Buch, Englisch, Deutsch, Band 8, 670 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1375 g
Reihe: Arbeitskreis Europäische Integration. Historische Forschungen. Veröffentlichungen
Italien, Österreich und die Bundesrepublik Deutschland in Europa/Italy, Austria and the Federal Republic of Germany in Europe
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-205-78545-3
Verlag: Böhlau
Ein Dreiecksverhältnis in seinen wechselseitigen Beziehungen und Wahrnehmungen von 1945/49 bis zur Gegenwart/A Triangle of Mutual Relations and Perceptions from the Period 1945-49 to the Present
Buch, Englisch, Deutsch, Band 8, 670 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1375 g
Reihe: Arbeitskreis Europäische Integration. Historische Forschungen. Veröffentlichungen
ISBN: 978-3-205-78545-3
Verlag: Böhlau
Dieser Band enthält die Ergebnisse eines interdisziplinär angelegten Symposiums von Historikern und Politikwissenschaftlern im Rahmen einer Kooperation des Instituts für Geschichte der Stiftung Universität Hildesheim mit dem Italienisch-Deutschen Historischen Institut der Fondazione Bruno Kessler in Trient. Die Beiträge in diesem Sammelwerk, das auf einem trilateralen Ländervergleich beruht, decken eine beachtliche thematische Bandbreite ab: ausgehend vom Stand der Forschung werden die politischen Akteure, die wechselseitigen Beziehungen und verschiedenen Erinnerungen an die Geschichte der Weltkriege analysiert. Weitere Beiträge widmen sich dem Terrorismus, untersuchen die Folgen der Veränderungen der Koordinaten der Weltpolitik 1989 und der Sicherheitspolitik für die drei Staaten auch im Kontext ihrer Rolle in der Europäischen Union im Rahmen der EU-Ratspräsidentschaften. In diesem Band werden aufschlussreiche Querverbindungen hergestellt und neue Zusammenhänge aufgezeigt, die in der bisherigen stark bilateral fokussierten deutschen Italienforschung unberührt geblieben sind.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Militärwesen Nationale und Internationale Sicherheits- und Verteidigungspolitik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Vergleichende Politikwissenschaft
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
Weitere Infos & Material
Italien, Österreich und die Bundesrepublik Deutschland in Europa von 1945/49
bis zur Gegenwart. Einleitung zum Buch und in die Thematik
Italien, Österreich und die Bundesrepublik Deutschland in Europa
Deutschland, Österreich und Italien als Eckpfeiler im Aufbau Europas
Die deutschsprachige Forschung zur Geschichte Italiens seit 1945 –
eine Momentaufnahme Ende 2009
Rileggendo la Storia della Germania di Enzo Collotti .
Rücken an Rücken.
Zum Stand der österreichischen zeitgeschichtlichen Italienforschung und
der italienischen Österreichforschung
Drei Protagonisten des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg:
Alcide De Gasperi und seine Beziehungen zu Leopold Figl und Konrad Adenauer
Antonio Segni und Deutschland
Bruno Kreisky, Italien und die Deutsche Frage .
The German SPD and the rising star of Bettino Craxi
Hans?Dietrich Genscher, Emilio Colombo und der Kampf gegen
die „Eurosklerose“
Deutsch?italienische Beziehungen in den 1980er Jahren. Aufzeichnungen aus
italienischen diplomatischen Akten
Die Amtszeit von Silvio Berlusconi (2001?2006) und ihre Bedeutung für die
deutsch?italienischen Beziehungen unter besonderer Berücksichtigung der
italienischen EU?Ratspräsidentschaft
Das Massaker der Fosse Ardeatine und die Täterverfolgung.
Deutsch?italienische Störfälle von Kappler bis Priebke
Marzabotto oder der Fall Walter Reder
Die Darstellung des Faschismus und Nationalsozialismus in deutschen,
österreichischen und italienischen Schulbüchern
Krieg in den Köpfen. Der Erste Weltkrieg und seine öffentliche Deutung
nach 1945 im österreichisch?italienischen Vergleich
Erinnerungskulturen in Deutschland, Österreich und Italien
Von deutscher „Härte“ und italienischer „fermezza“.
Die staatlichen Reaktionen auf die Entführungsfälle Schleyer und Moro 1977/78 383
Vom italienischen „Robin Hood“ zum „Staatsfeind Nr. 1“
Die Entwicklung der linksterroristischen Gruppe (1969?1987) .
Zwischen Rom, Wien und Langley. Die Geschichte der Südtirol?Attentate
in den 60er Jahren und die Rolle der italienischen und amerikanischen
Nachrichtendienste rund um den „Befreiungsausschuss Südtirol“
Die Mitteleuropapolitik von Österreich und Italien im Revolutionsjahr 1989
Vom „Kalten Krieg“ zum „heißen Frieden“:
Sicherheitspolitische Aspekte im Alpenraum
A European „intergovernmental“ Defence?
Italy, Germany and the European policy approach to armaments cooperation
Die österreichischen Ratspräsidentschaften 1998?2006 im Vergleich
Die italienische Ratspräsidentschaft 2003
Die deutschen EU?Ratspräsidentschaften 1999?2007 im Vergleich
Commentary “Italy, Austria and the Federal Republic of Germany in Europe
as a triangle relationship: Mutual Relations and Perceptions from 1945/1949
to the Present”
Literaturverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Mitarbeiter/innen?Verzeichnis
Personenregister