Gehirn&Geist 9/22 - Unsere dunkle Seite | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 80 Seiten

Reihe: Gehirn&Geist

Gehirn&Geist 9/22 - Unsere dunkle Seite

Warum wir alle ein wenig narzisstisch und machthungrig sind
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-95892-670-7
Verlag: Spektrum der Wissenschaft
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Warum wir alle ein wenig narzisstisch und machthungrig sind

E-Book, Deutsch, 80 Seiten

Reihe: Gehirn&Geist

ISBN: 978-3-95892-670-7
Verlag: Spektrum der Wissenschaft
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Was ist wahr und was nur »gefühlt wahr« oder gar falsch? Viele Menschen haben heute offenbar ein Problem damit, zwischen gesicherten Fakten, Halbwahrheiten und Lügen zu unterscheiden. Denn das Internet und dort wiederum vor allem die sozialen Medien werden geflutet von Propaganda, Falschbehauptungen und Verdrehungen der Wahrheit. In unserer neuen Kolumne »Fakt und Fiktion« setzt sich die Psychologin Pia Lamberty mit populären Behauptungen auseinander und prüft sie auf Stichhaltig¬keit. Zum Einstieg widmet sie sich dem Internet und dem bisweilen rüden Um¬gangston in sozialen Medien. Stimmt es wirklich, dass uns die virtuelle Auseinan¬dersetzung in Foren und Kommentar-spalten einander eher angiften lässt? Oder tritt hier nur offen zu Tage, dass es eben auch Zeitgenossen gibt, die es online ebenso wie im wahren Leben an Feingefühl vermissen lassen und gern verbal austeilen? Ein Thema, bei dem die Emotionen besonders schnell hoch¬kochen, ist das so genannte Gendern - das Bemühen um eine inklusivere Sprache, die Frauen und Diverse nicht per generischem Maskulinum ausschließt, sondern sichtbar macht. Bereits die Nennung beider Geschlechter in einem Text wie etwa »Forsche¬rinnen und Forscher« führt auch in unserer Redaktion oft zu erbosten Leserbriefen. Doch wird das Denken überhaupt so sehr von linguistischen Strukturen geformt, wie Befürworter des Genderns glauben? Die Philosophin Luisa Maria Schulz geht dieser Frage ab S. 22 nach. Hier stehen sich meist zwei Positionen gegenüber: Laut der einen setzt etwa das generische Maskulinum seit Jahrhunderten gewachsene Machtstrukturen linguistisch fort, gemäß der anderen wird mit der bewussten Verwendung beider Geschlechterformen oder gar durch Sternchen, Binnen-Is oder -Doppelpunkte die Sprache sexualisiert. Unser Artikel wird diese Diskussion sicher nicht beenden, hilft aber dabei, sich ein eigenes, differenziertes Urteil zu bilden. Wie stehen Sie persönlich zu dem Thema? Ich würde mich freuen, Ihre Meinung darüber zu erfahren. Herzlichst Ihr, Daniel Lingenhöhl, Chefredakteur.

Wie beeinflusst der Darm die Psyche? Wann können wir Alzheimer bekämpfen? Wie lernen unsere Kinder am besten? In Gehirn&Geist berichten renommierte Wissenschaftler und Journalisten über die neuesten Erkenntnisse aus der Psychologie, Hirnforschung, Medizin, Pädagogik und Philosophie. Ob Selbsttest, Expertenrat oder Web- und Literaturtipps - jedes Heft bietet Ihnen zudem eine Fülle an weiterführenden Informationen. Lernen Sie die faszinierende Welt in unserem Kopf kennen.

Gehirn&Geist 9/22 - Unsere dunkle Seite jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.