beziehung zum wohlfahrtsökonomischen Zielsystem;45
8.2.2;3.2 Theoretische Ansatzpunkte zur Analyse von Vergütungsregeln und Nachverhandlungen;46
8.2.2.1;3.2.1 Grundüberlegungen von Neuer Institutionenökonomik und Vertragstheorie;46
8.2.2.2;3.2.2 Normative Prinzipal-Agent-Theorie;47
8.2.2.2.1;3.2.2.1 Überblick;47
8.2.2.2.2;3.2.2.2 Das Modell von McAfee / McMillan (1988) zur Vergabe öffentlicher Aufträge;49
8.2.2.2.3;3.2.2.3 Kurze Einordnung der Ergebnisse;54
8.2.2.3;3.2.3 Transaktionskostentheorie und deren Beiträge zur Analyse von langfristigen Verträgen;55
8.2.2.3.1;3.2.3.1 Überblick;55
8.2.2.3.2;3.2.3.2 Auf der Transaktionskostentheorie basierende Beiträge zur Analyse von langfristigen Verträgen;58
8.2.2.3.3;3.2.3.3 Kurze Einordnung der Ergebnisse;61
8.2.2.4;3.2.4 Theorie unvollständiger Verträge;61
8.2.2.4.1;3.2.4.1 Überblick;61
8.2.2.4.2;3.2.4.2 Kurze Einordnung der Ergebnisse;63
8.2.2.5;3.2.5 Exkurs: Beiträge zu Einheitspreisverträgen und zu verzerrten Geboten;64
8.2.3;3.3 Bewertung von grundlegenden Vergütungsregeln;66
8.2.3.1;3.3.1 Ableitung von Bewertungskriterien auf Basis theoretischer Ansätze;68
8.2.3.2;3.3.2 Eignung von grundlegenden Vergütungsformen unter Berücksichtigung der Eigenschaften von Leistungsgegenstand und Umwelt;74
8.2.4;3.4 Bedeutung von Nachverhandlungen bei Festpreisverträgen und Einflussfaktoren auf das Nachverhandlungsergebnis;78
8.2.4.1;3.4.1 Nachverhandlungen in Festpreisverträgen aus theoretischer Perspektive;78
8.2.4.2;3.4.2 Empirische Relevanz bei PPP-Projekten;80
8.2.4.2.1;3.4.2.1 Großbritannien;80
8.2.4.2.2;3.4.2.2 Chile;83
8.2.4.2.3;3.4.2.3 Deutschland;83
8.2.4.3;3.4.3 Weitere Einflussfaktoren auf Nachverhandlungen;84
8.2.4.4;3.4.4 Schlussfolgerungen;86
8.2.5;3.5 Ableitung eines Bewertungssystems für Nachverhandlungsregeln;87
8.2.5.1;3.5.1 Zentrale Gestaltungsparameter des vertraglichen Nachverhandlungsdesigns;87
8.2.5.2;3.5.2 Detaillierung des Bewertungsansatzes für die Anwendung auf Nachverhandlungsregeln;89
8.2.5.2.1;3.5.2.1 Besonderheiten bei der Bewertung von Nachverhandlungsregeln;89
8.2.5.2.2;3.5.2.2 Abhängigkeit der Nachverhandlungsregeln von Anpassungsgegenstand und -situation;90
8.2.5.3;3.5.3 Bewertung von Regelsystemen und gesamten Vertragswerken;91
8.2.5.4;3.5.4 Zusammenfassung des Bewertungsansatzes für das vertragliche Nachverhandlungsdesign;92
9;Teil II: Vertragliches Nachverhandlungsdesign für PPP-Projekte;94
9.1;4 Leistungsanpassungen auf Anforderung der öffentlichen Hand;94
9.1.1;4.1 Nachverhandlungsstufen im Überblick;94
9.1.1.1;4.1.1 Struktur von Nachverhandlungsregeln in PPP-Projekten;94
9.1.1.2;4.1.2 Rationalität der Stufung im Rahmen des Nachverhandlungsdesigns und Bedeutung der Gestaltung nachgela gerter Stufen;96
9.1.1.3;4.1.3 Fazit;98
9.1.2;4.2 Analyse von Nachverhandlungsstufe 1: Vergütungsregeln für Leistungsanpassungen;98
9.1.2.1;4.2.1 Analyse des anzustrebenden Vergütungsniveaus;99
9.1.2.2;4.2.2 Systematisierung von Kalkulationsregeln zur Vergütungsermittlung für Anpassungswünsche der öffentlichen Hand;100
9.1.2.3;4.2.3 Analyse von einzelnen Anpassungsregeln;102
