Gehirn&Geist 9/2023 Neugier | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 80 Seiten

Reihe: Gehirn&Geist

Gehirn&Geist 9/2023 Neugier

Wie sie entsteht, und wann sie uns überfordert
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-95892-785-8
Verlag: Spektrum der Wissenschaft
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Wie sie entsteht, und wann sie uns überfordert

E-Book, Deutsch, 80 Seiten

Reihe: Gehirn&Geist

ISBN: 978-3-95892-785-8
Verlag: Spektrum der Wissenschaft
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Vor einigen Jahren ging ich zu nächtlicher Stunde allein durch die Stadt nach Hause. Es ist nicht weit und die frische Luft tut gut, dachte ich mir. Das bereute ich allerdings, als ich plötzlich hinter mir Schritte hörte, die immer schneller auf mich zukamen. Ich drehte mich um und sah im Dunkeln einen Mann, der augenscheinlich die Verfolgung aufnahm. Mein Herz raste, ich zitterte und beschleunigte. Mir schossen allerhand Gedanken durch den Kopf: Muss ich mich verteidigen? Wohin kann ich fliehen? Zum Glück fand in einem der Häuser dort eine Party statt; ich klingelte und man ließ mich ein. Wer weiß, vielleicht hatte er es ja nur eilig. Aber ich bin froh, dass ich es nicht darauf ankommen lassen musste, seine wahren Absichten herauszufinden. Für solche bedrohlich wirkenden Situationen hat uns die Evolution mit einem überlebenswichtigen Alarmsystem ausgestattet: Der Puls rast, Adrenalin flutet den Körper, wir reagieren automatisiert mit Flucht, Erstarren oder Verteidigung - begleitet vom intensiven Gefühl der Furcht. Jahrzehntelang galt der Mandelkern, wissenschaftlich Amygdala, als das Hirnzentrum für Angst und Schrecken, als Ort, wo solche Empfindungen entstehen. Studien an Tieren und Menschen schienen das zu belegen. Aber selbst Joseph LeDoux, jener Forscher, der die Idee einst befeuerte, bemüht sich heute darum, diese Darstellung zu korrigieren. So erzeugt der Mandelkern zwar die körperliche Reaktion auf Bedrohung, aber für das Gefühl der Angst, das Bewusstwerden der Gefahr ist er nicht zuständig. Auch sah man in einer defekten Amygdala lange die Ursache für Psychopathie. Doch kann es so einfach sein, wo das Gehirn derart komplex ist, fragt unser Autor Jan Schwenkenbecher und geht ab S. 68 dem »Mythos Amygdala« nach. Der Fall des vermeintlichen Angstzentrums zeigt zudem: Mitunter gibt es in der Forschung die Tendenz, gewünschte oder erwartete Effekte zu berichten und fehlende Befunde zu ignorieren. Das kann dann dazu führen, dass sich solche fehlerhaften Vorstellungen festsetzen. Eine spannende Lektüre wünscht Anna Lorenzen, Redaktion Gehirn&Geist.

Wie beeinflusst der Darm die Psyche? Wann können wir Alzheimer bekämpfen? Wie lernen unsere Kinder am besten? In Gehirn&Geist berichten renommierte Wissenschaftler und Journalisten über die neuesten Erkenntnisse aus der Psychologie, Hirnforschung, Medizin, Pädagogik und Philosophie. Ob Selbsttest, Expertenrat oder Web- und Literaturtipps - jedes Heft bietet Ihnen zudem eine Fülle an weiterführenden Informationen. Lernen Sie die faszinierende Welt in unserem Kopf kennen.

Gehirn&Geist 9/2023 Neugier jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.