Gegner | Rechnergestütztes Einsatzhärten mit Expertensoftware | Buch | 978-3-8169-2915-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 81, 129 Seiten, PB, Format (B × H): 162 mm x 234 mm, Gewicht: 310 g

Reihe: Edition expertsoft

Gegner

Rechnergestütztes Einsatzhärten mit Expertensoftware

Grundlagen, Modellierung und Simulation, Case Hardening Engineering, Prozessanalyse, Prozessentwickung und Prozessoptimierung
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-8169-2915-4
Verlag: expert-Verlag

Grundlagen, Modellierung und Simulation, Case Hardening Engineering, Prozessanalyse, Prozessentwickung und Prozessoptimierung

Buch, Deutsch, Band 81, 129 Seiten, PB, Format (B × H): 162 mm x 234 mm, Gewicht: 310 g

Reihe: Edition expertsoft

ISBN: 978-3-8169-2915-4
Verlag: expert-Verlag


Der systemorientierte Ansatz des rechnergestützten Case Hardening Engineering bietet dem industriellen Anwender ein wissenschaftlich fundiertes Konzept zur effizienten Steigerung der Verfahrensqualität und verspricht nachhaltigen Anwendungserfolg in der Wärmebehandlungstechnologie.
Mit diesem Fachbuch erhalten Industriepraktiker und Wissenschaftler erstmals einen fundierter Leitfaden. Das Buch schließt eine Lücke im Lehrmaterial für die vertiefende Hochschulausbildung in der Werkstoff- und Prozesstechnik sowie im Maschinenbau.

Gegner Rechnergestütztes Einsatzhärten mit Expertensoftware jetzt bestellen!

Zielgruppe


Entwicklungsingenieure, Fertigungs- und Qualitätsverantwortliche in der Wärmebehandlungstechnologie und Härtereitechnik – Fachkräfte aus dem Bereich Einsatzhärten – Fachkräfte aus Werkstofflaboren, die mit Einsatzhärten befasst sind – Fachkräfte, die sich entsprechend weiterbilden möchten – Wissenschaftler (z. B. Doktoranden), die auf dem Gebiet des Einsatzhärtens forschen – Dozenten und Studenten der Werkstoffwissenschaft, Werkstoffkunde und Werkstofftechnik, des Maschinenbaus und der Verfahrens- bzw. Prozesstechnik


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Soll-Ist-Vergleich, Prozessanalyse, Case Hardening Engineering, Werkstoff- und Prozessmodellierung, numerische Simulation – Die Windows-Expertensoftware SimCarb: Ein- und Ausgabe, Werkstoffdatenbanken, Speicherung, Prozessanimation – Prozesssimulation, Strategieentwicklung, Prozesskalibrierung, Weiterentwicklung der Expertensoftware


Der Autor
ist durch langjährige Industriepraxis und zahlreiche Fachpublikationen international ausgewiesen.
Priv.-Doz. Dr. rer. nat. habil. Jürgen Gegner, geb. 1961, studierte Physik an der Universität Erlangen-Nürnberg und diplomierte 1989. Die Promotion erfolgte 1994 am Institut für Werkstoffwissenschaft des Max-Planck-Instituts für Metallforschung Stuttgart durch die Fakultät für Chemie der Universität Stuttgart. Danach betreute er Forschungsprojekte an verschiedenen Instituten und am Europäischen Ingenieurzentrum der Loctite GmbH in Garching bei München. Seit 2000 ist er in der Abteilung Werkstoff-Physik der SKF GmbH in Schweinfurt beschäftigt, ab 2005 als deren Leiter. 2005 habilitierte er sich am Fachbereich Maschinenbau der Universität Siegen und erhielt die Lehrbefugnis (Venia Legendi) in Werkstoffkunde verliehen. Er ist seit 2005 Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Metall- und Materialphysik (AGMM) der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) und leitet seit 2007 den Fachausschuss 13 Eigenspannungen der Arbeitsgemeinschaft Wärmebehandlung und Werkstofftechnik e. V. (AWT). Seit 2008 ist er Gastprofessor für Werkstoffforschung an der Universität Ariel (Israel). Zu seinen Hauptarbeitsgebieten zählen Schadensforschung, Beanspruchungsanalyse, Werkstoffermüdung, Wärmebehandlung, Diffusion und Oxidation, Werkstoff- und Technologieentwicklung, Werkstoffprüfung und Materialanalytik, Klebtechnik, Modellierung und Simulation. Er hält seit 2003 Vorlesungen über 'Schadenskunde', 'Schadensanalyse' sowie 'Werkstofftechnik und Werkstoffforschung' an der Universität Siegen, der Technischen Universität Dresden bzw. der Universität Ariel ab.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.