Gehri / Dubas | Stahlhochbau | Buch | 978-3-540-19348-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 475 g

Gehri / Dubas

Stahlhochbau

Grundlagen, Konstruktionsarten und Konstruktionselemente von Hallen- und Skelettbauten
1988
ISBN: 978-3-540-19348-7
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Grundlagen, Konstruktionsarten und Konstruktionselemente von Hallen- und Skelettbauten

Buch, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 475 g

ISBN: 978-3-540-19348-7
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Konstruktionsarten und Konstruktionselemente f}r Hallen und
Skelettbauten aus Stahl, zugleich mit den bei der Bemessung
zu ber}cksichtigenden Kriterien und Belastungsangaben.
Wirtschaftliche Wahl des r{umlichen Aufbaues solcher
Konstruktionen und Besonderheiten der baulichen Ausbildung,
mit erforderlichen Hinweisen auf die Berechnungsverfahren.

Gehri / Dubas Stahlhochbau jetzt bestellen!

Zielgruppe


Lower undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


A Allgemeine Grundlagen.- 1 Übersicht.- 2 Entwurfskriterien.- 3 Belastungen.- B Hallenbauten.- Konstruktionsarten.- 1 Aufbau und Gliederung von Hallenbauten.- 1.1 Aufbau.- 1.2 Räumliche Gliederung des Traggerippes von Hallenbauten.- 1.3 Einteilung der Tragsysteme.- 2 Systeme mit ebener Tragwirkung.- 2.1 Allgemeines.- 2.2 Aufnahme der Vertikallasten und der Horizontallasten.- 2.3 Einschiffige, allseitig geschlossene Hallen.- 2.4 Mehrschiffige Hallen.- 2.5 Teilweise offene Hallen.- 2.6 Besondere Bauformen.- 2.7 Vorgehen bei der Wahl des Tragsystemes und bei der Berechnung.- 3 Systeme mit räumlicher Tragwirkung.- 3.1 Allgemeines.- 3.2 Roste (Trägerroste und Stabroste).- 3.3 Faltwerke.- 3.4 Strukturen einfacher Krümmung.- 3.5 Strukturen doppelter Krümmung.- Konstruktionselemente.- 4 Verkleidungselemente.- 5 Pfetten und Wandriegel.- 6 Binder und Stützen.- 7 Verbände.- 8 Kranbahnen.- C Skelettbauten.- Konstruktionsarten.- 1 Allgemeines.- 1.1 Entwurfskriterien.- 1.2 Tragstrukturen.- 1.3 Raumabschließende Elemente.- 1.4 Einfluß der Schlankheit auf die Tragstruktur.- 1.5 Vorteile der Stahlskelettbauweise.- 2 Tragkonstruktionen für mehrgeschossige Bauten.- 2.1 Anforderungen — Bauweisen.- 2.2 Rahmenbauweise.- 2.3 Scheibenbauweise.- 2.4 Kernbauweise.- 2.5 Hängebauten.- 2.6 Kombinierte Systeme.- 2.7 Maßnahmen zur Reduktion des Einflusses der Horizontallasten.- 3 Tragsysteme für Turmhochhäuser.- 3.1 Anforderungen.- 3.2 Rahmenbauweise.- 3.3 Vollwandige Scheibenbauweise mit Öffnungen.- 3.4 Fachwerkröhre.- 3.5 Weitere Maßnahmen zur Reduktion des Einflusses von Horizontallasten.- Konstruktionselemente.- 4 Decken und Wände.- 4.1 Aufgabe und Aufbau der Decken.- 4.2 Deckenarten.- 4.3 Deckenträger.- 4.4 Wände.- 5 Knotenpunkte.- 5.1 Allgemeine Gesichtspunkte.- 5.2„Gelenkige“ Knoten.- 5.3 Biegesteife Knoten (Rahmenknoten).- 6 Unterzüge.- 6.1 Querschnittswahl.- 6.2 Verbundwirkung.- 6.3 Besondere Ausbildungsformen.- 6.4 Anschlüsse von Unterzügen an Betonwände.- 7 Stützen.- 7.1 Grundlagen der Bemessung.- 7.2 Querschnittswahl.- 7.3 Verbundstützen.- 7.4 Stützenstöße.- 7.5 Stützenfüße.- 7.6 Brandschutz.- 8 Verbände.- 8.1 Waagrechte Verbände.- 8.2 Vertikalverbände.- 8.3 Montageverbände.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.