Gehrig / Pfarr | Die Ästhetik affektiver Grenzerfahrungen | Buch | 978-3-8379-2644-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 148 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 228 g

Reihe: Imago

Gehrig / Pfarr

Die Ästhetik affektiver Grenzerfahrungen

Psychoanalytische, kunst- und medienwissenschaftliche Zugänge

Buch, Deutsch, 148 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 228 g

Reihe: Imago

ISBN: 978-3-8379-2644-6
Verlag: Psychosozial-Verlag


Die AutorInnen des vorliegenden Buches erforschen das kreative und kritische Potenzial affektiver Grenzerfahrungen in bildender Kunst, Performance, Film und visuellen Medien. Die Beiträge stehen in der Tradition eines psychoanalytischen Subjektverständnisses, wie es von den Schriften Sigmund Freuds geprägt und von der modernen Psychoanalyse weiterentwickelt wurde. Die Theorie des Unbewussten sowie deren Rezeption in Kunst- und Medienwissenschaft, Kulturgeschichte und Philosophie bilden die Grundlage für die hier vorgelegte Ästhetik des Affektiven.

Das Buch eignet sich als Einstieg in den Diskurs oder zur Vertiefung spezifischer Fragestellungen. Im Fokus stehen unter anderem Darstellungen von Gewalt und des »Bösen«, der Traumadiskurs in der Geschichte und Theorie der Photographie, Scham als Kontrollmechanismus in der Performancekunst, die narzisstische Konstellation der Aktmalerei, die Beziehung zwischen Affekt und Identität sowie Selbstzerstörungsmechanismen des narzisstischen Kosmos in den Filmen Hitchcocks.

Mit Beiträgen von Ada Borkenhagen, Gerlinde Gehrig, Margaret D. Iversen, Ulrich Pfarr, Gerhard Schneider und Moritz Senarclens de Grancy
Gehrig / Pfarr Die Ästhetik affektiver Grenzerfahrungen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt

Einleitung
Grenzerfahrungen, Grenzen des Affekts und Zugangswege der Forschung

Die Debatte um Primäremotionen und die Ambiguität des Bösen in der Malerei
Ulrich Pfarr

Photographie, Spur und Trauma in der zeitgenössischen Kunst
Margaret D. Iversen

Über das Gefu¨hl der Scham in den Körper-Inszenierungen von Vanessa Beecroft
Gerlinde Gehrig

Besessener des Entblößten
Nacktheit und Scham bei Lucian Freud
Ada Borkenhagen

Selbst(re)präsentation und Affektbildung
Die fiktiven Ku¨nstlerbiographien Christiane Fichtners
Moritz Senarclens de Grancy

Tetralogie mit Vorabend
Hitchcocks visu-psychoanalytische Untersuchung des narzisstischen Universums
Gerhard Schneider

Autorinnen und Autoren


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.