9.1.2.3.1;4.2.3.1 Vergütungsermittlung nach Anpassung durch Verhandlungen;103
9.1.2.3.1.1;4.2.3.1.1 Beschreibung der grundlegenden Anpassungsregel;103
9.1.2.3.1.2;4.2.3.1.2 Bewertung der grundlegenden Anpassungsregel;103
9.1.2.3.1.3;4.2.3.1.3 Besonderheiten bei Ausgestaltungsvarianten;103
9.1.2.3.1.4;4.2.3.1.4 Schlussfolgerungen;105
9.1.2.3.2;4.2.3.2 Vergütungsermittlung vor Anpassung durch Verhandlungen;106
9.1.2.3.2.1;4.2.3.2.1 Beschreibung der grundlegenden Anpassungsregel;106
9.1.2.3.2.2;4.2.3.2.2 Bewertung der grundlegenden Anpassungsregel;106
9.1.2.3.2.3;4.2.3.2.3 Besonderheiten bei Ausgestaltungsvarianten;106
9.1.2.3.2.4;4.2.3.2.4 Schlussfolgerungen;106
9.1.2.3.3;4.2.3.3 Vergütungsermittlung vor der Anpassung durch Ausschreibung;107
9.1.2.3.3.1;4.2.3.3.1 Beschreibung der grundlegenden Anpassungsregel;107
9.1.2.3.3.2;4.2.3.3.2 Bewertung der grundlegenden Anpassungsregel;107
9.1.2.3.3.3;4.2.3.3.3 Besonderheiten bei Ausgestaltungsvarianten;109
9.1.2.3.3.4;4.2.3.3.4 Schlussfolgerungen;109
9.1.2.3.4;4.2.3.4 Festlegung von Vergütungsbestandteilen im ursprünglichen Vertrag;110
9.1.2.3.4.1;4.2.3.4.1 Beschreibung der grundlegenden Anpassungsregel;110
9.1.2.3.4.2;4.2.3.4.2 Bewertung der grundlegenden Anpassungsregel;110
9.1.2.3.4.3;4.2.3.4.3 Besonderheiten bei Ausgestaltungsvarianten;111
9.1.2.3.4.4;4.2.3.4.4 Schlussfolgerungen;113
9.1.2.4;4.2.4 Analyse von Kombinationen von Anpassungsregeln;114
9.1.2.4.1;4.2.4.1 Grundlegende Überlegungen;114
9.1.2.4.2;4.2.4.2 Spezielle Betrachtung eines nachgelagerten Ausschreibungsrechts;115
9.1.2.4.3;4.2.4.3 Schlussfolgerungen;116
9.1.2.5;4.2.5 Analyse des Gesamtsystems von Anpassungsregeln;117
9.1.2.6;4.2.6 Umsetzung in der Praxis;118
9.1.2.6.1;4.2.6.1 Großbritannien;118
9.1.2.6.2;4.2.6.2 Chile;121
9.1.2.6.3;4.2.6.3 Deutschland;122
9.1.2.7;4.2.7 Fazit;124
9.1.3;4.3 Analyse von Nachverhandlungsstufe 2: Streitbeilegung;125
9.1.3.1;4.3.1 Systematisierung von Streitbeilegungsregeln;125
9.1.3.2;4.3.2 Theoriegeleitete Analyse;127
9.1.3.3;4.3.3 Umsetzung in der Praxis;129
9.1.3.3.1;4.3.3.1 Großbritannien;129
9.1.3.3.2;4.3.3.2 Chile;129
9.1.3.3.3;4.3.3.3 Deutschland;131
9.1.3.4;4.3.4 Fazit;131
9.1.4;4.4 Analyse von Nachverhandlungsstufe 3: Kündigung;132
9.1.4.1;4.4.1 Systematisierung von Kündigungsgründen;132
9.1.4.2;4.4.2 Theoriegeleitete Analyse von freien Kündigungsrechten der öffentlichen Hand;135
9.1.4.2.1;4.4.2.1 Adäquates Kompensationsniveau;135
9.1.4.2.1.1;4.4.2.1.1 Grundsätzliches Kompensationsniveau;136
9.1.4.2.1.2;4.4.2.1.2 Berücksichtigung des Projektverlaufs bei Festlegung des Kompensationsniveaus;142
9.1.4.2.2;4.4.2.2 Ermittlung der Kompensation;144
9.1.4.2.2.1;4.4.2.2.1 Möglichkeiten der Ermittlung des grundsätzlichen Kompensationsniveaus;144
9.1.4.2.2.2;4.4.2.2.2 Berücksichtigung des Projektverlaufs bei der Kompensationsermittlung;147
9.1.4.2.3;4.4.2.3 Fazit;148
9.1.4.3;4.4.3 Umsetzung in der Praxis;149
9.1.4.3.1;4.4.3.1 Großbritannien;150
9.1.4.3.2;4.4.3.2 Chile;151
9.1.4.3.3;4.4.3.3 Deutschland;151
9.1.4.4;4.4.4 Fazit;152
