E-Book, Deutsch, Band 8, 360 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: TanzScripte
Gehm / Husemann / Wilcke Wissen in Bewegung
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0808-7
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Perspektiven der künstlerischen und wissenschaftlichen Forschung im Tanz
E-Book, Deutsch, Band 8, 360 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: TanzScripte
ISBN: 978-3-8394-0808-7
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Sabine Gehm, Kulturwissenschaftlerin, arbeitet als freie Kuratorin und ist künstlerische Leiterin des Festivals TANZ Bremen. Pirkko Husemann ist Theaterwissenschaftlerin und arbeitet als Publizistin und Dramaturgin im Bereich Tanz. Katharina von Wilcke ist Literaturwissenschaftlerin und arbeitet als freie Kulturmanagerin und Kuratorin im Tanz- und Theaterbereich.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Vorwort;9
3;Einleitung;15
4;Tanz als Wissenskultur;23
4.1;Tanz in der Wissensgesellschaft;25
4.2;Tanz als Wissenskultur. Körpergedächtnis und wissenstheoretische Herausforderung;37
4.3;Produktion vortäuschen, halluzinieren und ausschöpfen. Der Schwarzmarkt für nützliches Wissen und Nicht-Wissen;49
4.4;Was ist ein künstlerisches Labor?;59
5;Künstlerische Forschung;71
5.1;Der Modus der Wissensproduktion in der künstlerischen Forschung;73
5.2;Künstlerische Forschung als erweiterte choreographische Praxis am Beispiel von Emio Greco|PC;81
5.3;Apropos Partituren: William Forsythes Vision einer neuen Art von »Tanzliteratur«;91
5.4;Wenn Du das nicht weißt, warum fragst Du dann? Eine Einführung in die Methode der Komposition in Realzeit;103
5.5;Wie möchten Sie heute arbeiten? Anmerkungen zu einem alternativen choreographischen Modus für die Redeproduktion;113
6;Körperwissen und -gedächtnis;123
6.1;Welten verfügbar machen;125
6.2;Flimmern und Umschalten;135
6.3;Expeditionen zum inneren Lehrer. Wie die Pioniere des bewegten Lernens den Tanz beflügeln;143
6.4;Menschen teilhaben lassen;153
6.5;Zu Risiken und ›Nebenwirkungen‹ des Tanzens. Tanzmedizin in Ausbildung und Beruf;161
7;Tanzgeschichte und Rekonstruktion;169
7.1;Die Erfassung des Wesentlichen. Eine persönliche Sicht auf die Geschichte und Rekonstruktion des Tanzes;171
7.2;Re-Konstruktionen: Denkfiguren und Tanzfiguren: Nijinskys Faune. Erfahrungen im Umgang mit tänzerischer Kompetenz;181
7.3;Was der Körper erinnert. Repertoirepflege bei Pina Bausch;193
7.4;Reconstructing Dore Hoyers Affectos Humanos;201
7.5;Verarbeiten und Aufbereiten. Wege der Interpretation von Tanz;211
7.6;Der Körper als Archiv. Vom schwierigen Verhältnis zwischen Bewegung und Geschichte;217
8;Rezeption und Partizipation;229
8.1;Für ein partizipatives Theater: Berühren statt Fummeln;231
8.2;Auf der Schwelle. Ästhetische Erfahrung in Aufführungen;239
8.3;Die Strategie der kollektiven Aufmerksamkeit;247
8.4;Raum schaffen;255
8.5;Kritik versus kritische Praxis? Über die Unmöglichkeit und die Möglichkeiten einer zeitgenössischen Tanzkritik;263
9;Aus- und Fortbildung im Tanz;269
9.1;Schule als Performance;271
9.2;Wir bauen an einer gemeinsamen Sprache;281
9.3;Die Erwägung eines komparativen Ansatzes. Ein Modell zur Klassifizierung von Tanztechniken;289
9.4;Aufbrüche: Neue Wege in der Tanzausbildung;299
9.5;Tanzkarrieren im Übergang. Ein Handlungsfeld für den Tanz in Deutschland?;307
10;Tanzpädagogik und Kulturarbeit;315
10.1;Die Arbeit an der Erfahrung;317
10.2;Lernen, ohne es zu merken;327
10.3;Kunst ist kein Luxus;331
10.4;Die Schüler müssen die Hauptpersonen sein;337
11;Personenverzeichnis;345