Gehirn&Geist Dossier - Psychotherapie heute | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 3/2022, 88 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 280 mm, Gewicht: 220 g

Reihe: Gehirn&Geist Dossier

Gehirn&Geist Dossier - Psychotherapie heute

Trends, Methoden, Guter Rat
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-95892-677-6
Verlag: Spektrum der Wissenschaft
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Trends, Methoden, Guter Rat

E-Book, Deutsch, Band 3/2022, 88 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 280 mm, Gewicht: 220 g

Reihe: Gehirn&Geist Dossier

ISBN: 978-3-95892-677-6
Verlag: Spektrum der Wissenschaft
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Psychische Störungen nehmen seit Jahren zu, doch die Therapieforschung macht stetig Fortschritte. Dieses G&G-Dossier erklärt, welche Ansätze am besten wirken, wie man Psychotherapeut wird und worauf Hilfesuchende und ihre Angehörigen achten sollten.
Aus dem Inhalt (u.a.)
- Trainingsprogramm: Erste Hilfe für die Seele
- Wirksamkeit: Welche Therapie hilft wirklich?
- Videotherapie
- Interpersonelle Therapie
- Ausbildung: Wie wird man Psychotherapeut?

Gehirn&Geist Dossier - Psychotherapie heute jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Dieses Heft schließt für mich einen Bogen von mehr als zwei Jahren. Damals, in »Vor-Corona-Zeiten«, saß ich in einem proppevollen Saal auf dem Berli¬ner Messegelände, während ein psychologisches Kammer¬stück aufgeführt wurde. Vier Therapeuten und ein Patient, Letzterer gespielt von einem Psychiater, der im Nebenbe¬ruf Schauspieler war. Titel der Veranstaltung: »Risiken und Nebenwirkungen von Psycho¬therapie«. Der »Patient« mimte einen behandlungsresistenten, aber überaus anhänglichen Neurotiker, der nicht mehr von seiner Therapie lassen konnte – und die vier Profis auf der Bühne führten dem begeisterten Publikum live vor, wie sie qua ihrer Expertise mit Therapie¬sucht umgingen.
Es handelte sich um ein Panel auf der alljährlichen Tagung der Psychiater und Nervenärzte (DGPPN), die ich zur Recherche besuchte. Zwei der vier Psychologen, die an jenem Novem¬bertag 2019 mit Improtheater brillierten, waren die Verhaltenstherapeutin Eva-Lotta Brakemeier und der Tiefenpsychologen Bernhard Strauß. Gemeinsam mit seiner Kollegin Dominique Frenzl berichtet Strauß ab S. 32 über just besagtes Thema: Psychotherapie wirkt – und hat mitunter doch auch unerwünschte Effekte. So kann es gerade zu Beginn einer Therapie vermehrt zu Ängsten und Unwohlsein kommen, bis hin zu dauerhafter Abhängigkeit.
Mit Eva-Lotta Brakemeier hingegen konzipierte ich eine sechsteilige Serie zu innovativen Ansätzen in der Psychotherapie (siehe das Ressort »Neue Methoden« ab S. 52). Die hier versammelten Beiträge aus den Monatshef¬ten von »Gehirn&Geist« zeigen also nicht nur, wie wichtig und wirksam die Werkzeuge der Psychotherapie heute sind, sondern auch, wo ihre Grenzen und Gefahren liegen. Eine gute Lektüre wünscht Ihr Steve Ayan, Redaktion Gehirn&Geist.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.