9.2;5 Private Finanzierung: Nachverhandlungsdesign und Auswirkung auf die Beurteilung einzelner Instrumente;154
9.2.1;5.1 Rationalität der Nutzung privaten Kapitals;154
9.2.2;5.2 Mitspracherechte von Kapitalgebern und Finanzierung von Anpassungen;155
9.2.2.1;5.2.1 Theoriegeleitete Analyse;155
9.2.2.1.1;5.2.1.1 Auswirkungen von Anpassungen auf die Kapitalgeber;156
9.2.2.1.2;5.2.1.2 Finanzierung von Anpassungen;158
9.2.2.1.3;5.2.1.3 Fazit;161
9.2.2.2;5.2.2 Umsetzung in der Praxis;162
9.2.2.2.1;5.2.2.1 Großbritannien;163
9.2.2.2.2;5.2.2.2 Deutschland;163
9.2.2.3;5.2.3 Fazit;164
9.2.3;5.3 Exkurs: Beurteilung privater Finanzierungsinstrumente;165
9.2.3.1;5.3.1 Absicherungswirkung;166
9.2.3.2;5.3.2 Finanzierungskosten und privates Optimierungskalkül;167
9.2.3.3;5.3.3 Qualitative Aspekte;172
9.2.3.3.1;5.3.3.1 Anpassbarkeit von Finanzierungsinstrumenten;172
9.2.3.3.2;5.3.3.2 Abgrenzung eines Projekts durch Gründung einer Projektgesellschaft;174
9.2.3.3.3;5.3.3.3 Bedeutung von Reputation und Bindung von Unternehmen an ein Projekt;175
9.2.3.3.4;5.3.3.4 Potenzielle weitere Aspekte: Monitoring und Informationsfunktion;175
9.2.3.4;5.3.4 Berücksichtigung in der Praxis;177
9.2.3.5;5.3.5 Fazit;179
9.3;6 Optimierungen des Betreibers am Beispiel Refinanzierungen;181
9.3.1;6.1 Refinanzierungen und deren Rationalität;181
9.3.1.1;6.1.1 Refinanzierungsformen;181
9.3.1.2;6.1.2 Erklärungsansätze für das Auftreten von Refinanzierungen;183
9.3.2;6.2 Theoriegeleitete Analyse von Refinanzierungsregeln;185
9.3.2.1;6.2.1 Rationalität der Einbeziehung der öffentlichen Hand in Refinanzierungen;185
9.3.2.1.1;6.2.1.1 Flexibilität;185
9.3.2.1.2;6.2.1.2 Erhöhung der Opportunismusgefahr bei geringerer Reputation der Kapitalgeber;186
9.3.2.1.3;6.2.1.3 Risikoteilung;187
9.3.2.1.4;6.2.1.4 Anreiz für einen stabilen institutionellen Rahmen;188
9.3.2.1.5;6.2.1.5 Schlussfolgerungen;188
9.3.2.2;6.2.2 Prozessuale Regeln bei Teilung von Refinanzierungsgewinnen;189
9.3.2.2.1;6.2.2.1 Methode der Ermittlung des Anteils aus Refinanzierungsgewinnen;190
9.3.2.2.2;6.2.2.2 Auszahlung von Refinanzierungsgewinnen an die öffentliche Hand;191
9.3.3;6.3 Empirische Beobachtungen;191
9.3.3.1;6.3.1 Großbritannien;192
9.3.3.2;6.3.2 Deutschland;196
9.3.4;6.4 Fazit;197
10;Teil III: Fazit;198
10.1;7 Zusammenfassung wesentlicher Ergebnisse;198
10.1.1;7.1 Relevanz von Nachverhandlungen und Bedeutung des vertraglichen Nachverhandlungsdesigns;198
10.1.2;7.2 Zusammenfassung wesentlicher Ergebnisse zum vertraglichen Nachverhandlungsdesign;199
10.1.2.1;7.2.1 Realwirtschaftliche Leistungsanpassungen auf Anforderung der öffentlichen Hand;199
10.1.2.2;7.2.2 Private Finanzierung: Nachverhandlungsdesign und Auswirkung auf die Beurteilung einzelner Instrumente;202
10.1.2.3;7.2.3 Refinanzierungen als Optimierung des Betreibers;203
10.1.3;7.3 Entwicklungsstand im internationalen Vergleich;204
10.2;8 Handlungsempfehlungen und Implikationen;205
10.2.1;8.1 Handlungsempfehlungen für die Praxis;205
10.2.2;8.2 Implikationen für die Forschung;205
11;Literaturverzeichnis;207
12;Verzeichnis der Gesprächspartner;225

