Gehn | Ehrenstatuen in der Spätantike | Buch | 978-3-89500-861-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 590 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1140 g

Reihe: Spätantike – Frühes Christentum – Byzanz

Gehn

Ehrenstatuen in der Spätantike

Chlamydati und Togati
Erscheinungsjahr 2012
ISBN: 978-3-89500-861-0
Verlag: Reichert Verlag

Chlamydati und Togati

Buch, Deutsch, 590 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1140 g

Reihe: Spätantike – Frühes Christentum – Byzanz

ISBN: 978-3-89500-861-0
Verlag: Reichert Verlag


Der Statuenschmuck antiker Städte diente „nicht nur dazu, ästhetische Ansprüche zu befriedigen und das Andenken prominenter Personen zu bewahren, sondern auch dazu, die Ordnung des Imperium Romanum zu verkünden und zu verherrlichen“ (G. Alföldy). Die römischen Eliten der Prinzipatszeit (1. bis 3. Jahrhundert) folgten außerordentlich konservativen Repräsentationsmustern. Die lakonische Auflistung von Ämtern in den Inschriften umriss den verpflichtenden Tugendkanon, die Porträts folgten der kaiserlichen Mode, namentlich der Typus der Togastatue ermöglichte darüberhinaus gleichartige Darstellungsformen für den Kaiser, die senatorische und ritterliche Oberschicht und munizipale Notable.
Seit dem 3. Jahrhundert, dem Krisenjahrhundert, ist ein deutlicher Rückgang bei diesem bedeutsamen Aspekt der antiken Stadtkultur festzustellen. Dem steht seit dem Ende des 4. Jahrhunderts, der Zeit des Kaisers Theodosius I. (379 bis 395) eine Renaissance des Phänomens gegenüber, die freilich weniger durch eine wieder steigende Zahl der Statuenehrungen gekennzeichnet ist, als durch eine grundlegende Veränderung im Aussehen der Statuen. Das Bild wird jetzt bestimmt durch zwei neuartige Typen, den spätantiken Chlamydatus und den spätantiken Togatus. Die Ehrungen bleiben weitgehend auf senatorische Amtsträger beschränkt.
Die spätantiken Statuen wurden zum letzten Mal übergreifend von Johannes Kollwitz 1941 im Rahmen seiner „Oströmischen Plastik theodosianischer Zeit“ behandelt. Seitdem hat sich der Bestand der publizierten Monumente ungefähr verdoppelt, zudem rückte die Epoche „Spätantike“ zunehmend ins Blickfeld der Fachwissenschaft. Dass es sich bei den neuartigen Statuentypen um ein oströmisches Phänomen handle, ist Grundannahme der Forschung geblieben. Dies verschleiert jedoch, dass der neue Togatus als statuarischer Typus auch im Westen des Imperiums bezeugt ist.
Ulrich Gehn untersucht die Entwicklung der spätantiken Ehrenstatuen sowohl im Westen als auch im Osten des Imperiums. Die veränderte Kleiderordnung, die in den neuen Statuentypen zum Ausdruck kommt, beruht auf dem gesellschaftlichen, politischen und administrativen Wandel, der seit der Tetrarchie (spätes 3. Jahrhundert) die römischen Oberschichten umformte. Dieser Restrukturierungsprozess ist (erst) am Ende des 4. Jahrhunderts so weit abgeschlossen, dass neue Bildmuster geprägt werden konnten. Diese Bildmuster mussten den veränderten Repräsentationsbedürfnissen der senatorischen Amtsträger Rechnung tragen, die nicht mehr zivile stadtrömische Amtsträger, sondern Angehörige einer Ost und West umfassenden, militärisch durchstrukturierten Reichselite waren. Die neuen Repräsentationsformen mussten die Stellung des Geehrten im Gefüge der ordines dignitatum abbilden, sie mussten zudem geeignet sein, das grundsätzliche gewandelte Verhältnis des Senatorenstandes zum Kaiser zu erfassen. Die neuen Muster setzten sich reichsweit durch.
Die Arbeit bietet erstmals eine umfassende Interpretation des bislang veröffentlichten Materials an; sie offeriert und begründet zudem einen Rahmen für die Einordnung künftiger Funde. Sie erschließt einen wichtigen Aspekt antiker Stadtkultur am Übergang zur Welt des Mittelalters.
Gehn Ehrenstatuen in der Spätantike jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Ulrich Gehn

geboren 1961 in Köln. Berufserfahrung als Erzieher mit Jugendlichen, mit behinderten Kindern und Erwachsenen; Studium der Linguistik, Literaturwissenschaft und Politologie in Berlin; langjährige Tätigkeit als Dozent für Deutsch als Fremdsprache. Studium der Altertumswissenschaften (Klassische Archäologie und Latein) als Realisierung eines Lebenstraumes; währenddessen Freier Mitarbeiter an den Antikensammlungen Berlin. 2009 Promotion in Klassischer Archäologie bei H. Wrede an der HU Berlin; 2009-2011 Mitarbeit am „Last-Statues-of-Antiquity“ Project der Universität Oxford (Prof. R. R. R. Smith, Dr. B. Ward-Perkins).
Für das Last-Statues Projekt ist die Veröffentlichung eines auf Vollständigkeit zielenden Online-Kataloges von Testimonien für spätantike Statuenweihungen und einer begleitenden Print-Publikation noch in Vorbereitung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.