Gehlen / Osterminski / von Greve-Dierfeld | Untersuchungen an 43 Jahre im Nordseeklima ausgelagerten Betonbalken - Bemessung auf Dauerhaftigkeit mit Teilsicherheitsbeiwerten und mit qualifiziert abgesicherten deskriptiven Regeln | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 623, 120 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm

Reihe: DAfStb-Heft

Gehlen / Osterminski / von Greve-Dierfeld Untersuchungen an 43 Jahre im Nordseeklima ausgelagerten Betonbalken - Bemessung auf Dauerhaftigkeit mit Teilsicherheitsbeiwerten und mit qualifiziert abgesicherten deskriptiven Regeln


1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-410-65293-9
Verlag: DIN Media
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, Band 623, 120 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm

Reihe: DAfStb-Heft

ISBN: 978-3-410-65293-9
Verlag: DIN Media
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Der erste Beitrag stellt die Arbeiten des DAfStb-Forschungsvorhaben V 455 "Untersuchungen an 43 Jahre im Nordseeklima ausgelagerten Betonbalken" dar. Im Zentrum des Vorhabens standen Stahl- und Spannbetonprobekörper, die an der TU München in den 1960er Jahren hergestellt wurden. Generell wurde der heutige Wissensstand bezüglich des positiven Einflusses von Hüttensandgehalt im Zement bestätigt. Im Rahmen des zweiten Beitrages wurde das vollprobabilistische Konzept für die Dauerhaftigkeitsbemessung von XD, XS und XC-exponierte Bauteilen in ein semiprobabilistisches Bemessungskonzept mit Teilsicherheitsbeiwerten überführt. Diese hergeleiteten Regeln wurden in einem sogenannten Benchmark abschließend mit historisch gewachsenen, heute noch gültigen deutschen sowie britischen deskriptiven Regeln verglichen.

Gehlen / Osterminski / von Greve-Dierfeld Untersuchungen an 43 Jahre im Nordseeklima ausgelagerten Betonbalken - Bemessung auf Dauerhaftigkeit mit Teilsicherheitsbeiwerten und mit qualifiziert abgesicherten deskriptiven Regeln jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Volltextsuche;1
2;DAfStBHeft 623: Untersuchungen an 43 Jahre im Nordseeklima ausgelagerten Betonbalken;1
2.1;Impressum;1
2.2;Vorwort;5
2.3;Gesamtinhaltsverzeichnis;7
2.4;Kurzfassung;10
2.5;Abstract;10
3;Inhaltsangabe;11
4;1 Einleitung;12
5;2 Ursprüngliche Forschungsvorhaben /1-7/;13
5.1;2.1 Zementprogramm;13
5.2;2.2 Inhibitorenprogramm;18
6;3 Eigene Untersuchungen an den Probekörpern;20
6.1;3.1 Druckfestigkeit;21
6.2;3.2 Visuelle Zustandserfassung;21
6.3;3.3 Erfassung des Halbzellenpotentials;22
6.4;3.4 Carbonatisierungstiefe;22
6.5;3.5 REM/EDX Untersuchungen;22
6.6;3.6 Entnahme von Bohrkernen;23
6.7;3.7 Tiefenabhängige Chloridgehalte (Chloridprofile);25
6.8;3.8 Entnahme von Stählen;25
7;4 Ergebnisse eigener Untersuchungen;26
7.1;4.1 Druckfestigkeit;26
7.2;4.2 Visuelle Zustandserfassung;31
7.3;4.3 Halbzellenpotentiale/Zustand ausgebauter Stähle;37
7.4;4.4 Carbonatisierungstiefe;44
7.5;4.5 REM/EDX;46
7.6;4.6 Elektrolytwiderstand;49
7.7;4.7 Tiefenabhängige Chloridgehalte (Chloridprofile);51
7.8;4.8 Schnellchloridmigrationskoeffizient DRCM,t=45 Jahre;60
8;5 Zusammenfassung;62
9;6 Literatur;63
10;A Anhang;64
11;Bemessung auf Dauerhaftigkeit mit Teilsicherheitsbeiwertenund mit qualifiziert abgesicherten deskriptiven Regeln;73
12;Kurzfassung;74
13;Abstract;74
14;Inhaltsangabe;75
15;1 Motivation;77
15.1;1.1 Bemessungsformate;77
15.2;1.2 Modelle zur Beschreibung des Schädigungsverlaufs als Grundlage der Bemessung;79
15.3;1.3 Bemessungsgrenzzustände;83
15.4;1.4 Bemessungskriterien;83
16;2 Ziele des Forschungsvorhabens;84
17;3 Ermittlung der Teilsicherheitsbeiwerte für das Bemessungsformat B (Code Kalibrierung);84
17.1;3.1 Allgemeine Vorgehensweise bei der Code Kalibrierung;84
17.2;3.2 Festlegung des Geltungsbereichs;85
17.3;3.3 Zusammenstellung der Bemessungssituationen;85
17.4;3.4 Anzahl und Anordnung der Teilsicherheitsbeiwerte ? Festlegung der Bemessungsvariable„Codeformat“;86
17.5;3.5 Kalibrierung / Anpassung an die Zielzuverlässigkeit;91
17.6;3.6 Ermittlung und Optimierung der Teilsicherheitsbeiwerte;92
17.7;3.7 Ergebnis/Ermittelte Teilsicherheitsbeiwerte und Verifizierung;95
17.8;3.8 Anwendung;97
17.9;3.9 Zusammenfassung und Ausblick Bemessungsformat B;100
18;4 Bemessung mit deskriptiven Regeln: Bemessungsformat C;101
18.1;4.1 Analyse der deutschen deskriptiven Regeln: Bemessungsformat C1;101
18.2;4.2 Ableitung neuer quantifizierter deskriptiver Regeln: Bemessungsformat C2;104
18.3;4.3 Benchmark der neuen deskriptiven Regeln mit deutschen und britischen Regeln;108
19;5 Zusammenfassung;110
20;6 Ausblick – weiterer Forschungsbedarf;110
21;7 Literatur;112
21.1;7.1 Zusammenstellung der Modellparameter für das Carbonatisierungsmodell;115
21.2;7.2 Zusammenstellung der Modellparameter für das Chloridmodell;116
21.3;7.3 Eine mögliche Auswahl quantifiziert abgeleiteter deskriptiver Regeln;118
21.4;7.4 Quantifizierung der länderspezifischen Modellparameter für das Benchmark mitbritischen und deutschen Regeln;119
22;Verzeichnisder in der Schriftenreihe des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton – DAfStb –seit 1945 erschienenen Hefte;122



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.