Grundlagen.- Wesentliche Begriffe und Untersuchungsfokus.- Grundlegende ökonomische Erkenntnisse zu Nachverhandlungen.- Vertragliches Nachverhandlungsdesign für PPP-Projekte.- Leistungsanpassungen auf Anforderung der öffentlichen Hand.- Private Finanzierung: Nachverhandlungsdesign und Auswirkung auf die Beurteilung einzelner Instrumente.- Optimierungen des Betreibers am Beispiel Refinanzierungen.- Fazit.- Zusammenfassung wesentlicher Ergebnisse.- Handlungsempfehlungen und Implikationen.


5 Private Finanzierung: Nachverhandlungsdesign und Auswirkung auf die Beurteilung einzelner Instrumente (S. 137-138)

In der bisherigen Analyse wurde davon ausgegangen, dass die Art der Kapitalbereitstellung für das PPP-Projekt irrelevant für die Durchführung von Nachverhandlungen ist. Diese Annahme wird in diesem Kapitel aufgehoben und der Einfluss von privaten Kapitalgebern analysiert. In Abschnitt 5.1 wird kurz die ökonomische Rationalität der Nutzung privaten Kapitals in PPP-Projekten dargestellt. Bezüglich des Einflusses von Kapitalgebern auf Nachverhandlungen ist insbesondere eine Analyse der ersten Nachverhandlungsstufe relevant.

