Gehrmann | Ressource Jugendhilfe | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 216 Seiten

Gehrmann Ressource Jugendhilfe

Systemische Sozialpädagogik in stationären Jugendwohngruppen
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-647-40466-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Systemische Sozialpädagogik in stationären Jugendwohngruppen

E-Book, Deutsch, 216 Seiten

ISBN: 978-3-647-40466-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Die vielfältigen Problemlagen der großen Anzahl von Jugendlichen, die außerhalb ihrer Herkunftsfamilie in Wohngruppen leben, erfordern ein pädagogisches Betreuungskonzept, das fachlich fundiert und menschlich zugewandt den jungen Menschen ein Zuhause auf Zeit bietet. Wie kann ein solches Konzept aussehen?Eine systemisch-pädagogische Betreuung nimmt den Jugendlichen in all seinen Facetten und Ausdrucksmöglichkeiten wie auch in seinem Leid an, begleitet ihn und gestaltet eine verbindliche, verlässliche Beziehung zu ihm. Häufig haben die Jugendlichen etwa vor dem Hintergrund prekärer familiärer Wirklichkeiten, schulischer An- und Überforderungen oder auch mehrfacher therapeutischer Bewältigungsversuche Verhaltensweisen und Emotionen entwickelt, die von Misstrauen, Ablehnung und Resignation geprägt sind. Ein systemisch-pädagogischer Umgang mit den Jugendlichen fördert eine behutsame und gleichzeitig selbstbewusste Entwicklung von Persönlichkeiten, die in ihrem bisherigen Leben allzu oft bereits Beziehungsbrüche, traumatisierende Erfahrungen oder jahrelang dauernde psychische Mangelzustände und Belastungen erleben mussten.Das Buch beschreibt die theoretischen Grundlagen und Verbindungen des systemisch-pädagogische Betreuungskonzepts, illustriert die wesentlichen Aspekte anhand ausführlicher Beispiele aus der konkreten Betreuungspraxis und stellt schließlich das Konzept als umfängliches Modell einer straffreien, systemisch fundierten Sozialpädagogik in der Jugendwohngruppe vor. Die im Anhang zur Verfügung gestellten Materialien gibt es auch als kostenlosen Download.Zu diesem Titel gibt es digitales Zusatzmaterial:

Gehrmann Ressource Jugendhilfe jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;10
6;Zur Einführung;10
7;Zu theoretischen Grundlagen und Einflüssen;14
7.1;Vorläufer systemischen sozialpädagogischen Handelns in der Jugendhilfe;16
7.2;Systemische Sozialpädagogik und Entwicklungspsychologie;19
7.3;Systemische Sozialpädagogik und Psychiatrie bzw. Psychotherapie;22
7.4;Systemische Sozialpädagogik und systemische Therapie/Beratung;25
7.5;Systemische Sozialpädagogik und Traumapädagogik;28
8;Praktische Grundlagen und Fallbeispiele;32
8.1;»Was möchtest du, das wir für dich tun?« – Aufträge und Ziele;33
8.2;»Backen oder Aufräumen?« – pädagogische Basics als Kern systemischen Handelns;48
8.3;»Wir können gern streiten« – Konfliktaustragung als zentrales Beziehungsmerkmal;55
8.4;»Das kann doch nicht gehen« – Wertschätzung und Straffreiheit;67
8.5;»Ich möchte nicht, dass jemand über mich redet« – die Bedeutung von Respekt, Achtung und Würde;78
8.6;»Ich bleib jetzt bei dir« – Umgang mit Krisen;86
8.7;»Bezugsbetreuer gibt es hier nicht« – viele Pädagogen, viele Ideen, viele Chancen;95
8.8;»Wenn Ihre Tochter unsere Namen nicht mehr kennt, dann sind Sie immer noch die Mutter« – zum guten Kontakt mit den Eltern;102
8.9;»Ich war gerade bei meinem inneren Kind« – Pädagogik und Psychologie/Psychotherapie als unterschiedliche Facetten gemeinsamer Versorgung;112
8.10;»Haltung ist nicht alles, aber …« – zur Rolle und zum Selbstverständnis der Pädagogin;120
8.11;»Ist das schön hier« – Ästhetik und Genussfähigkeit;127
8.12;»Was brauchst du von uns?« – das Team als Quelle und Träger von Resilienz;132
8.13;»Ich hab dazu eine Hypothese« – systemische Methodik in der pädagogischen Arbeit;138
9;Ein Modell systemischer Sozialpädagogik in stationären Jugendwohngruppen;144
9.1;Stationäre Sozialpädagogik als systemischer Handlungsraum;146
9.2;Basisaspekte;146
9.3;Institutionell-strukturelle, prozessbezogene und personelle Rahmenbedingungen;151
9.4;Der Betreuungsrahmen;152
9.5;Die Arbeitsorganisation;157
9.6;Die Auswahl von Mitarbeiterinnen;164
9.7;Personalentwicklung und Qualitätssicherung;167
9.8;Institutionelle Erfordernisse;173
9.9;Psychologie, Psychotherapie und Teamberatung;175
9.10;Fazit und Ausblick;179
10;Dank;181
11;Literatur;183
12;Anhang;189
12.1;Anhang 1: Anforderungsprofil für Pädagoginnen und Pädagogen in den AWO-Jugendwohngruppen Dortmund-Eving und Dortmund-Hörde (Orientierungspapier für Neueinstellungen);189
12.2;Anhang 2: Vorlage zum Hilfeplangespräch (HPG);193
12.3;Anhang 3: Eingangsdiagnostik bei stationären Aufnahmen in die Jugendwohngruppen Eving und Hörde;201
12.4;Anhang 4: Auszug aus einem pädagogischen Tagebuch (PT);213
13;Code für Download-Material;217


Gehrmann, Ulrich
Ulrich Gehrmann, Diplom-Psychologe, Pädagoge, systemischer Therapeut, Familientherapeut, Traumatherapeut, Supervisor, verfügt über langjährige Erfahrungen in therapeutischen und leitenden Positionen in kinder- und jugendpsychiatrischen Kliniken und in der Kinder- und Jugendhilfe. In freiberuflicher Praxis ist er in den Bereichen Supervision, Fort- und Weiterbildung tätig und nimmt Gutachter- und Sachverständigenaufgaben im Familienrecht wahr.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.