Buch, Deutsch, Band 14, 716 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1273 g
Reihe: Schriftenreihe des Instituts für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde
(Donauschwäbische Fachwortschätze, Teil 4)
Buch, Deutsch, Band 14, 716 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1273 g
Reihe: Schriftenreihe des Instituts für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde
ISBN: 978-3-515-08671-4
Verlag: Franz Steiner Verlag
Donauschwäbische Fachwortschätze, Teil 4
Der Band schließt die 1997 vom Autor eröffnete vierbändige Reihe der Wörterbücher zum donauschwäbischen Fachwortschatz. Er stellt den Bereich Lebensformen als Verhältnis zwischen objektiver und subjektiver Kultur dar, ausgehend von der donauschwäbischen Familie, über die Siedlungsgemeinschaft bis zu ihren interethnischen Bezügen.
Die erfassten Bereiche sind der Lebenskreis und Jahresablauf, aber auch die volkstümliche Kleidung, Ernährung und Heilpraxis, das Zusammenleben in der Gemeinschaft und deren Gefährdung durch Enteignung, Deportationen und Aussiedlung.
Die 3370 Wörterbuchartikel enthalten knappe grammatische Angaben zum Stichwort, Lautvarianten in phonetischer Transkription mit zugeordneten Ortssiglen, Bedeutungsangaben mit Belegen aus dem Korpus in literarischer Umschrift und ggf. sprachliche und sachliche Erläuterungen sowie Verweise auf zusammenhängende Wortartikel innerhalb des Bandes und auf Vorkommen in anderen Dialektwörterbüchern.
Der Band enthält viele Bezüge zum bairisch-österreichischen und zum gesamtdeutschen Sprachraum und verweist auf sprachliche und kulturelle Wechselbeziehungen zwischen den Völkern der untersuchten Region Mittelosteuropas.