In Abschnitt 5.2 wird daher untersucht, welche Klauseln zur Einbeziehung privater Kapitalgeber in realwirtschaftliche Anpassungen in PPP-Verträge aufgenommen werden sollten. Dabei wird angenommen, dass der Betreiber eine Projektfinanzierung als Grundform privater Finanzierung nutzt. In Abschnitt 5.3 wird in einem Exkurs diskutiert, wie die öffentliche Hand unterschiedliche private Finanzierungsinstrumente unter besonderer Berücksichtigung der Nachverhandlungsproblematik beurteilen sollte. Die Diskussion wird jeweils durch die Darstellung empirischer Ergebnisse aus dem britischen und deutschen Markt ergänzt.

5.1 Rationalität der Nutzung privaten Kapitals

Die Nutzung privaten Kapitals für die Finanzierung der typischerweise hohen Anfangsinvestitionen in PPP-Projekten kann grundsätzlich sinnvoll sein. Aufgrund seiner Absicherungs- und Anreizwirkungen kann es die Durchsetzung der vertraglichen Risikoallokation im PPPVertrag zu geringeren Kosten ermöglichen als alternative Instrumente, z. B. die Durchsetzung von Verträgen über Verfahren im Rahmen der allgemeinen Gerichtsbarkeit.375 Bei einem PPP-Projekt mit langfristiger Übertragung der Kostenrisiken und privater Finanzierung tragen zunächst der Betreiber und seine Kapitalgeber die Auswirkungen negativer Abweichungen von der Planung.

Der Betreiber und seine Kapitalgeber werden Verluste aus dem Projekt, die aus Kostenerhöhungen und Einnahmeminderungen resultieren können, mindestens bis zur Höhe des jeweilig ausstehenden Kapitals akzeptieren.376 Denn in diesem Falle ist der Wert des im Projekt gebundenen Kapitals größer als Null. Bei adäquater Ausgestaltung der Vertragsregeln fallen Schäden bei der öffentlichen Hand erst an, wenn der kumulierte Gesamtschaden aus dem Projekt über das noch ausstehende Kapital hinausgeht. Insofern haben private Kapitalgeber Anreize den Betreiber zu kontrollieren und auf die Risikorealisierung einzuwirken, solange die kumulierten Verluste aus dem Projekt kleiner sind als das noch ausstehende Kapital.

Dementsprechend können die Absicherungs- und Anreizwirkungen privaten Kapitals die Kosteneffizienz eines PPP-Projekts erhöhen. Hierfür muss jedoch ein adäquater Absicherungsumfang gewählt werden, denn sowohl die vollständige Absicherung gegen Schäden aus dem Projekt und damit Tragung aller potenziellen Risiken durch die Kapitalgeber als auch der Verzicht auf Absicherung bei zeitnaher Vergütung und damit Risikotragung durch die öffentliche Hand sind mit hohen Kosten verbunden.

Bei vollständiger Risikotragung durch private Kapitalgeber sind die Anreizwirkungen zwar stark ausgeprägt, so dass die erwarteten Verluste aus dem Projekt geringer ausfallen, es sind jedoch aufgrund der Risikoaversion privater Unternehmen hohe Finanzierungskosten zu berücksichtigen. Bei Verzicht auf Absicherung und damit Risikotragung durch die öffentliche Hand entstehen zwar geringere Kosten der Risikoübernahme durch die grundsätzlich geringe Risikoaversion der öffentlichen Hand. Die erwarteten Verluste aus dem Projekt werden aufgrund reduzierter Anreizwirkungen für den Betreiber hingegen höher ausfallen.


Dr. Jirka Gehrt promovierte am Fachgebiet Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik der Technischen Universität Berlin und arbeitet derzeit in der strategischen Unternehmensberatung, insbesondere im Firmenkunden- und Kapitalmarktgeschäft von Banken.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.