Gehrau / Fretwurst / Krause | Auswahlverfahren in der Kommunikationswissenschaft | Buch | 978-3-938258-10-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 288 Seiten, PB, Format (B × H): 142 mm x 213 mm, Gewicht: 409 g

Gehrau / Fretwurst / Krause

Auswahlverfahren in der Kommunikationswissenschaft

Buch, Deutsch, 288 Seiten, PB, Format (B × H): 142 mm x 213 mm, Gewicht: 409 g

ISBN: 978-3-938258-10-1
Verlag: Herbert von Halem Verlag


In der Kommunikationswissenschaft werden Auswahlverfahren und ihre methodischen Probleme kaum diskutiert. Das verwundert zum einen, weil die Güte empirischer Daten immer auch vom Auswahlverfahren bestimmt wird und zum anderen weil sich bei kommunikationswissenschaftlichen Studien, insbesondere bei Inhaltsanalysen, Probleme ergeben, die nicht mit den üblichen Ansätzen für Zufallsstichproben gelöst werden können. Deshalb widmet sich der gesamte Band unterschiedlichen Aspekten von typischen Auswahlverfahren der Kommunikationswissenschaft.

Die ersten drei Beiträge befassen sich mit grundsätzlichen Fragen: Welche Auswahlverfahren werden in der Kommunikationswissenschaft angewandt? Wie werden sie dokumentiert? Welche Besonderheiten ergeben sich bei qualitativen Untersuchungsanlagen? Im zweiten Teil geht es um die speziellen Probleme bei Inhaltsanalysen. Zunächst wird die Güte verschiedener künstlicher Zeitverläufe theoretisch diskutiert und empirisch untersucht. Dann geht es um natürliche Wochen für Fernsehprogrammanalysen und anschließend um den Umgang mit herausragenden Ereignissen während der Erhebungszeit. Abschließend geht es um publizistische Stichproben für Zeitungen sowie vergleichende Stichproben von Internetseiten. Der letzte Abschnitt des Buches behandelt Auswahlprobleme bei Befragungen. Zunächst werden Auswahlpläne für repräsentative Journalistenbefragungen behandelt und dann Probleme der Geburtstagsmethode bei Telefonumfragen. Den Abschluss bilden praktische Fragen zu Auswirkungen von Face-to-face- versus Telefonbefragungen auf die Stichprobe sowie unterschiedliche Rekrutierungsverfahren bei Online-Befragungen.
Gehrau / Fretwurst / Krause Auswahlverfahren in der Kommunikationswissenschaft jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Krause, Birgit
Birgit Krause, M.A. Jahrgang 1964.1994-2002 Studium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Betriebswirtschaftslehre und Mathematik an der Freien Universität Berlin, seit 2002 Bereichsleiterin bei forsa. Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen mbH sowie Lehrbeauftragte an der Universität der Künste Berlin und der Freien Universität Berlin. Forschungsschwerpunkte: Rezeptionsforschung, Politische Kommunikation, Online-Forschung, Zeitreihenanalyse.

Fretwurst, Benjamin
Benjamin Fretwurst, M.A. Jahrgang 1974. Studium der Publizistik- und Kommunikationsforschung und Religionswissenschaften an der Freien Universität Berlin. 2001–2002 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Studienrichtung Kommunikationswissenschaft an der Universität Erfurt. Seit 2002 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich empirische Kommunikations- und Medienforschung des Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Freien Universität Berlin sowie Lehrbeauftragter an der Universität der Künste Berlin. Forschungsschwerpunkte: Nachrichtenforschung, Erkenntnistheorie, und Methoden der empirischen Kommunikationsforschung.

Daschmann, Gregor
Gregor Daschmann, Prof. Dr., Studium der Publizistikwissenschaft, Politikwissenschaft und Psychologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. 1987-1994 Journalistische Tätigkeit. 1995-2002 Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Assistent am Institut für Publizistik. 2000 Promotion. 2002-2006 Professor für Medien- und Kommunikationswissenschaft am IJK Hannover. Seit Oktober 2006 Professor für Publizistik an der Universität Mainz, seit 2008 Geschäftsführender Leiter des Instituts. 2002-2006 erster Sprecher der Fachgruppe Methoden der DGPuK. Forschungsgebiete: Medienrezeption, Medienwirkung, Medienpsychologie, Medienstruktur und -organisation, empirische Methoden.

Gehrau, Volker
Volker Gehrau, Prof. Dr., Jg. 1966, Studium der Kommunikationswissenschaft, Informationswissenschaft und Betriebswirtschaftslehre an der FU Berlin. 2000 Promotion im Fach Kommunikationswissenschaft an der FU Berlin. Anschließend Vertretungsprofessuren an der UdK Berlin, der Uni Leipzig, der TU Ilmenau sowie der WWU Münster. Seit 2006 Professor für Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt angewandte Kommunikations- und Medienforschung an der WWU Münster und seit 2008 Dekan des Fachbereichs Erziehungs- und Sozialwissenschaften. Forschungsschwerpunkte: Medienrezeptions- und Wirkungsforschung, Film- und Fernsehforschung sowie empirische Forschungsmethoden.

Volker Gehrau, Prof. Dr., Jg. 1966, Studium der Kommunikationswissenschaft, Informationswissenschaft und Betriebswirtschaftslehre an der FU Berlin. 2000 Promotion im Fach Kommunikationswissenschaft an der FU Berlin. Anschließend Vertretungsprofessuren an der UdK Berlin, der Uni Leipzig, der TU Ilmenau sowie der WWU Münster. Seit 2006 Professor für Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt angewandte Kommunikations- und Medienforschung an der WWU Münster und seit 2008 Dekan des Fachbereichs Erziehungs- und Sozialwissenschaften. Forschungsschwerpunkte: Medienrezeptions- und Wirkungsforschung, Film- und Fernsehforschung sowie empirische Forschungsmethoden.

Benjamin Fretwurst, M.A. Jahrgang 1974. Studium der Publizistik- und Kommunikationsforschung und Religionswissenschaften an der Freien Universität Berlin. 2001–2002 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Studienrichtung Kommunikationswissenschaft an der Universität Erfurt. Seit 2002 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich empirische Kommunikations- und Medienforschung des Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Freien Universität Berlin sowie Lehrbeauftragter an der Universität der Künste Berlin. Forschungsschwerpunkte: Nachrichtenforschung, Erkenntnistheorie, und Methoden der empirischen Kommunikationsforschung.

Birgit Krause, M.A. Jahrgang 1964.1994-2002 Studium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Betriebswirtschaftslehre und Mathematik an der Freien Universität Berlin, seit 2002 Bereichsleiterin bei forsa. Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen mbH sowie Lehrbeauftragte an der Universität der Künste Berlin und der Freien Universität Berlin. Forschungsschwerpunkte: Rezeptionsforschung, Politische Kommunikation, Online-Forschung, Zeitreihenanalyse.

Gregor Daschmann, Prof. Dr., Studium der Publizistikwissenschaft, Politikwissenschaft und Psychologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. 1987-1994 Journalistische Tätigkeit. 1995-2002 Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Assistent am Institut für Publizistik. 2000 Promotion. 2002-2006 Professor für Medien- und Kommunikationswissenschaft am IJK Hannover. Seit Oktober 2006 Professor für Publizistik an der Universität Mainz, seit 2008 Geschäftsführender Leiter des Instituts. 2002-2006 erster Sprecher der Fachgruppe Methoden der DGPuK. Forschungsgebiete: Medienrezeption, Medienwirkung, Medienpsychologie, Medienstruktur und -organisation, empirische Methoden.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.